Prof. Dr. Christoph Herm

Professor in the Teaching Field Science and Archaeometric Laboratory

Science and Archaeometric Laboratory

Address:

Güntzstr. 34

Phone:

0351.4402 – 2107

Email:

herm@hfbk-dresden.de

Vita

1961Born in Munich
1980 - 1987Studied Chemistry in Munich and Würzburg
1984Voluntary service at the Rathgen-Forschungslabor (Berlin)
1988 -1993Munich University, research project “Natursteinzerfall/-konservierung” (Decomposition/preservation of natural stone)
1993 -1996Freelance work in the field of conservation and monument preservation
1996 -1998Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Bavarian State Office for Monument Preservation), research project “Kulturgüter der Provinz Shaanxi / VR China” (Cultural assets of the Shaanxi Province/People’s Republic of China)
1996/99Study visits to China
1997Doctoral studies in Chemistry at the LMU Munich Topic of dissertation: “Anstriche auf Naturstein - Untersuchungen zur Zusammensetzung historischer Fassungen, Kolloidchemie von Kalkfarbe und Bauphysik” (Paint on natural stone – examination of the composition of historical colours, colloid chemistry of lime paint and building physics)
1998-2002Laboratory head at the  Swiss Institute for Art Research, Zurich
Since 2003Professor at the HfBK Dresden

Memberships

International Council on Museums, Conservation Committee (ICOM-CC)

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

International Institute for Conservation (IIC)

Publications

(Stand: 2023)

T. A. Bräunig, D. A. Lichtblau, C. Herm, A. von Reden, A Novel Technique to Determine the Strength of Canvas and Its Correlation with the Degree of Cellulose Polymerization, in: C. Schwarz, I. McClure, J. Coddington (Eds.), Conserving Canvas, Conference: Conserving Canvas, Yale University, New Haven, 2019. Los Angeles: Getty Conservation Institute (2023), 129-136. https://doi.org/10.2307/jj.6142260.20

L. Reiß, S. Machill, T. Lübken, C. Herm, HPLC–HR-ESI–MS/MS identification of fluorescent dyes and optical brighteners and their degradation products in daylight fluorescent paints, Heritage Science 11:1 (2023). https://doi.org/10.1186/s40494-023-00993-6

B. Kemper, C. Herm, Transparent Figures: Researching and Preserving Objects of Cellulose Acetate, Polymers 15:13 (2023), 2838. https://doi.org/10.3390/polym15132838

J. Brandt, E. Kanaki, D. Fischer, C. Herm, Evaluation of the Composition, Thermal and Mechanical Behavior, and Color Changes of Artificially and Naturally Aged Polymers for the Conservation of Stained Glass Windows, Polymers15:12 (2023), 2595. https://doi.org/10.3390/polym15122595

C. Herm, M. Mrozik, G. Heide, C Hennig: Pigmente der Wandgestaltung von O. Schlemmer und W. Gilles in der Wohnung von A. Meyer in Weimar, Metalla Sonderheft 12Archäometrie und Denkmalpflege2023, Mannheim 2023, (2023), 55-57. https://doi.org/10.46586/metalla.v.2023.i12

G. Heide, C. Herm, R. Kleeberg: Ausbildung von Ferrihydrit auf einer historischen Fahrt aus der Roten Grube in Freiberg, Metalla Sonderheft 12Archäometrie und Denkmalpflege2023, Mannheim 2023, (2023), 115-117. https://doi.org/10.46586/metalla.v.2023.i12

A. Fuhrmann, C. Herm, C Franzen: Analyse von Glasflittern an Mitteldeutschen Denkmälern und Kunstwerken, Metalla Sonderheft 12Archäometrie und Denkmalpflege2023, Mannheim 2021, (2023), 130-132. https://doi.org/10.46586/metalla.v.2023.i12

U. Haller, C. Herm, S. Roeßiger, F. Waentig: Einleitung (S. 9-18) und: M. Lörzel, B. Kemper, U. Haller, C. Herm, F. Waentig: Empfehlungen zum Erhalt von dreidimensionalen Objekten aus Celluloseacetat (S. 123-131), in: J. Bienholz-Radtke, S. Roeßiger, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.),  Gläserne Figuren - Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten. Dresden: Sandstein Verlag (2022). online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818989

