Bühnen- und Kostümbild


Dauer des Studiums: 10 Semester
Abschluss: Diplom

Studienvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Nachweis besonderer überdurchschnittlicher künstlerischer Begabung sowie der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung.

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia, Bewerbung Meisterschülerstudium

Info:  Prüfungs- und Studienordnung



Profil

Schon seit längerem beschäftigt uns die Frage, welches Theater wir wollen und welchen Raum wir darin einnehmen. Wir laden euch ein, den Namen unseres Studiengangs "Bühnen- und Kostümbild" zu überdenken. Entspricht diese Bezeichnung dem tatsächlichen Profil unseres Studiengangs? Brauchen wir einen neuen Namen, oder füllen wir den etablierten Namen mit einer neuen Bedeutung?

Der Schwerpunkt des Diplomstudiengangs liegt auf der konzeptuellen Entwicklung der Visualität und Inhaltlichkeit von Theaterformen und deren praktischer Umsetzung.
Die Bestandteile des Studiums sind in ihrer Gesamtheit darauf ausgerichtet, die Studierenden zur Erforschung neuer Formate und Praktiken zu befähigen. Die diskursive Öffnung gegenüber gesellschaftlichen Fragestellungen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es geht darum, inhaltliche und ästhetische Standpunkte zu entwickeln und das transformative Potenzial von Theater als kollektive Kunstform auszuschöpfen.

Das Studium in Dresden ist durch die Nähe zur Theaterpraxis gekennzeichnet. Es bietet die Möglichkeit, Entwurf und Umsetzung im Rahmen von fachbereichsübergreifenden Projekten durchzuspielen. Dabei werden wechselnde Autor:innenschaften gefördert. Neben dem vielfältigen Lehrangebot stehen den Studierenden Ateliers, Werkstätten, eine Bibliothek, ein Labortheater und das von Studierenden geführte Café OHA zur Verfügung.

Bestandteil des Studiums ist ebenfalls die Umsetzung von Themen und Texten in szenische Raum- und Figurenkonzeptionen. Die Werkzeuge dafür sind Modellbau, Skizzen, technische Zeichnungen, Fotografien, Videos, Simulationen und performative Übungen.

Das Studium ist eine Zeit des künstlerischen Experimentierens und der Recherche.
Es bietet den Freiraum, die eigene Theaterarbeit immer wieder neu zu befragen und gesammelte Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.


stapelstapel

Konzeptuelle Projektwebsite als Versuch, ein kollektives Archiv zu bespielen!

stapelstapel


Neugierig?

Aktuelle Projekte, Studienarbeiten und vieles mehr...

Schaut vorbei auf der Instagram-Seite des Bühnen- und Kostümbilds!

Instagram


aktuelle Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Informationen zum Studiengang

Grundstudium:
Im dem zwei Semester umfassenden Grundstudium werden Einblicke in die Diversität der Theaterlandschaft und erforderliche Skills vermittelt. Die Studierenden kommen in Kontakt zu unterschiedlichen Lehrenden und nehmen an Einzelveranstaltungen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen teil. Diskursive Formate ermöglichen die intensive Reflexion des Berufsbildes, parallel dazu wird anhand praxisorientierter Workshops der Einstieg in eine individuelle Arbeitsweise angeregt.
Seminare und Vorlesungen in technischen und theoretischen Fächern ergänzen das Grundstudium.
Studienordnung


Hauptstudium:
Ab dem 3. Semester lernen die Studierenden den Weg zu einer selbstständigen Entwurfsarbeit im Bereich Bühnen- und Kostümbild. Dazu werden in jedem Semester von den lehrenden Professor*innen wechselnde Themen angeboten und begleitet, diese umfassen Entwurfsprojekte über die Dauer des gesamten Semesters oder mehrere Kurzprojekte. Die einzelnen Schritte entsprechen dabei einer praxisorientierten Vorgehensweise. Die künstlerischen Aktivitäten im diesem Studienabschnitt werden von theoretischen Lehrveranstaltungen flankiert:
Theaterwissenschaft, Produktionsdramaturgie, Philosophie und Kunstgeschichte, Architektur und Kostümtheorie. Das Lehrprogramm wird ergänzt durch Präsentationen und Gastvorträge geladener Wissenschaftler/-innen und Künstlerpersönlichkeiten. Das technisch exzellent ausgestattete hochschuleigene Labortheater bietet neben der Möglichkeit zum gemeinsamen Arbeiten auch die Möglichkeit für die Durchführung eigener Projekte. Die Präsentation und Diskussion der enstandenen Arbeiten findet u.a. in den regelmässig veranstalteten offenen Studios statt und ist Bestandteil des Curriculums. Qualifizierten Quereinsteiger*innen aus anderen Hochschulen und verwandten Studienrichtungen steht das Hauptstudium offen.
Bewerbung, Erasmus


