Rechenzentrum

Jeder Studierende an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bekommt ein eigenes E-Mail–Konto zur Verfügung gestellt und ist berechtigt, das Computerkabinett (Raum 230) von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:30 bis 21 Uhr zu benutzen.


Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021

Benutzername für das Kabinett: „Vorname.Nachname“@rz.hfbk-dresden.de

Zusammensetzung des Benutzernamens:

  • Vorname und Nachname, getrennt durch einen „Punkt“.
  • Umlaute und Eszett werden „ausgeschrieben“ (ae, oe, ue, ss)
  • Diakritisches Zeichen (á, è, ô) werden als normale Buchstaben genutzt
  • Groß/Kleinschreibung spielt keine Rolle

Erstimmatrikulation vor Wintersemester 2020/2021

Benutzername für das Kabinett: „VornameNachname“@rz.hfbk-dresden.de

Zusammensetzung des Benutzernamens:

  • Vorname und Nachname, ohne Leerzeichen.
  • Umlaute und Eszett werden „ausgeschrieben“ (ae, oe, ue, ss)
  • Diakritisches Zeichen (á, è, ô) werden als normale Buchstaben genutzt
  • Groß/Kleinschreibung spielt keine Rolle

E-Mail-Adresse = Benutzername

Die Anmeldung an das E-Mail-Konto erfolgt bequem über eine Weboberfläche, die über den Browser aufgerufen wird, und ist somit unabhängig vom Standort des Computers zu erreichen. Für die Weboberfläche klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:

Mail-Server der HfBK Dresden für Studierende

Wir weisen darauf hin, dass alle Informationen, die Ihr Studium betreffen, über die oben genannte E-Mail-Adresse versendet werden (Z.B. Rückmeldungen, Prüfungsanmeldungen etc.).
Der Account erlischt mit Beendigung Ihres Studiums an der Hochschule.
Für eine Datensicherung sind Sie selbst verantwortlich (E-Mails, Dateien in Ihrem Home-Laufwerk etc.)

Persönliches Hochschulportal / Studienservice

Das Hochschulportal erreichen Sie unter folgender Adresse:

Hochschulportal der HfBK Dresden

Bitte achten Sie darauf, dass der Benutzername (E-Mail-Adresse) komplett kleingeschrieben sein muss!

Weitere Informationen:

Anleitung Hochschulportal

Mit EDUROAM erhalten Sie an allen drei Standorten der Hochschule Zugang zum Internet. Voraussetzung für die Nutzung ist ein WPA2 fähiges Endgerät das die Authentifizierung über 802.1x (RADIUS, WPA Enterprise) unterstützt.

Bei einigen Endgeräten ist eine zusätzliche manuelle Konfiguration nötig.

Allgemeine Informationen zur Einrichtung des Zugangs auf dem Endgerät

Hinweis: Wenn auf dem Endgerät keine aktuellen Stammzertifikate installiert sind muss die Vertrauensstellung bei der ersten Verbindungsaufnahme bestätigt werden!

Für alle Logins gilt ein gemeinsames Kennwort!

Im Computerkabinett haben Sie die Möglichkeit Ihr Kennwort zu ändern (nach erfolgter Anmeldung, durch Drücken der Tastenkombination: „STRG+ALT+ENTF“ und „Kennwort ändern“).
Bitte beachten Sie bei einer Änderung, dass das neu gewählte Kennwort dann auch für die anderen Logins gilt.

Das Zurücksetzen eines Kennwortes ist nur persönlich unter Vorlage des Studierendenausweises möglich (Güntzstraße, Raum 231)

KeePass Passwortmanager

Anleitung

Download

Moodle ist eine internetbasierte Plattform zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Projekten. Es ermöglicht die flexible Bereitstellung und das gemeinschaftliche Sammeln von Informationen und Medien, bietet Diskussionsforen und Direktmitteilungen zur Kommunikation sowie Werkzeuge zur Reflexion und Dokumentation.

Unser Moodle ist zu erreichen unter moodle.hfbk-dresden.de
sowie über die mobile App für Android und iOS.

Nutzen Sie Ihren Hochschulzugang auch zur Anmeldung in Moodle.

 

Hinweis: Moodle ist ein verbreitetes Open-Source-Lernmanagementsystem und wird weltweit in zahlreichen voneinander unabhängigen Installationen genutzt. Das Moodle der HfBK Dresden ist ausschließlich unter oben genannter Adresse erreichbar.

 

Bei weiteren Fragen oder Problemen mit Ihrem Nutzerkonto wenden Sie sich bitte an den Moodle Support

 

Da Adobe zwingend eine ID zur Nutzung der Programme voraussetzt, können Sie auf den hochschuleigenen Geräten (inkl. den Computern der Kabinette) ab sofort auch Ihre persönlichen Hochschulzugangsdaten verwenden.

Wenn Sie bereits eine Account auf die Hochschuladresse registriert haben, ist aufgrund der Umstellung das bisherige Kennwort ungültig. Bitte nutzen Sie ab sofort Ihr Hochschulkennwort (wie für E-Mail, EDUROAM, Moodle, Hochschulportal usw.)

Accounts, die Sie auf private Adressen registriert haben, bleiben von der Umstellung unberührt.

Bitte achten Sie darauf, sich bei gemeinsam genutzten Benutzer-Accounts auf den Geräten, auch wieder abzumelden.

Mit dem von der RWTH Aachen betriebene Dienst GigaMove können Sie größerer Dateien zur Verfügung stellen und untereinander austauschen. Damit stellt GigaMove eine praktische Alternative zum Versenden und Austauschen von Daten jeglicher Art zur Verfügung.

Alle Angehörigen der Hochschule können diesen Dienst nutzen. Aus Gründen des Datenschutzes wird von der Nutzung vergleichbarer kommerzieller Dienste wie z.B. WeTransfer abgeraten.

Zum Login wählen Sie als Organisation unsere Hochschule aus und nutzen Ihre persönlichen Zugangsdaten.

GigaMove

Der von der TU Chemnitz betriebene Dienst TUCcloud bietet einen zentralen Cloudspeicher, sowie eine Plattform zur Kollaboration. Damit steht eine praktische Alternative eines persönlichen Cloudspeichers zur Verfügung.

Alle Angehörigen der Hochschule können diesen Dienst nutzen. Aus Gründen des Datenschutzes wird von der Nutzung vergleichbarer kommerzieller Cloud-Dienste wie z.B. Dropbox, Google oder Microsoft abgeraten.

Zum Login wählen Sie als Organisation unsere Hochschule aus und nutzen Ihre persönlichen Zugangsdaten.

Übersicht TUCcloud

Direktlink zur Anmeldung

 

Weitere Informationen zu Themen wie WLAN-Konfiguration, Drucken im Computerkabinett, Raumbelegung etc. finden Sie im Ordner „Rechenzentrum“ auf dem Laufwerk „Pub“ im Computerkabinett sowie hier als Download.

Download


Kühnel, Mirko

Leitung Referat Rechenzentrum

Güntzstr. 34

Raum Nr. 231

0351.4402 – 2145

it@hfbk-dresden.de


Schindler, Dan

Referat Rechenzentrum

Güntzstr. 34

Raum Nr. 231

0351.4402 – 2142