Anatomie



Die Beschäftigung mit Anatomie ist Grundlage und Inspiration für künstlerisches Arbeiten. Die Anatomie in der Bildenden Kunst ist die Verbindung zur Naturwissenschaft, sie ist Naturstudium und geht dabei im wahrsten Sinne des Wortes (griech.: ἀνατέμνειν [anatémnein] für zerteilen, sezieren) unter die Haut. Mit den Augen nehmen wir Lichtreflexionen an Oberflächen und Abgrenzungen war. Diese Eindrücke geben Rückschluss auf Struktur, Farbe und Relief des erfassten Gegenstandes. Erst durch die Verknüpfung dieser Wahrnehmungen mit Erfahrungen und Wissen über das Dahinter-, das Darunterliegende entsteht ein vielschichtiges reflektiertes Verständnis, kann das optisch Wahrgenommene interpretiert und übersetzt werden. Die Beschäftigung mit der Anatomie führt zu einem erweiterten künstlerischen Blick, entwickelt das Bildrepertoire und verändert nachhaltig das Ergebnis künstlerischen Handelns. Dieser, auf Erkenntnis ausgerichtete Prozess, ist unumkehrbar.

In vier Semestern die thematisch aufeinander aufbauen, werden in den ersten drei Semestern die Humananatomie behandelt und im vierten die Anatomie der Wirbeltiere.
In den Lehrveranstaltungen wechseln sich Vorlesungen, zeichnerische Übungen und reflektierende Gespräche über die zeichnerischen Ergebnisse ab. Die zeichnerischen Übungen finden häufig in der Anatomische Sammlung der Hochschule oder als Exkursionen statt. 

 

Aktzeichnen:


Das Aktzeichnen ist ein hochschuloffenes Angebot und richtet sich an Studierenden beider Fakultäten. Ob als Naturstudium, Anwendung des anatomischen Wissens oder Übung der zeichnerischen Praxis können hier individuelle Möglichkeiten zur grafischen Visualisierung der menschlichen Figur erprobt werden. 


Lehrveranstaltungen

Kursanmeldung im Studierendenportal

und auf moodle

 

Anatomie I   jeweils montags ab 9 Uhr

 

Anatomie II  jeweils dienstags ab 9 Uhr

 

Aktzeichnen  jeweils mittwochs ab 9.30 Uhr



Veranstaltungen

Anatomie

„Der Molosser und sein Skelett“ interdisziplinäre Beiträge zur Skelettmontage des Boxer-Rüden

Vortragsreihe Anatomie

Am 11.06.2024 um 10.30 Uhr im Aktsaal der HfBK Dresden


Anatomie

Diverse Kampfläufer — warum im natürlichen Wettstreit nicht nur Alpha-Männchen bestehen

Der Fachbereich Anatomie lädt zum interdisziplinärem Vortrag ein

13. Mai 2025 um 9.30 Uhr



Mensch

Tier

© Elisabeth Mauthe | Freie Kunst: „Bewegungsablauf am Pferdeskelett“, 2019, Scherenschnitt (ca. 20x20 cm)



Künstlerischer Mitarbeiter

Grunert, Kristof

Anatomie

Adresse:

Brühlsche Terrasse 1

Raum Nr. 047

Telefon:

0351.4402 – 2624

E-Mail:

grunert@hfbk-dresden.de

Website:

www.kristofgrunert.de