Prof. Dr. Samo Tomšič
Professur für Philosophie und Ästhetik
Theoretische Lehre
Adresse: | Güntzstraße 34 |
R.218 | |
Telefon: | |
E-Mail: |
Sprechzeiten
Während der Vorlesungszeit:
- Montag 15:00–17:00 Uhr (Anmeldung per Email)
Während der vorlesungsfreien Zeit:
- nach Vereinbarung (Anmeldung per Mail)
Vita
Seit 10/2024 | Professur für Philosophie/Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden |
2021–2024 | Gast- und Vertretungsprofessur für Philosophie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg |
2019–2021 | Gastprofessur für Allgemeine Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg |
2019–2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Matters of Activity. Image, Space, Material, Humboldt-Universität zu Berlin |
2014–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin |
2011–2013 | Alexander-von-Humboldt-Fellow am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin |
2009–2010 | Theory-Fellow, Jan-van-Eyck-Akademie, Maastricht, Niederladen |
10/2008 | Promotion Philosophie, Universität Ljubljana, Slowenien |
2003–2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Wissenschaftliches Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana, Slowenien |
09/2003 | Diplom Philosophie |
Forschungsbereiche und Schwerpunkte
Geschichte und Theorie der Psychoanalyse, Europäische Philosophie (Moderne und Gegenwart), Politische Ästhetik, Kritische Theorie, Poststrukturalismus und Philosophie der Sprache, Kritische Epistemologie
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien
The Labour of Enjoyment. Toward a Critique of Libidinal Economy, Berlin (August Verlag), 2019.
The Capitalist Unconscious. Marx and Lacan, London (Verso), 2015.
Herausgeberschaft
Psychoanalysis: Topological Perspectives, hrsg. v. Michael Friedman und Samo Tomšič, Bielefeld (Transcript Verlag), 2016.
Jacques Lacan Between Psychoanalysis and Politics. hrsg. v. Samo Tomšič und Andreja Zevnik, London (Routledge), 2016.
Aufsätze
“Freud’s Three Wishes”, in: Parapraxis 3: The Wish, Oakland, CA: The Psychosocial Foundation, December 2023, S. 89–117
“Jansenist Morality and the Compulsion of Capitalism”, in: Capitalism and the New Political Unconscious, hrsg. v. Riccardo Panattoni und Fabio Vighi, London (Bloomsbury), 2023, S. 135–164.
“The Politics of Resentment and Its Pitfalls”, in: Populism and the People in Contemporary Critical Thought, hrsg. v. Alexander Stagnell, David Payne und Gustav Strandberg, London (Bloomsbury), 2023, pp. 93–106.
“No Such Thing as Society? On Competition, Solidarity, and Social Bond”, in: differences, Vol. 33, No. 2-3, 2022, pp. 51–71.
“From the Orderly World to the Polluted Unworld”, in: Objective Fictions. Philosophy, Psychoanalysis, Marxism, hrsg. v. Adrian Johnston, Boštjan Nedoh und Alenka Zupančič, Edinburgh (Edinburgh University Press), 2022, S. 64–84.
“Psychoanalysis”, in: The Sage Handbook of Marxism, hrsg. v. Sara Farris, Beverly Sleggs, Alberto Toscano und Svenja Bromberg, London (Sage), 2022, S. 980–997.
“Topologischer Materialismus“, in: Michael Friedman und Angelika Seppi, Grenzen der Formalisierung, Leipzig: Spector Books, 2021, S. 182–198.
“Capitalism”, in: The Routledge Handbook of Psychoanalytic Political Theory, hrsg. v. Yannis Stavrakakis, London (Routledge), 2019, S. 296–306.
“Towards a Materialist Ontology”, Continental Thought & Theory, 2018, Vol. 2, No 1, S. 82–117.
“Baroque Structuralism”, in: Disjunctive Synthesis: Lacan and Deleuze, hrsg. v. Bostjan Nedoh und Andreja Zevnik, Durham (Edinburgh: Edinburgh University Press), 2016, S. 123–140.
“Sein und Lust. Der ontologische Skandal der Sprachautonomie”, in: Martin Heidegger: Die Falte der Sprache, hrsg. v. Michael Friedman und Angelika Seppi, Wien (Turia + Kant Verlag), 2016, S. 89–118.