Inklusion und Barrierefreiheit

Inklusion und Barrierefreiheit sind wichtige Themen an Hochschulen. Es ist unerlässlich, dass alle Studierenden die gleichen Chancen haben, ihr Studium erfolgreich abzuschließen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Wir, die HfBK Dresden, setzen uns aktiv dafür ein, eine Umgebung zu schaffen, die für alle zugänglich ist. In diesem Sinne bieten wir Unterstützung und Anpassungen, sowie kontinuierliche Verbesserungen bei der Barrierefreiheit an, um sicherzustellen, dass jede Person die gleichen Möglichkeiten hat, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.


Interessantes

Kontakt

Weitere Informationen


Angebote und Aktuelles


Liegenschaften

Das Gebäude der Dresdner Kunsthochschule auf der Brühlschen Terrasse von 1894, entworfen vom Architekten Constantin Lipsius, bietet großartige Möglichkeiten für das künstlerische Arbeiten. Die meisten Ateliers haben, außer einer Türschwelle, keine Barrieren. Jedoch sind einige Bereiche für Menschen mit Gehbehinderungen nicht, oder nur schwer zugänglich. Für andere Bereiche haben wir bereits Lösungen gefunden und arbeiten daran, diese auszubauen. Solltest Du lediglich Unterstützung für die Überwindung von kleinen Barrieren, den Schlüssel für das Öffnen des Tores, des Aufzuges oder der Toilette brauchen, steht Dir das Pfortenpersonal zur Seite.

Wir stehen im Austausch mit dem Staatsbetrieb Sächsische Immobilien- und Bauaufsicht, (SIB) und haben bereits gemeinsam einige Bauvorhaben, zur Verbesserung der Raumsituation und der Barrierefreiheit, vor allem am Standort Brühlsche Terasse (Innenhof, Mensa, Liefereinfahrt, etc.) und am Standort Pfotenhauerstraße (neues Gebäude für Werkstätten) geplant. Was bereits existiert, wie Du dorthin findest und wer Dir bei Fragen weiterhelfen kann, haben wir im folgenden aufgelistet.

Liegenschaft Brühlsche Terrasse

1

2

3

Der Haupteingang auf der Brühlschen Terasse {Bild 1} ist ebenerdig zugänglich. Die große Tür lässt sich nur gegen einen großen Widerstand öffnen. Neben der Tür befindet sich eine Klingel und eine Gegensprechanlage {Bild 2}, die zur Öffnungszeit vom Pförtner {Bild 3} gehört wird und die Dir dann die Tür öffnen kann. Die Pförtnerkabine {Bild 3} befindet sich im Foyer, direkt hinter der Haupteinganstür links.


4

5

6

Vom Foyer aus führt eine Rampe {Bild 4} in die erste Etage, von wo aus Du alle Räumlichkeiten, die sich auf dieser Ebene befinden problemlos betreten oder befahren kannst, solltest Du auf einen Rollstuhl angewiesen sein. Leider ist die Rampe um einige Grad steiler als sie es sein müsste, um sie problemlos zu bewältigen. Wenn Du es alleine nicht schaffst, frage den Pförtner um Hilfe. Wenn Du von oben aus den Pförtner kontaktieren möchtest, gibt es rechts neben der ersten Ateliertür {Bild 5} eine Klingel {Bild 6}. Wenn Du diese betätigst, warte einen Moment und der Pförtner kommt zu Dir. Gegenüber dieser Ateliertür findest Du den Fahrstuhl, der Dich in die oberen Etagen bringen kann. Sollte er außer Dienst sein, was an Wochenenden oft der Fall ist, kontaktiere den Pförtner. Er kann den Fahrstuhl aktivieren.


7

8

9

Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Oktogon {Bild 7} der HfBK Dresden ist über den Innenhof und den dort befindlichen Aufzug möglich. Dazu kontaktiere einfach den Pförtner an der Gegensprechanlage am Tor, gegenüber der Frauenkirche {Bild 8 & 9}. Er wird Dir das Tor öffnen, Dich über den Hof begleiten und Dir den Fahrstuhl zugänglich machen. Innerhalb der Hochschule, kannst Du Dich mit den Bezeichnungen neben den Tasten am Fahrstuhl zurecht finden. Sollte die Gegensprechanlage für Dich nicht erreichbar sein, kannst Du auch gern anrufen. Telefonnummer der Pforte Brühlsche Terasse: 0351.4402260.


10

11

12

Der Zugang zur Mensa ist barrierefrei {Bild 10}. Leider ist die Theke nicht barrierefrei erreichbar {Bild 11}. Um die Angestellten der Kantine zu erreichen, ist rechts neben der Treppe eine Klingel {Bild 12}. Wenn Du klingelst, wird Deine Bestellung aufgenommen und es wird Dir Dein Essen an den Platz gebracht.


13

14

Zum Auditorium der HfBK, das vor allem für die Kurse zu anatomischen Studien genutzt, und deshalb auch Aktsaal genannt wird, führt eine lange Treppe {Bild 13}. Das Bedienmodul kannst Du vom Pförtner ausgehändigt bekommen oder er wird Dir helfen, den Aufzug zu bedienen. Oberhalb führt eine Rampe über einen weiteren Absatz {Bild 14}. Im Aktsaal selbst, gibt es leider keine Barrierefreiheit, man kann jedoch an Unterricht und Vorlesungen von der oberen Tribüne teilnehmen.


15

16

17

Über den Aufzug im Hof {Bild 15 & 16} kommst Du in alle Stockwerke. Vom Hof aus kann der Aufzug nur mit Schlüssel bedient werden, der in der Obhut des Pförtners ist. Wenn Du Mobilitätsprobleme hast und keine Treppen steigen kannst, kann Dir bei einem dauerhaften Aufenthalt an der HfBK Dresden ein Schlüssel ausgehändigt werden. Im Fahrstuhl sind neben den Knöpfen Hinweise zu den Räumlichkeiten angebracht {Bild 17}. Der Zugang von der Brühlschen Terrasse ist, bis auf eine Türschwelle, barrierearm. Die Angestellten der Pforte werden Dir öffnen, wenn Du in den Öffnungszeiten die Klingel bedienst. Telefonnummer der Pforte Brühlsche Terrasse: 0351.4402260


18

19

20

In der ersten Etage findest Du eine rollstuhlgerechte Behindertentoilette {Bild 18}, direkt neben dem großen Atelier der ersten Semester {Bild 19}. Dieses "Feldbaueratelier" befindet sich direkt gegenüber der Frauenkirche im Westflügel des Gebäudes. Im Regelfall ist dieser Raum abgeschlossen um ihn vor übermäßiger Nutzung zu schützen. Den Schlüssel erhälst Du beim Pförtner. Bei einem dauerhaften Aufenthalt an der Hochschule wird Dir ein persönlicher Schlüssel ausgehändigt.

Der Eingang zum Archiv der Hochschule ist mit einer kleine Rampe ausgestattet {Bild 20} und innen weitestgehend barrierearm. Außerdem stehen Dir helfende Hände der Mitarbeiterinnen des Archivs zur Seite, solltest Du Dokumente, oder Kunstwerke im Archiv einsehen wollen.


Liegenschaft Güntzstraße 34

1

2

3

4


Der barrierefreie Zugang zu der Liegenschaft Güntzstraße befindet neben dem Café Oha {Bild2}, Dürerstaße. Vom Hof aus gelangt man über eine Rampe zum Pförtner {Bild1}. Er kann den Fahrstuhl zu den oberen Etagen freigeben {Bild3}.

  • Pförtner Güntzstraße Telefon: 0351.4402 – 0/ – 2102

Der Zugang zum Café Oha ist über eine Rampe am Hintereingang möglich {Bild4}.


5

6


Rollstuhlgerechte Toiletten findest Du auf der Güntzstraße im 1. Stock direkt gegenüber des Raumes mit der Nummer 118 {Bild 5}.

Auch hier findest Du zur Orientierung Beschreibungen neben den Knöpfen im Fahrstuhl {Bild 6}.


Liegenschaft Pfotenhauerstraße 81/83

1

2


An der Liegenschaft Pfothenhauer Straße findest Du einen barrierefreien Zugang direkt nach der Einfahrt zum Grundstück. Dorf führt eine Lieferrampe direkt zum Eingang bzw. auch in das große Atelier daneben. Im Gebäude findest Du auch eine barrierearme Toilette.

  • Pförtner Pfotenhauer Straße Telefon: 0351.4402 – 290

Kontakt

Inklusionsbeauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung

Barnick, Sven

Mitarbeiter Archiv und Kustodie


Reichelt, Simone-Yvonne

Leitung Referat Personalangelegenheiten und Fortbildung


Schwerbehindertenvertretung

Weippert, Andrea

Leitung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Kontakt der Pforten

Solltest Du Zugang zum Fahrstuhl oder den Schlüssel zu den Toiletten benötigen, können die Mitarbeiterinnen der Pforte helfen:

  • Güntzstraße: Telefon: 0351.4402 – 0/ – 2102
  • Brühlsche Terasse: Telefon: 0351.4402 – 260 / 2699
  • Pfotenhauerstraße: Telefon: 0351.4402 – 290