D_ART Teacher

Seit 2015 ergänzen die D_ART Teacher Workshops das Portfolio des D_ART-Programms an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Jährlich im Oktober veranstalten wir diese Workshops speziell für Kunstpädagog*innen und Kunstvermittler*innen von Schulen, Museen sowie außerschulischen Fördereinrichtungen, die Interesse an den aktuellen Arbeitsprozessen und Diskussionen einer Kunsthochschule haben.

 


Was ist D_ART Teacher?

D_ART Teacher - ein Workshop für KunstlehrerInnen.

mehr erfahren

Programm & Termine

Hier finden Sie Informationen zum Programm sowie den Terminen.

mehr erfahren

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.

mehr erfahren

D_ART Dozenten

Informationen zur D_ART Dozenten erhalten Sie hier.

mehr erfahren


FAKTEN FAKTEN FAKTEN

Anmeldeschluss: 01. September 2025

2 Workshops: 08.–10.10.2025

Kosten: 65 €

Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen Details zum Programm bis zum 01. Oktober via E-Mail zu.


Was ist D_ART Teacher?

Die HfBK (Hochschule für Bildende Künste) Dresden ist eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands und bietet nicht nur ein Studium der Bildenden Kunst, sondern auch der Restaurierung, des Bühnen- und Kostümbilds, der Szenischen Malerei, Theaterplastik, des Maskenbild und des Kostümdesign. Zudem kann auch Kunsttherapie postgradual studiert werden. Um die aktuellen Ansätze und Fragestellungen des Studiums und der Künste auch über die Hochschul - Community hinaus zu teilen, wurde vor über 10 Jahren der D_ART Workshop (Dresden Art Workshop) ins Leben gerufen. Durch ihn sind wir im Austausch mit Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen.

Das Programm von D_ART findet jedes Jahr im Oktober statt und setzt sich aus zwei Workshop-Formaten zusammen: den einwöchigen Workshops zur Studienorientierung für Schüler*innen, die sich für künstlerische Fächer interessieren und den dreitägigen D_ART Teacher Workshops (Dresden Art Workshop for Teacher).

D_ART Teacher bietet Ihnen einen intensiven Einblick in verschiedene Bereiche und Fragestellung aktueller künstlerischer Arbeit. In einer kleinen Gruppe setzen Sie sich sowohl inhaltlich als auch praktisch mit Themen auseinander und entwickeln am Ende eigene künstlerische Arbeiten. Dabei können Sie in den Kosmos der Kunstakademie eintauchen, sich von jungen Künstler*innen in wechselnden Fachrichtungen (von Bildender Kunst bis Theaterplastik) inspirieren lassen und selbst wieder in die Prozesse des schöpferischen Arbeitens einzusteigen. Die Erfahrung als vermittelnde Person kann für das eigene kreative Schaffen eine große Bereicherung darstellen und sich produktiv auf die Lehre und den Umgang mit kunstinteressierten Schüler*innen auswirken.

Als Kunstpädagog*innen vermitteln Sie nachfolgenden Generationen Wissen, Freude und Neugier auf künstlerisches Handeln. Deshalb sind wir an einem direkten Austausch mit Ihnen interessiert und möchten neue Impulse für Ihr eigenes künstlerisches Arbeiten und Ihre Lehre schaffen. Ziel ist ein produktiver Austausch über ergebnisorientierte und ergebnisoffene Praxis. Sie sind herzlich eingeladen, unser Angebot der D_ART Workshops selbst wahrzunehmen und an andere weiterzuleiten.


D_ART Teacher 2025

Die diesjährigen Teacher Workshops widmen sich traditionellen Techniken, die auf zeitgemäße und offene Weise neu interpretiert werden. Verfahren wie das Herstellen von Farben aus Pflanzen oder das Arbeiten mit Ton gewinnen angesichts aktueller Diskussionen um Nachhaltigkeit neue Relevanz.

Im Workshop von Virginia Lorenzetti wird erforscht, wie Farben aus pflanzlichen Materialien gewonnen werden können und welche kulturellen Bedeutungen ihnen innewohnen. Im Zentrum steht dabei die Verbindung von Handwerk, Natur und kreativem Ausdruck. Mira Friedrichs Workshop lädt zum freien Experimentieren und Entdecken ein. Statt klassischer Techniken steht hier das unmittelbare Erleben und Gestalten mit den Händen im Vordergrund: Mit den Händen denken und mit der Intuition zur Annäherung an das dreidimensionale Gestalten.

Beide Workshops bieten Raum für ein prozessorientiertes, ergebnisoffenes Arbeiten und zeigen, wie mit einfachen, natürlichen Mitteln kreative und nachhaltige Prozesse angestoßen werden können. Der künstlerisch-konzeptionelle Ansatz bleibt dabei stets präsent.

Die Anmeldung erfolgt unter der folgenden E-Mail-Adresse: d_art@hfbk-dresden.de bis zum 01. September 2025. Die Teilnahme am Workshop wird in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen geregelt. Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Bestätigung zu. Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und aus den deutschsprachigen Nachbarländern sind herzlich willkommen.

Die Kosten für den D_ART Teacher Workshop betragen 65 €. Sie finden den Workshop im Fortbildungskatalog des sächsischen Landesamtes unter der Veranstaltungsnummer EXT05920 Online-Fortbildungskatalog: schulportal.sachsen.de/fortbildungen

Zusätzlich sind Unterbringungs-, Verpflegungs- und Reisekosten selbst zu tragen.