Diplom:
Das Studium schließt im fünften Jahr nach der zweisemestrigen Diplomphase mit zwei fachpraktischen Arbeiten ab, in welchen Gestaltungskonzeptionen für eine fiktive oder praktische Inszenierung von Werken des Musik-, Sprech- oder Tanztheaters oder medial verwandter Projekte erarbeitet werden. Hinzu kommt eine schriftliche Diplomarbeit zu einem theaterwissenschaftlichen Thema, das entweder aus einer intensiven analytischen Beschäftigung mit den fachpraktischen Arbeiten entspringt oder frei gewählt ist. Das Diplom wird öffentlich präsentiert.
 


Meisterstudium:
Nach erfolgreichem Abschluss mit Diplom ist ein 4 semestriges Meisterschülerstudium möglich. Entsprechend qualifizierte Bewerber*innen sind aufgefordert sich zu bewerben.
Bewerbung Meisterstudium Bühnen- und Kostümbild

Eine Übersicht der Studienmodule und den Studienverlaufsplan finden Sie hier in der aktuellen Studienordnung.


Downloads

Studieninformationen

Die Studien-, und Prüfungsordnungen des Studiengangs als auch allgemeine alphabetisch geordnete das Studium betreffende Ordnungen finden Sie hier:

Studien- und Prüfungsordnungen

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie im Hochschulportal hio

weitere Informationen



Alumni des Studiengangs

Die folgende Lister repräsentiert einen Teil der Alumni des Studiengangs Bühnen-Kostümbild der HfBK Dresden ab. Die Namen können nur mit Einverständniserklärung der ehemaligen Studierenden veröffentlicht werden und beinhaltet daher Lücken.

2024

Karolin Wallowy | Instagram @karowallowy

Greta Wilhelm | gretawilhelm.de

Vici Dewinski | vicidewinski.com

Antonia Krull | Instagram @toni_akrull & @fragmented.digital

Justus Splitt | Instagram @justus.splitt

Jorinde Sturm | Instagram @jlailz

Pauline Malack | paulinemalack.com | Instagram @cry__sis

Hans Werner | Instagram @hans_ji75


2023

Sichi Li | Instagram @sichi_li4

Diana Berndt | diana-berndt.de

Julia Scholz | julascholz.work | Instagram @jule_s3001

Claudine Beatrice Felicitas Walter | Instagram @claudine_bf_walter


2022

Dina Zaitev | dinazaitev.com | Instagram @dinazaitev


2021

Amelie Sabbagh | ameliesabbagh.com | Instagram @amelie_sabbagh


2020

Katharina Quandt | katharinaquandt.de

Romy Rexheuser | romyrexheuser.com


2019

Philipp Eckle | philippeckle.com


2018

Olivia Rosendorfer | olivia-rosendorfer.de


2017

Mara Scheibinger | marascheibinger.de


2016

Soojin Oh | soojinohscenicdesign.com | Instagram @soojinohscenicdesign


2014

Maira Bieler | mairabieler.de



Professuren und Dozenturen

Jun.-Prof. Nilsson, Theda

Bühnen- und Kostümbild

Telefon:

0351.4402 – 2218

E-Mail:

nilsson@hfbk-dresden.de

Website:

www.nilsson-eicke.com


Wilk, Susanne

Bühnen- und Kostümbild


Rinnert, Philine

Bühnen - und Kostümbild


Kontakt und Beratung

Bigl, Gisa

Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)

Güntzstr. 34

Raum Nr. 331

0351.4402 – 2337

bigl@hfbk-dresden.de


Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung