D_ART Workshops für Studieninteressierte
13. bis 17. Oktober 2025
1 Woche Kunst studieren, 1 Woche Studium fühlen, 1 Woche Kunsthochschule erkunden: Lernt die Hochschule kennen, sprecht mit Studierenden und Lehrenden, erkundet verschiedene Studiengänge und künstlerische Werkstätten, forscht und experimentiert in unseren Werkstätten und Ateliers!
Seit 2011 finden jedes Jahr im Herbst in den Räumlichkeiten der Hochschule für Bildende Künste Dresden die D_ART Workshops statt. Mit D_ART möchten wir Studieninteressierten einen Einblick in den Studienalltag, Atelierarbeit und die Kunsttheorie ermöglichen.
Im praktischen Teil des Workshops hast du die Möglichkeit, ein Kursangebot zu besuchen, das Deinem Interesse am nächsten kommt und von einer*m Student*in, Meisterschüler*in oder Alumni der Hochschule geleitet wird. Während des Workshops lernst Du verschiedene Materialien kennen, entwickelst Deine eigene Formensprache und wirst ermutigt, Deine eigenen künstlerischen Standpunkte zu formulieren und die unterschiedlichen Anforderungen der Studiengänge an Studierende sowie die verschiedenen Arbeitsperspektiven nach dem Diplom kennenzulernen. Gemeinsam haben alle Studienrichtungen der HfBK Dresden das Ziel, Dich in deiner künstlerischen und wissenschaftlichen Entfaltung zu unterstützen und deine individuellen Stärken zu fördern.
Die D_ART Workshops bieten somit eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität der HfBK Dresden kennenzulernen und Deine eigenen Fähigkeiten im Bereich der Künste zu entdecken.
D_ART Students 2025
Vom 13. bis 17. Oktober 2025 finden verschiedene Workshops in unterschiedlichen Fachrichtungen der Studiengänge statt. Unser Programm bietet Dir eine breite Palette an Möglichkeiten. Du kannst an Führungen durch die Räume und Werkstätten der Hochschule teilnehmen, theoretische Lehrinhalte kennenlernen und vier Tage lang intensiv mit einer*m unserer Dozent*innen arbeiten. Zusätzlich bieten wir Mappenberatungen an, bei denen du wertvolle Tipps, Kritik und Anregungen für deine Bewerbungsmappe erhältst.
Wenn Du älter als 16 Jahre bist, kreativ und motiviert an Problemstellungen herangehst, schicke uns bis zum 15. August 2025 Deine Anmeldung
Ein digitales Motivationsschreiben bestehend aus maximal einer A4-Seite:
Teile uns kurz mit, warum Du an unserem Programm teilnehmen möchtest und was Dich dazu motiviert. Falls Du Dich bereits für einen bestimmten Workshop einer*s Dozent*in interessierst, füge bitte einen kurzen Satz hinzu, warum Du gerne an diesem Kurs teilnehmen möchtest. Benenne die Datei so: Vorname_Nachname_Motivationsschreiben.Ausgefülltes Anmeldeformular: Das Anmeldeformular kannst Du HIER als PDF herunterladen. Du kannst es vorzugsweise digital ausfüllen oder von Hand und wieder einscannen. Kreuze an, welche Workshops Dich am meisten interessieren. Wir werden versuchen, Deinem Wunsch gerecht zu werden. Benenne die Datei so: Vorname_Nachname_Anmeldeformular.
Eine digitale Mappe mit Deinen künstlerischen Arbeiten (max. 5MB): Deine Mappe sollte 15 eigene Arbeiten enthalten. Die Fotos Deiner künstlerischen Werke sollten aus komprimierten JPEG- oder PDF-Dateien bestehen und wie folgt benannt werden: Name_Bildtitel. Du kannst uns die Arbeiten entweder als ein zusammengefügtes PDF, als einzelne Bilder oder als Link (z.B. über Wetransfer) zusenden. Es sind alle Medien erlaubt (Malerei, Zeichnung, Skulptur, etc.). Falls Du Videoarbeiten einreichen möchtest, kannst Du diese gerne als zusätzlichen Link (maximal zwei) angeben
Auf einem beigefügten Blatt versicherst Du handschriftlich, dass die eingereichten Arbeiten eigenhändig von Dir erstellt wurden. Es ist wichtig, dass Deine Mappe Eigenständigkeit erkennen und Motivation lässt. Kreativität und bildnerische Offenheit sind wichtiger als technische Perfektion!
Hast Du das Motivationsschreiben und das ausgefüllte Anmeldeformular eingescannt, schicke diese zusammen mit der digitalen Mappe bis zum 15. August 2025 mit dem Betreff: Vorname_Nachname_Anmeldung_Students an: d_art@hfbk-dresden.de.