  • Untitled (Paper)

    Naturfarben, Oxide und Bienenwachs auf Kozo-Papier. 35 x 50 cm, 2024 (Foto: Giorgio Benni)

  • Tell me briefly

    Kozo-Papier auf mdf-Platten, Oxide, Naturfarben. 67 x 47 cm, 2024 (Foto: Giorgio Benni)

  • Occurred error (matching)

    Wenzhou-Papier auf Baumwolle, Naturfarben. 160 x 200 cm, 2024 (Foto: Virginia Lorenzetti)

  • Virginia Lorenzetti, Bergen (Foto: Gleb Konkin-von Serebrowski)

Von Pflanzen zu Farben: Ein tiefer Einblick in die Welt der Naturfarben

Hast du dich jemals gefragt, woher die Farben vor den fertigen Tuben kamen? Was wäre, wenn wir dir sagen würden, dass du ein tiefes Blau oder ein goldenes Gelb einfach aus einer Pflanze oder einer Wurzel herstellen kannst? Naturfarben haben eine Jahrtausende alte Geschichte: Von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zu Werken der Renaissance haben Künstler aller Epochen Pigmente aus Mineralien, Pflanzen und Insekten gewonnen und sie in aussagekräftige Ausdrucksmittel verwandelt. Heute, in einem Zeitalter, das von der chemischen Synthese beherrscht wird, bedeutet die Verwendung von Naturpigmenten als künstlerisches Medium eine Wiederentdeckung einer authentischen und nachhaltigen Dimension der Kunst. Dabei handelt es sich nicht nur um Nostalgie für die Vergangenheit: Immer mehr zeitgenössische Künstler nutzen sie nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten, sondern auch wegen ihres historischen und symbolischen Werts, der immer aktueller wird.

Durch praktische Aktivitäten und theoretische Reflexionen werden wir untersuchen, wie man Farben aus Pflanzenmaterial extrahieren, ihre Eigenschaften verstehen und sie in künstlerischen Projekten anwenden kann, die die Kreativität und das Umweltbewusstsein fördern. Ein Workshop, der dazu einlädt, Farbe nicht nur als ästhetisches Element zu sehen, sondern auch als Träger von Erzählungen und Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.


Kurzvita

Virginia Lorenzetti wurde 1998 in Italien geboren; sie lebt und arbeitet derzeit in Dresden. Im Jahr 2020 schloss sie ihr Bachelorstudium in Kunstgrafik an der Accademia di Belle Arti in Rom ab. Dort absolvierte sie 2023 auch ihren Master in Illustration und Kunstverlagswesen.
Im Rahmen ihres Studiums verbrachte sie 2019 ein Erasmus-Semester an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale im Fachbereich Buchkunst. 2021/2022 studierte sie im Rahmen des EU4ART-Projekts an der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Fachbereich Bildende Kunst.
Derzeit ist sie Meisterschülerin von Prof. Anne Neukamp an der HfBK Dresden.

www.vlorenzetti.com

Instagram @virginia__lorenzetti

    • Mira Friedrich, connected, 2022

    • Mira Friedrich, Inside the Bride, 2023

    • Mira Friedrich, Pollen, 2019–21

    • Mira Friedrich, the walking egg, 2023

    Experimentieren mit Ton

    In diesem Jahr wollen wir uns dem Werkstoff Ton widmen. Das Material bietet zahlreiche interessante Eigenschaften, die wir im Rahmen des Workshops spielerisch erforschen wollen. In einer zunehmend digitalen Welt arbeiten wir immer weniger mit unseren Händen - das wollen wir für drei Tage mal wieder anders machen.
    Wir werden kneten, modellieren, positive und negative Abdrücke machen und Abformungen mit Gips herstellen. Dabei dürfen wir rummatschen, schmutzig werden und in direkten Kontakt mit dem Material treten.

    Es geht darum, Formen zu begreifen, dreidimensional zu denken und ergebnisoffen zu arbeiten. Im Zentrum steht der Prozess. Der Workshop bietet viel Raum zum Experimentieren, Entdecken und Entwickeln eigener Ideen.

    Gerne begleite ich euch dabei und unterstütze euch bei technischen und ästhetischen Fragen.
    Bitte bringt Kleidung mit, die schmutzig werden darf!


    Kurzvita

    Mira Friedrich wurde 1989 in Hamm geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur Tischlerin. Es folgte eine weitere Ausbildung zur Holzbildhauerin in Oberammergau. Anschließend begann sie ihr Studium der Bildenden Kunst an der HfBK Dresden, das sie voraussichtlich 2025 mit dem Diplom abschließen wird. Seit 2017 nimmt sie regelmäßig mit ihren Werken an Ausstellungen teil.

    mirafriedrich.de

    Instagram @mirafriedrich


    Einladung D_ART Teacher Workshop 2025 zum Download und Verschicken


    Details zum D_ART Students Workshop gibt es hier


    Kontakt

    Stefanie Hollerbach und Manuel Radke

    D_ART, HfBK Dresden

    Organisation D_ART Workshop

    Brühlsche Terrasse 1

    d_art@hfbk-dresden.de


    Weippert, Andrea

    Leitung Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Wilsdruffer Straße 7

    0351.4402 – 2616

    presse@hfbk-dresden.de


    Kontaktformular

    Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier.
    captcha
    * Pflichtangaben