U. Haller, C. Herm, S. Roeßiger, F. Waentig: Introduction (p.  9-18) and: M. Lörzel, B. Kemper, U. Haller, C. Herm, F. Waentig: Recommendations for the preservation of three-dimensional objects of cellulose acetate (p. 123 -131), in: J. Bienholz-Radtke, S. Roeßiger, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.),  Transparent Figures - Researching and Preserving Objects of Plastic. Dresden: Sandstein Verlag (2022). online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818999

J. Debik, S. Giering, T. Prestel, L.Reiß, U. Haller, C. Herm: artemak.art – Das Archiv für techniken und Materialien in der zitgenössischen Kunst als interdisziplinäres Projekt, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34 (2021), 320-332.

A. Fuhrmann, C. Herm: Ammoniumsulfate als Alterungsprodukte auf Kunst- und Kulturgut, in: S. Greiff, F. Schlütter, A. Kronz, S. Klein (Hrsg.): METALLA, Sonderheft 11 Archäometrie und Denkmalpflege2021, Bochum 2021,S. 90-92.

C. Herm: Antithese, in: Hochschule für Bildende Künste Dresden (Hrsg.): Verschwinden, Künstlerbuch mit Originalarbeiten, Dresden (2021), S. 121.

C. Herm, O. Tietze, Zh. Belik, D. Konopka, O. Trufanova,A. Fuhrmann, B. Weiß, J. Kaden, M. Kaliske: The Icon Last Supper of the Iconostasis of the Russian Memorial Church in Leipzig: Technological Investigation as Basis for the Modelling and the Numerical Simulation of Historical Works of Art, Studies in Conservation 66 (2021). doi.org/10.1080/00393630.2021.1940021

C. Herm: Emerald Green versus Scheele’s Green: Evidence and occurrence, in: Acta Artis Academia 2019„The Colour Theme“, Proceedings of the 7th Interdisciplinary ALMA conference, Prag: Academy of Fine Arts in Prague (2020), S. 

C. Herm: Current analytical techniques in service of conservation and restoration, in: Slovik, R. (Hrsg.): “Quo vadis, heritage preservation”, International Conference, Litomyšl, 8-9 November 2018, Litomysl (CZ): University of Pardubice (2020), S. 146-155.

C. Herm: Gesundheitsgefahren durch Mikroorganismen und Schadstoffe, in: J. Fuchs, D. Gabler, C. Herm, M. Markert, S. Mühlenberend: Menschliche Überreste im Depot Empfehlungen für Betreuung und Nutzung, Dresden 2020, S. 29-32. (online: artonomia.de/wp-content/uploads/2020/01/Menschliche_U%CC%88berreste_im_Depot.pdf) 

S. Hoblyn, C. Herm: Pigmentbefunde an farbig gefassten Objekten des Grünen Gewölbes Dresden, in: C. Herm, S. Merkel, M. Schreiner, R. Wiesinger (Hrsg.), METALLA, Sonderheft 9 Archäometrie und Denkmalpflege 2019, Bochum 2019, S. 97-100.

M. Holly, C. Herm, J. Schram: Alles im grünen Bereich?! – Die Konservierung von Farbstoffsammlungen, in: C. Herm, S. Merkel, M. Schreiner, R. Wiesinger (Hrsg.), METALLA, Sonderheft 9 Archäometrie und Denkmalpflege 2019, Bochum 2019, S. 133-136. 

U. Kempe, M. Wagner, C. Herm: Mineralogische Untersuchungen am Steinbesatz des Kruzifixes von Johann Heinrich Köhler aus der Bergkirche St. Stephan in Bad Langensalza, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, D. Syndram, U. Weinhold (Hrsg.), Der Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler, Katalog, Dresden: Sandstein Verlag (2019), S. 166 - 180.

T. Lauschke, C. Herm: Eine Musterkollektion von Pigmenten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 33(2) (2019), 301 – 316.