Beinhaltet deine Anmeldungen einen Dateilink, dann nenne die verlinkte Datei bitte: Vorname_Nachname_Anmeldung_Students.
Hast Du Fragen oder ist Dir etwas unklar, dann schreib uns eine Mail an d_art@hfbk-dresden.de.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Teilnahme am Workshop ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und eine Fördermaßnahme. Es sind jedoch Unterbringungs-, Verpflegungs- und Reisekosten selbst zu tragen. Wenn eine Übernachtung notwendig ist, empfehlen wir die Unterbringung im “Jugendgästehaus” der Jugendherberge Dresden, welche sich in bester Citylage befindet und nur wenige Gehminuten von der Hochschule für Bildende Künste Dresden entfernt ist, somit mitten im historischen Stadtzentrum von Dresden.
Falls Ihr zu mehreren eine Gemeinschaftsunterkunft suchen möchtet, versuchen wir mit einer Whatsappgruppe zu helfen, Kontakt miteinander aufzunehmen.
Adresse: Maternistr. 22, 01067 Dresden
Kontakt: Herr Steffen Schubert
Tel: 0351 492620
Fax: 0351 4926299
E-Mail: dresden@jugendherberge.dePreise (Stand Mai 2025) (inkl. Bettwäsche): Ü/F ab 38€
Weiterhin empfehlen wir Dir, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. Eventuell bist Du bereits über Deine Eltern mitversichert.
D_ART Workshops 2025
Skulptur und Bild
Unsere Umgebung ist voller Formen, Oberflächen und Eindrücke – wir sehen sie als Bild, spüren sie als Raum. In diesem Workshop nähern wir uns der Frage, wie Wahrnehmung zu Kunst wird: durch Zeichnung, Fotografie, Skulptur. Wir beobachten unsere direkte Umwelt, sammeln Eindrücke und setzen sie in eigene Arbeiten um. Dabei untersuchen wir die Beziehung zwischen Bild und Objekt – was ist Abbild, was ist Ding, und gibt es überhaupt einen Unterschied? Zwischen intuitivem Machen und gemeinsamer Reflexion entstehen individuelle Zugänge zu Material, Form und Bedeutung. Der Workshop lädt ein zum Experimentieren, Diskutieren und Weiterdenken – im Bild, im Raum, im Austausch.
Kurzvita
1990 geboren in Riesa
- seit 2024 Meisterschüler bei Prof. Alicja Kwade
- 2019–2024 Fachklasse für Bildhauerei bei Prof. Wilhelm Mundt
- seit 2018 Hochschule für Bildende Künste Dresden
- 2006–2009 Ausbildung zum Buchbinder, Radeburg
In diesem Workshop erhältst du einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten der Szenischen Malerei. Gemeinsam erkunden wir, wie Bühnenprospekte und andere szenische Elemente mithilfe verschiedener Techniken und Materialien entstehen und du lernst, wie sich unterschiedlichste Oberflächen und Materialien täuschend echt imitieren lassen. Schritt für Schritt gestaltest du dein eigenes kleines Bühnenprospekt und sammelst dabei erste Erfahrungen im Umgang mit Farbe, Form und Illusion.
Kurzvita
- 2025 Bühnenbildgestaltung für die Oper „Die Weiße Rose“ (Fassung 1967) von Udo Zimmermann im Staatsschauspiel Dresden
- 2022–23 Studienbezogene Aufenthalte am Nationaltheater Oslo, Störtebecker Festspiele/Usedom Productions, Semperoper Dresden,Theater Krefeld/Mönchengladbach
- Seit 2019 Studium an der Hochschule für bildende Künste Dresden, Theatermalerei/szenische Malerei
- 2018/19 Praktika bei Jacques Tilly Großplastiken und ArtverWand
- 2017 Abitur
- 1999: geboren in Düsseldorf
Immersives Theater – Den Theaterraum spüren und neu denken
Wie kann das Theater die Mauern der Institutionen verlassen, um die breite Masse anzusprechen?
Ich lade euch ein, euch in Dresden zu verlieren, um die Theatralität in den vielfältigen Räumen, die uns umgeben, wiederzuentdecken. Mit Kreide, Pappe und Filzstiften bewaffnet werden wir die Umgebung der HfBK beobachten, um zu erkunden, wie Körper und kleine Interventionen einen Raum verändern können – sodass eine einzigartige Dramaturgie entsteht und Geschichten erzählt werden. Wir werden den so bekannten Landschaften, die wir oft gar nicht mehr wahrnehmen, Humor, Drama und Poesie hinzufügen.
