Philosophie / Ästhetik
Der Bereich der Philosophie/Ästhetik vermittelt die Philosophie in ihrer ganzen historischen Breite und in der Pluralität ihrer methodischen und kritischen Ausrichtungen. Klassische philosophische Positionen werden dabei aus der Sicht einer globalen Kritischen Theorie diskutiert, hinterfragt und aktualisiert, während zeitgenössische Debatten in historischer Tiefenperspektive in den Blick genommen werden.
Der Bereich möchte Studierenden aller Klassen, die Relevanz der Philosophie/Ästhetik für Fragen künstlerischer und gestalterischer Praxis näherbringen und Ihnen Werkzeuge zum eigenständigen Umgang mit philosophischem Denken an die Hand geben. Die philosophische Reflektion auf das Machen wird dabei im Spannungsverhältnis zur Rolle der Philosophie/Ästhetik für die Formation politischen Handelns, die Organisation sozialer Bewegungen und für das Verständnis unterschiedlicher (medialer, wissenschaftlicher) Darstellungsweisen vermittelt. Das Lehrangebot umfasst unter anderem folgende Themenbereiche: Geschichte und Theorie der Ästhetik, Poststrukturalismus und Psychoanalyse, Materialismus, Politische Philosophie und Kritische Theorie inkl. Feminismus und Gender Studies, Theorien der Dekolonisierung, Kritik der politischen Ökonomie, sowie Sprachphilosophie.