DAAD-Förderungen
Aus Mitteln des DAAD-finanzierten STIBET-Programms vergibt die HfBK Dresden jährlich den DAAD-Preis sowie Stipendien an besonders qualifizierte internationale Studierende.
DAAD-Preis
Der »Preis des DAAD für hervorragende Leistungen internationaler Studierender« in Höhe von 1.000 Euro soll eine herausragende internationale Studierende auszeichnen, welche sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan hat.
Den DAAD-Preis können nur Bildungsausländerinnen oder Bildungsausländer erhalten, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind (keine Austauschstudierende). Die Studierenden sollten sich im fortgeschrittenen Stadium des Diplomstudiums (mindestens 2. Studienjahr) bzw. Meisterschülerstudiums (mindestens 2. Semester) befinden, gute Studienleistungen erbringen und sich gesellschaftlich-sozial engagieren. Darüber hinaus können auch Promovenden benannt werden. Eine Aufteilung des Preises ist nur in Ausnahmefällen (z.B. Künstler*innen-Duo) möglich.
Im Sommersemester laden wir alle engagierten internationalen Studierenden dazu ein, ihr gesellschaftliches Engagement vorzustellen und sich für den DAAD Preis zu bewerben. Eine studiengangsübergreifende Jury ermittelt aus den eingereichten Bewerbungen den Preisträger/die Preisträgerin. Die Vergabe des DAAD Preises für ausländische Studierende findet jährlich zur Eröffnung der Jahresausstellung statt.
Aktuelle Ausschreibungen inkl. einzureichender Unterlagen sowie die Datenschutzhinweise finden Sie im Downloadbereich
2025: Hannah Pömer (Theaterplastik)
Eine Jury mit Prof. Olaf Westphalen, Prof. Theda Nilsson und Lena Horn haben am 18.6. 25 aus 22 Bewerbungen eine Preisträgerin ermittelt. Der »Preis des DAAD für hervorragende Leistungen internationaler Studierender« in Höhe von 1.000 Euro wird an herausragende Studierende vergeben, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben. Die Vergabe findet im Rahmen der Eröffnung des Rundgangs am 18.7. statt.
Den DAAD Preis 2025 erhält die Studentin der Theaterplastik Hannah Pömer. Die 2001 geborene Österreicherin studierte zunächst an der FH Hagenberg »Digital Arts« bevor sie 2023 ihr Studium an der HfBK Dresden antrat.
Frau Pömer zeichnet sich durch eine hohe künstlerische Begabung und einen zielstrebigen, präzisen und gut organisierten Arbeitsstil aus. Ihr sehr vielseitiges gestalterisches Wissen und Können setzt sie auch bei grafischen Gestaltungen für verschiedene Auftraggeber sowie als Aushilfe in der Theaterplastikwerkstatt des Theaters in Linz ein. Sie engagierte sich gemeinsam mit anderen Studierenden der Fachrichtung ehrenamtlich für die Ausgestaltung der Dresdner HOPE-Gala, einem AIDS-Hilfeprojekt für Menschen in den Townships von Kapstadt/Südafrika.
2024: Evgenii Zhenya Efros - Russland-Israel (Studiengang Bühnen- und Kostümbild)
2023: Charline Gdalia (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Nicole Vögele)
2022: Oleh Dmytruk (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Susan Philipsz)
2021: Sichi Li (Studiengang Bühnen- und Kostümbild)
2020: DayeonYeo (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Monika Brandmeier)
2019: Israel Moisés Encina Muñoz (Studiengang KunstTherapie)
2018: Philipp Putzer (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Carl Emmanuel Wolff)
2017: Hamidreza Yaraghchi (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Ralf Kerbach)
2016: Anna Brotankova (Studiengang Bühnen- und Kostümbild)
2015: Eva Harut (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Ulrike Grossarth)
2014: Manaf Halbouni (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Prof. Eberhard Bosslet)
2013: Dana Bogolyubova-Kuznetsova (Studiengang KunstTherapie)
2012: Juliette Collas (Studiengang Bühnen- und Kostümbild)
2011: Mi Rang Park (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Monika Brandmeier)
2010: Saeed Foroghi (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Martin Honert)
2009: Andrej Klassen (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Ralf Kerbach)
2008: Sebastian Meija (Studiengang Bildende Kunst - Klasse Monika Brandmeier)
STIBET-Stipendien
Im Rahmen des STIBET-Programms erfolgt die Stipendienvergabe an internationale Studierende und Doktoranden durch die Hochschule.
Es können sowohl Studierende in grundständigen Studiengängen (Diplom) als auch in weiterführenden Studiengängen (z.B. Meisterschüler) bzw. Doktoranden gefördert werden.
Die Studierenden müssen für ein reguläres Studium mit dem Ziel, einen der genannten Abschlüsse zu erwerben, eingeschrieben sein.
Aktuelle Ausschreibungen inkl. einzureichender Unterlagen sowie die Datenschutzhinweise finden Sie im Downloadbereich
Stipendienarten
Studienabschluss- Stipendien:
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die internationalen Studierenden und Doktoranden gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist. Studienabschluss Stipendien sollen darüber hinaus internationalen Studierenden und Doktoranden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch diese finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss ermöglichen.
Stipendien für besonders engagierte Studierende und Doktoranden:
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die internationalen Studierenden und Doktoranden gute Leistungen erbracht haben, sich aber darüber hinaus durch herausragendes Engagement im internationalen Kontext an ihrer Hochschule auszeichnen.
Stipendium für mehr Chancengerechtigkeit
Für Personen mit besonderen Herausforderungen im Studium (z.B. Geflüchtete, Personen mit Behinderung oder auch Personen mit chronischen Erkrankungen, Personen mit besonderer Versorgungssituation von Kindern und Pflegebedürftigen).
Hinweis zur Kombinierbarkeit mit anderen Stipendien:
Studierende, die bereits ein STIBET Stipendium erhalten haben (gilt für Studienabschluss- und Engagementstipendien) können grundsätzlich noch ein zweites Mal gefördert werden. Wenn dies nicht direkt im Anschluss erfolgt, müssen die Studierenden allerdings erneut das Auswahlverfahren durchlaufen.
Eine Förderung im Anschluss an ein Deutschlandstipendium (oder jedes andere Stipendium) ist ebenso möglich. Wenn es sich nur um Teilstipendien handelt, können Studierende bis zur maximalen Stipendienrate auch gleichzeitig gefördert werden.
2024: Paulina Sofia Montano Cisneros (Bildende Kunst)
2024: Asako Sone (Restaurierung)
2023: Sebin Choi (Bildende Kunst)
2023: Maria Georgieva (KunstTherapie)
2022: Karen Kamiya (Bildende Kunst)
2022: Patryk Kujawa (Bildende Kunst)
2022: Olena Andreitseva (Theaterdesign, Maskenbild)
2022: Maria Krasina (Bildende Kunst)
2021: Namgung Sol (Bildende Kunst)
2021: Noemi Madlaina Sorgo (Bühnen- und Kostümbild)
Förderprogramme für Studienaufenthalte im Ausland
Sie wollen für eine Zeit im Ausland studieren oder forschen und wissen noch nicht, wie Sie dies finanzieren sollen? Hier finden Sie Stipendienangebote und Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
