Architektur und übergreifende Raumgestaltung
Einführung in die Architektur und übergreifende Aspekte der Raum- und Baukunst. Herausarbeiten individueller Berührungspunkte mit den unterschiedlichen künstlerischen Positionen bzw. Studienrichtungen der Hochschule.
Professur des Lehrgebiets
Vorträge
Das Bestreben, Lebensräume zu gestalten und zu gliedern, kann als Urbedürfnis des Menschen und als genuine Bedeutung der Architektur verstanden werden. Architektur dient der Orientierung und der Differenzierung unserer Umgebung. Das Aufgabenfeld der Architektur reicht auf diese Weise vom Interieur und dem Haus bis zur Stadt und der gestalteten Landschaft. Im Alltag erfahren wir die 'gebaute' Umwelt jedoch nicht nur als Gegenstand, sondern auch als Katalysator von Handlungen und Lebensvorgängen; ihre Formen konstituieren und repräsentieren Wirklichkeit.
Begegnen wir der Architektur weiterhin aus Interesse an ihrer Disziplin, dann lassen sich die Formen unserer Umwelt auch als Resultat eines Prozesses begreifen, in dem sich architektonisches Handeln und Denken verdichtet und ebenfalls eine Form gefunden hat. An ihrem Ursprung stehen zunächst baukünstlerische Ideen, die in Entwürfen miteinander verknüpft werden - in der technischen Planung, bis hin zur Organisation des Bauablaufes, nimmt in der architektonischen Praxis schließlich die Anwendung disziplinärer Kenntnisse und Verfahren zu.
Den unterschiedlichen Betrachtungsweisen dieses Architekturverständnisses sind zwei Veranstaltungsreihen mit den Schwerpunkten 'Architekturgeschichte/-theorie' und 'Raumgestaltung' gewidmet. In Vorlesungen und Seminaren werden grundlegende Aspekte des Raumes, der Wahrnehmung und der vielfältigen Strukturen architektonischer Formen dargestellt und deren Analyse oder Synthese im Rahmen semesterbegleitender Studienaufgaben erprobt. Die Inhalte beider Reihen sind Gegenstand der allgemeinen, künstlerischen Ausbildung; sie werden den Studierenden aller Fachrichtungen angeboten.
Studiengang Bildende Kunst - M4, M8
Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung -M8A/B, M13 (nach Vorgabe der Lehrenden des Studiengangs)
Studiengang Kostüm- und Bühnenbild - M2, M5
Studiengang Theaterausstattung (Theatermalerei und Theaterplastik) - Modul T1, Modul T2
Studiengang Theaterdesign (Szenische Malerei und Theaterplastik) – Modul T1, Modul T2, Modul T3
Studienordnung Theaterdesign (Kostümdesign und Maskenbild) – Modul T2
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier:
Außerdem: Im Hochschulportal der HfBK Dresden finden sich Leistungsübersicht, Studienplaner, Prüfungsanmeldung und -abmeldung und vieles mehr.
Ateliergespräche
Donnerstag nach Vereinbarung
Neben den gemeinsamen Lehrveranstaltungen stehe ich den Studierenden aller Fachrichtungen für Gespräche am Beispiel individueller, künstlerischer Projekte zur Verfügung.
Sprechstunde / Konsultationen
(Termine nach vorheriger Vereinbarung)
Güntzstraße 34, Raum 219
Montag 9:30 - 11:00 Uhr / 12:30 – 15:30 Uhr
Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag nach Vereinbarung
Vortragsreihe Bau|Kunst
- 2022-11-02_2022-23_Plakat_Spannweiten.pdf(pdf, 325 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2019/20 (pdf, 904 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2018/19 (jpeg, 473 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2017/18(jpg, 840 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2016/17(jpg, 369 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2015/16(jpeg, 407 KB)
- Vortragsreihe Bau|Kunst WiSe 2014/15 (jpeg, 73 KB)
Professur des Lehrgebiets