M. Baldauf, S. Paskoff, B. Heide, S. Hoblyn, C. Herm, G. Heide: Mineralogische Untersuchungen an glasierten Meissner Porzellantafeln mit Farbaufstrich aus der Kennzeichensammlung von A. G. Werner, in: L. Glaser (Hrsg.) Archäometrie und Denkmalpflege 2018, Hamburg: Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron (2018), S. 228 – 231. doi: 10.3204/DESY-PROC-2018-01

S. K. Frank, I. Meyer, C. Herm, K. B. Botfeldt: Status Report, Conservation and Exhibition Proposal for 14 natural Skeletons from the Anatomical Collection at the University of Fine Arts in Dresden, VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 17 (2018), 71 – 86.

A. Fuhrmann, C. Herm: The “Cuccina Cycle” by Paolo Veronese in the Old Masters Picture Gallery Dresden – investigation in painting technique, later additions, and pigment alterations, in: Acta Artis Academia 2017„Painting as a story“, Proceedings of the 6th ALMA conference, Prag: Academy of Fine Arts in Prague (2017), S. 71 - 82.

M. Giebe, A. Fuhrmann, C. Herm: „Welche die kostbarsten Freuden sind, die man auf erden sehen kann…“ Der Cuccina-Zyklus von Veronese – Betrachtungen zur Maltechnik, zu Farben und Farbveränderungen, in: C. Follmann, M. Giebe, A. Henning (Hrsg.): „Veronese Der Cuccina Zyklus“, Katalog, Dresden 2018, S. 83 – 94.

C. Herm: Farbveränderungen in der Malerei, in: K. Scheurmann, A. Karliczek (Hrsg.), Gesprächsstoff Farbe - Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag (2017), S. 498–509. 

C. Herm: Übersicht der von Veronese am Cuccina-Zyklus verwendeten Pigmente, in: C. Follmann, M. Giebe, A. Henning (Hrsg.): „Veronese Der Cuccina Zyklus“, Katalog, Dresden 2018, S. 124 - 127.

S. Mühlenberend, I. Mohrmann, C. Herm, S. Fugger von dem Rech, K. Schröter, J. Fuchs, E. Rapoport: Handreichung Bestands- und Zustandserfassung von Gemälden sowie Konservatorische Erstmaßnahmen in universitären Sammlungen, BMBF-Projekt „Körper und Malerei“, Hochschule für Bildende Künste Dresden 2018. online: artonomia.de/wp-content/uploads/2018/02/Handreichung-Gem%C3%A4ldeerfassung.pdf 

M. Wagner, U. Kempe, C. Herm, T. Lauschke, G. Heide: Edelstein, Glasimitat oder Mineralvewechslung: Das Köhler-Kruzifix in St. Stephani zu Bad Langensalza von 1736 – Identifizierung des Steinbesatzes mittels Raman-Spektroskopie, in: L. Glaser (Hrsg.) Archäometrie und Denkmalpflege 2018, Hamburg: Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron (2018), S. 215 – 218. doi: 10.3204/DESY-PROC-2018-01

M. Willert, C. Herm, S. Hoblyn, R. Richter: Auswertung der werktechnischen und naturwissenschaftlichen Befunde, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, U. Weinhold, T. Witting (Hrsg.), Natürlichbemalt Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof, Dresden: Sandstein Verlag (2018), S. 48 – 63.

C. Herm: Übersicht der von Veronese am Cuccina-Zyklus verwendeten Pigmente, in: C. Follmann, M. Giebe, A. Henning (Hrsg.): „Veronese Der Cuccina Zyklus“, Katalog, Dresden 2018, S. 124 - 127.

M. Giebe, A. Fuhrmann, C. Herm: „Welche die kostbarsten Freuden sind, die man auf erden sehen kann…“ Der Cuccina-Zyklus von Veronese – Betrachtungen zur Maltechnik, zu Farben und Farbveränderungen, in: C. Follmann, M. Giebe, A. Henning (Hrsg.): „Veronese Der Cuccina Zyklus“, Katalog, Dresden 2018, S. 83 – 94.

M. Wagner, U. Kempe, C. Herm, T. Lauschke, G. Heide: Edelstein, Glasimitat oder Mineralvewechslung: Das Köhler-Kruzifix in St. Stephani zu Bad Langensalza von 1736 – Identifizierung des Steinbesatzes mittels Raman-Spektroskopie, in: L. Glaser (Hrsg.) Archäometrie und Denkmalpflege 2018, Hamburg: Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron (2018), S. 215 – 218. doi: 10.3204/DESY-PROC-2018-01

M. Baldauf, S. Baldauf, B. Heide, S. Hoblyn, C. Herm, G. Heide: Mineralogische Untersuchungen an glasierten Meissner Porzellantafeln mit Farbaufstrich aus der Kennzeichensammlung von A. G. Werner, in: L. Glaser (Hrsg.) Archäometrie und Denkmalpflege 2018, Hamburg: Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron (2018), S. 228 – 231. doi: 10.3204/DESY-PROC-2018-01

A. Fuhrmann, C. Herm: The “Cuccina Cycle” by Paolo Veronese in the Old Masters Picture Gallery Dresden – investigation in painting technique, later additions, and pigment alterations, in: Acta Artis Academia 2017, „Painting as a story“, Proceedings of the 6th ALMA conference, Prag: Academy of Fine Arts in Prague (2017), S. 71 - 82.

C. Herm: Farbveränderungen in der Malerei, in: K. Scheurmann, A. Karliczek (Hrsg.), Gesprächsstoff Farbe - Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag (2017), S. 498 – 509.

T. Bräunig, A. von Reden, D. A. Lichtblau, C. Herm: Eine neue Technik zur Bestimmung der Festigkeit von textilen Bildträgern und ihr Zusammenhang mit dem Polymerisationsgrad der Cellulose, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 30(2) (2016), 351 – 361.

C. Herm, S. Atak, A. Bridarolli, T. Prestel: Wilhelm Ostwalds Farbsystem -  Analytisch betrachtet, in: S. Greif, A. Kronz, F. Schlütter, M. Prange (Hrsg.) METALLA, Sonderheft 8, Archäometrie und Denkmalpflege 2016, Bochum 2016, S. 112 – 115.

A. Bridarolli, S. Atak, C. Herm: Analysis of Wilhelm Ostwald’s “Colour Organ” with Raman microspectroscopy, Applied Physics A 22(11) (2016), 982. DOI 10.1007/s00339-016-0484-y.

G. Steigenberger, C. Herm: Investigation of coloured lead glass glitter from an early eighteenth century material collection, Cambridge, by electron microscopy/ energy dispersive X-ray analysis, Heritage Science (2016) 4:24. DOI 10.1186/s40494-016-0094-1

R. Kühnen, C. Herm: Protein fibres as intermediate layer on medieval shields, panel paintings, and altarpieces, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 30(1) (2016), 36 – 46.

K. Püschner, A. Fuhrmann, C. Herm: Dekontaminierung holzschutzmittelbelasteter Objekte – Reinigungslaser, Vakuumwaschverfahren, Unterdruckverfahren mit Lösemitteln, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kontaminiert – dekontaminiert Strategien zur Behandlung biozidbelasteter Ausstattungen, München, Volk Verlag (2016), S. 97 – 105.

C. Herm, A. Gross: Materialanalysen am Göttinger Barfüßerretabel, in: C. Aman, B. Hartwieg (Hrsg.): Das Göttinger Barfüßerretabel von1424 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1), Petersberg (2015), S. 381 – 394.

A. Fuhrmann, S. Etyemez, C. Herm: Phänomene an einem Plastilin-Modell von Jacques Lipchitz, in: T. Gluhak, S. Greiff, K. Kraus, M. Prange (Hrsg.): METALLA, Sonderheft 7, Archäometrie und Denkmalpflege 2015, Bochum 2015, S. 158 – 160.

C. Herm: Anwendung der Feuchtekennwerte zur Beurteilung von Natursteinoberflächen, in: G. Patitz, G. Grassegger, O. Wölbert (Hrsg.): Natursteinsanierung Stuttgart 2015, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag (2015), S. 99-108.

