Leben, Arbeiten, Geld & Gesundheit
Sie finden hier Informationen und weiterführende Links zu folgenden Themen:
Unfall- und Krankenversicherung
Die Studierenden sind während des Studiums gegen die Folgen eines mit dem Studium unmittelbar zusammenhängenden Unfalls versichert. Grundsätzlich müssen Studierende krankenversichert sein.
Sind Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung krankenversichert oder gesetzlich bei einem Familienmitglied krankenversichert, müssen Sie zur Immatrikulation an der HfBK Dresden Ihrer gesetzlichen Krankenkasse umgehend mitteilen*, dass Sie ein Studium an der HfBK Dresden aufnehmen werden. Ihre Krankenkasse meldet der Hochschule für Bildende Künste Dresden danach elektronisch Ihre Versicherungsdaten zurück, so dass wir Sie dann immatrikulieren können, sofern auch alle weiteren Immatrikulationsvoraussetzungen erfüllt sind. Beachten Sie, dass Sie keinen Studierendenausweis erhalten und Ihre Immatrikulation damit nicht abgeschlossen werden kann, wenn keine Meldung der gesetzlichen Krankenkasse über Ihren Versicherungsstatus bei uns eingeht.
Sind Sie privat versichert oder bei Familienangehörigen privat mitversichert, müssen Sie sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse von der Versicherungspflicht befreien lassen. Die Befreiung wird i.d.R. von der gesetzlichen Krankenkasse vorgenommen, bei der zuletzt eine gesetzliche Krankenversicherung bestand oder, sofern Sie noch nie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren, bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse (z.B. AOK, IKK). Auch in diesem Fall müssen Sie die gesetzliche Krankenkasse, bei der die Befreiung vorgenommen wurde, über Ihre zukünftige Hochschule informieren, damit die gesetzliche Krankenkasse die Meldung über Ihre Befreiung an die HfBK Dresden vornehmen kann. Beachten Sie, dass Sie keinen Studierendenausweis erhalten und Ihre Immatrikulation damit nicht abgeschlossen werden kann, wenn keine Meldung der gesetzlichen Krankenkasse über Ihren Versicherungsstatus bei uns eingeht.
*Sollte Ihre Krankenkasse Nachfragen zur Hochschulabsendernummer sowie Betriebsnummer der Hochschule für Bildende Künste Dresden haben, teilen Sie folgende Angaben mit:
Hochschulabsendernummer (HASN): H0000430
Betriebsnummer: 05043627
Ausbildungsförderung
Die Studierenden können bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Auskünfte erteilen die Ämter für Ausbildungsförderung. Anträge sind zu richten an:
Studentenwerk Dresden
Amt für Ausbildungsförderung
Fritz-Löffler-Str. 18
01069 Dresden
Tel.: 0351–46 97 50
Bitte beachten: Hier finden Sie aktuelle Neuerungen. Informieren Sie sich über die Rahmenebedingungen eines BAföG-Erstantrag bzw. einen BAföG-Wiederholungsantrag, denn sich ab 1. August 2016 erhöhen sich die BAföG-Sätze und die Freibeträge für die Elterneinkommen um 7 %.
Studentenwerk
Das Studentenwerk Dresden ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Als solche betreut es ca. 47.270 Studierende von neun Hochschulen in Dresden, Zittau und Görlitz.
Das Leistungsspektrum reicht von der Studienfinanzierung über die Verpflegung in den Mensen und Cafeterien sowie die Bereitstellung von Wohnraum in den Wohnheimen bis zur Kulturförderung, von der Kindertagesstätte für Studentenkinder bis zur Sozial-, Rechts- und psychotherapeutischen Beratung.
Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ)

DENKEN BRAUCHT BEWEGUNG: Unter diesem Motto begleitet das DHSZ jedes Jahr über 25.000 Studierende, Beschäftigte und Familien innerhalb der TU Dresden, der HTW Dresden und auch der HfBK Dresden mit einem attraktiven Sport- und Veranstaltungsangebot. Egal, ob schweißtreibendes Workout, lockeres Training, Nervenkitzel oder tiefe Entspannung, das DHSZ sorgt für eine sportliche oder entspannende Abwechslung zum Uni-Alltag.
Galerie STUWERTINUM
Für Studierende besteht die Möglichkeit auszustellen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des Studentenwerks können in der Galerie STUWERTINUM Arbeiten präsentiert werden. Das Kulturbüro organisiert eine Vernissage mit Umtrunk, zu der Freunde und Kommilitonen des Ausstellenden eingeladen werden können.
Beratung
Für Studierende: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB)
Das Studentenwerk bietet psychosoziale Beratung an. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier
Psychosoziale Beratungsstelle (PSB)
Studentenwerk Dresden
Schnorrstraße 8
01069 Dresden
Für Beschäftigte: Psychosoziale Beratungsstelle (IAS)
Psychosoziale Beratung für Mitarbeitende & Führungskräfte
Familiäre Probleme, Stress, Konflikte, psychische Belastungen beanspruchen viele Menschen. Ihre Betriebspsychologin bietet Unterstützung im Rahmen einer psychosozialen Sprechstunde an.
Die Gespräche sind streng vertraulich und bei Wunsch anonym. Berater unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Weder Vorgesetzte noch Personalverantwortliche erfahren von dem Inhalt des Gespräches.
Ort: ias Zentrum Dresden in der Nähe des Hauptbahnhofs, bei Wunsch telefonisch oder digital
Mögliche Themen:
- Bewältigung schwieriger Situationen im Privaten
- Gesundheitliche Einschränkungen
- Stress, Konflikte, traumatische Ereignisse
- Berufliche Herausforderungen
- Rückkehr an den Arbeitsplatz
- Mitarbeiterführung
Weitere Angebote und Informationen, wie "Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen" oder zur "Gesundheitsbildung", finden Sie im Intranet mit Login (>>> Schnellzugiff > Intern > Personalrat ODER Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen).