Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir, die HfBK Dresden (Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wenn Sie uns auf unserer Webseite www.hfbk-dresden.de besuchen und wie wir Ihre Daten verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Telefon: 0351 4402260
E-Mail: info©hfbk-dresden.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unserer Einrichtung eine Datenschutzbeauftragte bestellt.
DID Dresdner Institut für Datenschutz
Stiftung bürgerlichen Rechts | Stiftungsregister LD Dresden
Prof. Dr. Ralph Wagner
Hospitalstraße 4 | 01097 Dresden | Germany
Telefon: +49 (0)351 / 655 772 – 0
Telefax: +49 (0)351 / 655 772 – 22
E-Mail: r.wagner@dids.de | Internet: www.dids.de
sowie unter: datenschutz@hfbk-dresden.de
Datenspeicherung und Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Webseite wird auf einem internen Server gehostet. Ein Dienstleister für Wartung und Support wird nicht eingesetzt.
Wir verwenden eine SSL-Verschlüsselung, sodass Ihre auf unserer Homepage eingesetzten Daten an uns verschlüsselt übertragen werden. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Veranstaltungsanmeldung Career Service
Zum Zweck der Durchführung der Career-Service-Veranstaltungen wird über diese Internetseite ein Anmeldeformular bereitgestellt. Erforderlich sind hierbei Name, Vorname, Thema der Lehrveranstaltung sowie die Institutionszugehörigkeit der Teilnehmer/-innen. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 1 SächsHSFG. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Career-Service-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Dies ist der Fall, wenn Veranstaltungen im Rahmen von Kooperationen durchgeführt werden und zum Zweck der Bestätigung der Teilnahme personenbezogene Nachweise an die Kooperationsinstitutionen übermittelt werden. Eine Übermittlung der Daten erfolgt hierbei auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden, sobald sie für die Erfüllung des o.g. Zwecks nicht mehr erforderlich sind, regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich (Eingreifen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen).
Datenschutzinformationen zu den genutzten Online-Diensten im Rahmen der Digitalen Lehre erhalten Sie in einer der Erinnerungsmail zu jeweiliger Online-Veranstaltung.
Medienverteiler
Wenn Sie sich in unseren Medienverteiler eintragen, werden wir die von Ihnen dort abgegeben Kontaktdaten zwecks Zusendung regelmäßiger Veranstaltungshinweise, News und Pressemitteilungen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Medienverteiler eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser im Falle eines Aufrufs der Seite auf den Computersystemen der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine eindeutige Identifizierung des Browsers. Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schändliche Anwendungen.
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software jederzeit verhindern, oder so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hingewiesen werden.
Analyse-Cookie: Matomo (ehemals Piwik)
Dieses Angebot benutzt Matomo (www.matomo.org, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland), eine Open-Source-Software zur statistischen Analyse und Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite durch die Nutzer ermöglichen. Hierbei werden u.a. Informationen zu den benutzten Suchmaschinen, die benutzten Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser und ihre Plugins, die Referrer, die Aufenthaltsdauer, Ein- und Ausstiegsseiten, Abbruchsquoten, IP-Adressen erhoben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die Lebensdauer der verwendeten Cookies beträgt 13 Monate. Für diesen Zeitraum können Sie nach einem Besuch der Webseite von dieser wiedererkannt werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf dem HfBK-Server in Deutschland (nicht bei Matomo) gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt also nicht. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Berechtigtes Interesse). Durch die statistische Analyse des Nutzerverhaltens können wir unseren Internetauftritt entsprechend Ihren Bedürfnissen optimieren. Darüber hinaus können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies in Ihrem Browser zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Session-Cookie
Wenn Sie die Opt-Out-Möglichkeit nutzen, um dem Matomo-Cookie zu widersprechen, wird ein Opt-Out-Cookie, ein sog. Session-Cookies, abgelegt. Für die Funktionsweise des Opt-Out-Verfahrens ist dieser Cookie erforderlich, da der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel die gesetzte Einstellung identifiziert. Andernfalls kann diese Funktion aus technischen Gründen nicht gewährleistet werden. Diese Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und - abhängig von der Einstellung Ihres Browsers - beim Beenden des Browsers wieder gelöscht. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Berechtigtes Interesse).
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
3. Nutzer/-innen-Rechte
Nutzer/-innen können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte unter genannten Kontaktdaten zur Verfügung:
DID Dresdner Institut für Datenschutz
Stiftung bürgerlichen Rechts | Stiftungsregister LD Dresden
Prof. Dr. Ralph Wagner
Hospitalstraße 4 | 01097 Dresden | Germany
Telefon: +49 (0)351 / 655 772 – 0
Telefax: +49 (0)351 / 655 772 – 22
E-Mail: r.wagner@dids.de | Internet: www.dids.de
Darüber hinaus besteht für jede betroffene Person gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragter (Kontaktinformationen unter: https://www.saechsdsb.de/n-kontakt)
4. Links zu anderen Websites
Das Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites (sog. externe Links). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreibenden anderer Websites die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Webseite anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Nutzer/-innen werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder geänderte Rechtsvorschriften dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: August 2023