C. Herm: Farben auf Naturstein, in: G. Grassegger, G. Patitz, O. Wölbert (Hrsg.): NatursteinbauwerkeUntersuchen - Bewerten – Instandsetzen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag (2014), S. 24 – 31.

Auswahl:

C. Herm: Zur Problematik organischer Bindemittel in dauerfeuchten Oberflächen, in: T. Danzl, M. Exner, E. Rüber-Schütte (Hrsg.): Wandmalereien in Krypten, Grotten, Katakomben - Zur Konservierung gefasster Oberflächen in umweltgeschädigten Räumen, Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, Quedlinburg 3. - 6. November 2011, (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees Bd. 66), Petersberg, Imhoff Verlag (2013), S. 43 - 60.

A. Daehne, C. Herm: Calcium hydroxide nanosols for the consolidation of porous building materials - results from EU-STONECORE, Heritage Science (2013) 1:11.

U. Brichzin, C. Herm, Investigation and  conservation of a panoramic wallpaper ‘Les Vues du Brésil’ from 1829, The Decorative: Conservation and the Applied Arts. 2012 IIC Congress, Vienna, Maney Publishing, Leeds UK 2012, S.36-42.

G. Steigenberger, C. Herm, Natural resins and balsams from an eighteenth-century pharmaceutical collection analysed by gas chromatography/mass spectrometry, Anal. Bioanal. Chem. 401 (2011), 1771–1784.

J. Menzel, C. Herm, Investigation of polychrome medieval sculptures with a mobile Raman microprobe, Book of Abstracts: RAA2011, 6th International Congress on the Application of Raman Spectroscopy in Art and Archaeology, Parma 5-8 September 2011, Timeo Editore, Bologna 2011, S. 55-56.

S. Bendfeldt, C. Herm: Untersuchungen und Analysen zur Maltechnik des Gemäldes ‚Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbücke’ von Bernardo Bellotto in: A. Henning, S. Oesinghaus, S. Bendfeldt (Hrsg.): „Der Canaletto-Blick.  Kabinettausstellung anläßlich der Restaurierung des Gemäldes“, Katalog, Dresden 2011, S. 68-74.

P. Dietemann, U. Baumer, C. Herm: Wachse und Wachsmoulagen – Materialien, Eigenschaften, in: J. Lang, S. Mühlenberend, S. Roeßiger (Hrsg.): Körper in Wachs – Moulagen in Forschung und Restaurierung (Deutsches Hygiene Museum, Sammlungsschwerpunkte Bd. 3), Stiftung Deutsches Hygiene Museum und Sandstein-Verlag, Dresden 2010, S. 60-81.

C. Herm, Painting Materials of Polychrome Funeral Objects from Ancient Egypt, Wen Bo文博15:6 (2009), 234-243.

C. Herm: Zur Alterung von Vivianit an mittelalterlichen Wandmalereien aus Sachsen-Anhalt, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.), “Umweltbedingte Pigmentveränderungen an mittelalterlichen Wandmalereien (Beiträge des 3. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg am 13. und 14. November in Potsdam und Ziesar)“, Arbeitsheft Nr. 24, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, S. 93 - 96.

P. Dietemann, C. Herm: GALDI-MS Applied to Characterise Natural Varnishes and Binders, in: M. P. Colombini, F. Modugno (Hrsg.): Organic Mass Spectrometry in Art and Archaeology, Wiley, New York 2009, S. 131-164.

C. Herm, Mobile Micro-X-ray Fluorescence Analysis (XRF) on Medieval Paintings, Chimia 62 (2008), 887-898.

C. Herm, S. Krug, J. Mazurek, M. Schilling: Giovanni Ambrogio Bevilacqua „Maria, das Kind anbetend“ - Painting Material Analysis, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie undKonservierung 22(1) (2008), 20-26.

C. Herm, C. Franzen, H. Siedel: Braunverfärbung an Elbsandstein – Probleme und Ursachen, in: H. Siedel, C. Franzen, S. Weise (Hrsg.), Elbsandstein – Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises zur Erhaltung von Kulturgütern aus Stein (ARKUS) am 14./15. Juni 2007 in Dresden, Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Dresden 2007, S. 73-78.

C. Herm, Die Farbigkeit der Fassade in der Restaurierung, in: „Pigmente an der historischen Fassade“, Restauro-Extra März 2007, 4-13.

C. Herm: La Chasse des enfants de Saint Sigismond de l'Abbaye de Saint-Maurice: Analysis of the filler material using graphite-assisted laser desorption / ionisation mass spectrometry , in : K. Anheuser, C. Werner (Hrsg.), Medieval reliquiary shrines and precious metal objects / Châsses-reliquaires et orfèvrerie médiévales, Archetype, London 2006, S. 17-24.

B. Hartwieg, C. Herm, Research on Painting Techniques at the „Göttinger Barfüßer-Altar“ (1424) - Application of Non-Destructive Investigation Methods and Results, in: ART`05, 8th International Conference on Non-Destructive Investigations and Microanalysis for the Diagnostics and Conservation of the Cultural and Environmental Heritage, Lecce (Italy), 15 - 19 May 2005

D. Gros, C. Herm, Die Ölfarbenstifte des J.-F. Raffaelli, Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 18 (2004), 1-28.

K. Beltinger, G. Englisch, D. Gros, C. Herm, A. Stoll, A technical study of Ferdinand Hodler’s painting technique – work in progress, in: R. Vontobel (Hrg.): ICOM-CC 13th Triennial Meeting Rio de Janeiro 22-27 September 2002, James & James (Science Publishers), London 2002, S. 388-393.

G. Englisch, Ch. Herm: Untersuchung und Restaurierung einer Kleinplastik von Niki de Saint Phalle, Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 15(2) (2001),236-240.

Ch. Herm: Analyse der Malmaterialien, in: C. Blänsdorf, E. Emmerling, M. Petzet (Hrsg.) Die Terrakottaarmee des Ersten Chinesischen Kaisers Qin Shihuang =  The terracotta army of the First Chinese Emperor (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 83), Lipp, München 2001, S. 370-378.

S. Simon, Zhang Zhijun, Zhou Tie, Ch. Herm: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an der Grundierung der Tonfigurenarmee, in: C. Blänsdorf, E. Emmerling, M. Petzet (Hrsg.) Die Terrakottaarmee des Ersten Chinesischen Kaisers Qin Shihuang =  The terracotta army of the First Chinese Emperor (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 83), Lipp, München 2001, S. 494-522.

C. Thieme, Ch. Herm, Katalog der Fragmente 1991-1996, in: C. Blänsdorf, E. Emmerling, M. Petzet (Hrsg.) Die Terrakottaarmee des Ersten Chinesischen Kaisers Qin Shihuang =  The terracotta army of the First Chinese Emperor (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 83), Lipp, München 2001, S. 618-652.

T. Becker, Ch. Herm, Technologische Untersuchungsmethoden, in: Vom Karton zum Wandbild - Ferdinand Hodlers “Rückzug von Marignano” – Technologische Untersuchungen zum Entstehungsprozess, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 57(3) (2000) 193-196.

Ch. Herm, Zur Maltechnik der Kartons, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte57(3) (2000), 233-256.

Ch. Herm, Ch. Marty, Zur Maltechnik der Wandgemälde, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte57(3) (2000), 257-265.

Ch. Herm, Kalkfarbetechniken: eine Literaturstudie, Arbeitsblätter für Restauratoren33(2) (2000) Gr. 7, 153-168.

C. Herm, S. Pfefferkorn, R. Snethlage: Historische Verfahren und Handelsmarken in der Steinkonservierung 1840 bis 1940, in: R. Snethlage (Hrsg.), Denkmalpflege und Naturwissenschaft - Natursteinkonservierung Bd. II, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 1998, 9-26.

S. Simon, C. Herm, A. Porst, J. Pursche, Desalination and control of salt transport phenomena - Experiences with compress renderings in the ring crypt of St. Emmeram, Regensburg,in: Le dessalement des matériaux poreux (7es Journeés d'etudes de la SFIIC, Poitiers, 9-10 mai 1996), SFIIC, Champs-sur-Marne 1996, 147-159.