KURZVITA
Bis 2023 studierte sie Raumdesign mit Schwerpunkt Licht und Bühnenbild in Lyon. Seit 2020 baute sie dort Filmkulissen für Kurzfilme und trat 2021 als Bühnenbildnerin dem Theaterkollektiv Tadam bei, in dem sie 2022 eine Rhythmusmaschine entwickelte.
Nach ihrem Abschluss entschied sie sich, nach Dresden zu ziehen, um sich auf Theater zu spezialisieren. In Dresden studiert sie Bühnen- und Kostümbild, arbeitet als Requisiteurin und Bühnentechnikerin in einem kleinen Theater und beteiligt sich meist als Bühnenbildnerin, aber auch als Kostümbildnerin an verschiedenen Projekten. Es ist ihr wichtig, Teil der praktischen Umsetzung zu sein – deshalb baut und näht sie stets selbst mit. Seit dem letzten Semester arbeitet sie an einem Puppentheater mit dem Ziel, damit auf Reisen zu gehen.
Sie träumt von einem Theater und Zirkus für alle – sowie von umweltfreundlichen Produktionen.
Red, yellow, blue, I am so in love with you
Der Workshop bietet eine erste Annäherung an das künstlerische Schaffen – mit besonderem Fokus auf die Malerei und ihre materiellen Eigenschaften: Form, Farbe und Zeichen. Durch Experimente und Untersuchungen entwickeln wir in gemeinsamer wie individueller Arbeit einen praktischen Zugang zur gestalterischen Verwendung von Farbe und Form. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche künstlerische Positionen und Ausdrucksweisen. Ziel des Kurses ist es, Werkzeuge zu vermitteln, um sich kritisch mit dem Einsatz von Form und Zeichen auseinanderzusetzen und Farbe bewusst in den eigenen Bildfindungsprozessen einzusetzen.
Kurzvita
- 2022–2025 Masterstudium bei Prof. Anne Neukamp, HfBK, Dresden, DE
- 2022 Diplom, HfBK, Dresden, DE
- 2020 Erasmus-Programm, HfBK, Dresden, DE
- 2019 BFA, Bildende Kunst, Accademia di Belle Arti, Venedig, IT
In einer Welt, die von raschen technologischen Fortschritten und kulturellem Wandel geprägt ist, bleibt die Konservierung und Restaurierung von Kulturgütern ein unverzichtbarer Beruf. Diese Disziplin bewahrt unsere Geschichte, fördert das Verständnis vergangener Epochen und sichert unser kulturelles Erbe für zukünftige Generationen.
Warum ist dieser Beruf heute noch relevant? Konservatoren und Restauratoren arbeiten daran, die physischen Zeugen unserer Geschichte zu bewahren. Ihre Arbeit hilft, den Zugang zu historischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Schätzen zu sichern, die sonst verloren gehen könnten. Dieser Beruf ist facettenreich und erfordert ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, von der Chemie und Physik bis hin zur Kunstgeschichte und Materialkunde.
Der Workshop wird die Grundprinzipien der Restaurierung theoretisch und praktisch erläutern. Die Teilnehmer*innen bekommen Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche der Restaurierung und erfahren erste manuelle Fähigkeiten und Methoden zum Umgang mit Kunstobjekten. Ein weiterer Fokus liegt auf kleinen kunsttechnologischen Übungen, die auch im Verlauf des Studiums eine Rolle spielen werden.
Sei dabei und entdecke die faszinierende Welt der Konservierung und Restaurierung!
Franz Rewoldt, Jahrgang 1994, lebt in Dresden und studiert im 4. Studienjahr Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut. Der angehende Restaurator und Kunsttechnologe sammelte umfassende praktische Erfahrungen in verschiedenen Praktika und seiner freiberuflichen Tätigkeiten, darunter die Konservierung und Restaurierung von historischem Papierstuck und handgedruckten Papiertapeten. Franz Rewoldt engagiert sich zudem in der berufspolitischen Interessensgruppe RiA (Restaurator*innen in Ausbildung) und war von 2021 bis 2023 deren stellvertretender Sprecher.
Instagram @tapetique_rewoldt
D_ART Workshops Trailer
Imagevideo der Hochschule
Dokumentationen zum Workshop
Wir helfen weiter!
Du überlegst, welchen beruflichen Weg Du einschlagen sollst? Du hast Fragen oder möchtest Dich zu einem D_ART Workshop anmelden?
Nutze das Kontaktformular und schreibe uns an!
Dein D_ART Team
Schreibt uns per E-Mail:
Du bist Dir schon sicher?
Auf diesen Seiten findet findest Du alle Informationen zur Bewerbung für ein Studium an der HfBK Dresden, geordnet nach Studiengängen:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.