Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO über „Moodle“ an der HfBK Dresden


1. Kontaktdaten

Verantwortlicher

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Telefon: +49 (0)351 440 226 0

E-Mail: info@hfbk-dresden.de

Internet: www.hfbk-dresden.de

Datenschutzbeauftragte/r:

Dresdner Institut für Datenschutz

Hospitalstraße 4, 01097 Dresden

Telefon: +49 (0)351 655 772 0

E-Mail: datenschutz@hfbk-dresden.de

Internet: www.dids.de


2. Verarbeitungszwecke

Wir nutzen „Moodle“ (Modulare dynamische objekt-orientierte Lernumgebung), eine standardisierte Open Source eLearning Umgebung, zu Zwecken der Hochschullehre sowie für die projektbezogenen Kommunikation – unter anderem auch mit Kooperationseinrichtungen. Moodle unterstützt verschiedene Lern-, Lehr- und Kommunikationsaktivitäten, sodass bei der Nutzung von Moodle verschiedene Datenarten verarbeitet werden können. Der Umfang dieser Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie in den spezifischen Lern- und Projektumgebungen bereitstellen. Kategorien betroffener Datenarten können dabei sein:


3 Rechtliche Grundlage


Empfänger bei Datenübermittlung:

Daten, welche im Rahmen der Nutzung von Moodle verarbeitet werden, stehen an der HfBK Dresden grundsätzlich nur denjenigen Mitarbeitern/-innen zur Verfügung, welche diese Daten für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Darüber hinaus erhält Moodle als eingesetzter Dienstleister notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist. Eine darüberhinausgehende Übermittlung erfolgt nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie werden sodann separat informiert.


Dauer der Speicherung:

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich (Eingreifen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen). Im Einzelnen können folgende regelmäßige Löschfristen benannt werden:


Hinweise auf Betroffenenrechte:

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung. Es besteht für jede betroffene Person gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.