C. Herm, T. Warscheid: Freibewitterung von Anstrichen auf Gotlandsandstein - Untersuchungen zu Wasserhaushalt und Mikrobiologie, in: R. Snethlage (Hrsg.), Jahresbericht aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 3 (1993), Ernst & Sohn, Berlin1995, 159-173.

C. Herm, C. Thieme, E. Emmerling, Y. Q. Wu, T. Zhou, Z. Zhang: Analysis of painting materials of the polychrome terracotta army of the first emperor Qin Shi Huang,  in: P. Vincenzini (Hrsg.), The Ceramics Cultural Heritage (World Ceramics Congress, Firenze 28.6. - 4.7.1994),Techna, Faenza 1995, 675-684.

C. Thieme, E. Emmerling, Ch. Herm, Y. Q. Wu, T. Zhou, Z. Zhang: Research on paint materials, paint techniques and conservation experiments on the polychrome terracotta army of the first emperor Qin Shi Huang, in: P. Vincenzini (Hrsg.), The Ceramics Cultural Heritage (World Ceramics Congress, Firenze 28.6. - 4.7.1994), Techna, Faenza 1995, 591-601.

C. Herm, D. D. Klemm, R. Snethlage: Untersuchungen zur Verwitterung von Farbfassungen auf Natursteinen, in: R. Snethlage (Hrsg.), Jahresbericht aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 3 (1991), Ernst & Sohn, Berlin1993, 53-61.

S. Schulz, Ch. Herm: Das Grabmal Lejeune - seine Sicherung und Restaurierung, Naturstein 48 (1993), 60-63.

C. Herm: Die Wasserdampfdurchlässigkeit von Anstrichen auf Naturstein, in: R. Snethlage (Hrsg.) Jahresbericht aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 2(1990), Ernst & Sohn, Berlin1992, 169-177.

C. Herm, R. Snethlage: Water vapour permeability of painted stone, in: J. Delgado Rodrigues, F. Henriques, F. Telmo Jeremias (Hrsg.), Proc. 7th Int. Congress on Deterioration and Conservation of Stone Lisbon, 15.-18.6.1992, Lisboa 1992, 677-686.

Ongoing research projects (2018)

  • Project partner in: “Goldschmiedekunst des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation. Hier: Naturwissenschaftliche Untersuchungen” (The goldsmith's art from the 16th to the 18th century at the Dresdner Hof as a tool of courtly representation. Here: scientific examination), with the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, funded by the Fritz Thyssen Foundation and Freunde des Grünen Gewölbes e. V., (01/2014 – 12/2018)
  • KÖRPER und MALEREI (Body and Painting) – Indexing, research and use of the collection of anatomical teaching material and the painting collection of the HfBK Dresden, funded by the BMBF (Federal Ministry of Education and Research) (02/2017 – 01/2020)
    www.artonomia.de
  • “Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts. Ein interdisziplinäres Forschungskolleg zur langfristigen Bewahrung von Objekten aus Kunststoff” (Glass Figures – Exhibition icons of the 20th century.An interdisciplinary research college for the long-term preservation of plastic objects) (together with Prof. Dr. Ursula Haller, the Deutsches Hygiene Museum Dresden, the TU Dresden and the University of Applied Sciences, Cologne), funded by the Volkswagen Foundation (2016-2019)
    https://www.dhmd.de/sammlung-forschung/forschung/glaeserne-figuren-kunststoff-konservieren/
  • “Erforschung historischer Konservierungsmethoden für Glasfenster. Ein Beitrag zu Erhaltung mittelalterlicher Glasmalerei einschließlich der Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert im Naumburger Dom” (Research on historical conservation methods for glass windows. Contribution to the preservation of medieval stained glass including the additions from the 19th century in the Naumburg Cathedral), funded by the Volkswagen Foundation (08/2016 – 10/2018)
  •  “artemak+X – Techniken und Materialien der modernen und zeitgenössischen Kunst” (artemak+X – Techniques and materials of modern and contemporary art.), funded by the EU and SMWK (Saxon State Ministry of Science and Art ) (09/2018 – 08/2021)