Prof. Dr. rer. medic. Alexandra Hopf
Professor and Head of the Postgraduate Course Art Therapy
Art Therapy
Address: | Güntzstr. 34 |
Room Nr. 128 | |
Phone: | |
Email: |

Vita
since 2020 | since 2020 Professorship for Art Therapy, Head of the Diploma Programme Art Therapy, University of Fine Arts Dresden |
2016 - 2020 | 2016 - 2020 Professorship for Intermedial Art Therapy at the MSH Hamburg, Department of Art, Society and Health, Campus Arts and Change |
2009 - 2016 | Teaching activities at various institutions and universities |
2005 - 2016 | Art therapy at the Ludwig-Maximilians-University Hospital, Munich, Großhadern Campus, Medical Clinic III, Psycho-Oncology Management of the open studio for people with cancer, ambulant art therapy |
2014 | Promotion with Magna Cum Laude |
2007 - 2014 | Doctoral studies at Witten/Herdecke University, title of the dissertation: "Who shapes my life? |
2005 - 1999 | Art therapy at the University Hospital for Psychiatry and Psychotherapy, Eberhard Karls University, Tübingen |
Activities
- since 2020 Professorship for Art Therapy, Head of the Diploma Programme Art Therapy, University of Fine Arts Dresden
- 2016 - 2020 Professorship for Intermedial Art Therapy at the MSH Hamburg, Department of Art, Society and Health, Campus Arts and Change
- 2009 - 2016 Teaching activities at various institutions and universities
- 2005 - 2016 Art therapy at the clinical centre of the Ludwig-Maximilians-University, Munich, Campus Großhadern, Medical Clinic III, Psycho-Oncology Management of the open studio for people with cancer, ambulant art therapy
- 1999-2005 Art therapy at the University Hospital for Psychiatry and Psychotherapy, Eberhard Karls University, Tübingen
Talks
- 2020 Competence of things - art therapy with everyday objects. Lectures and workshops at the HfBK Dresden, the Alanus University Alfter and MSH Hamburg
- 2018 Artistic therapies at the end of life on the occasion of the 36th dapo annual conference 30.5. to 02.6.2018, German Working Group for Psychosocial Oncology on the subject of Dying and Death between Wanting and Having to in Wiesbaden
- Art Therapeutic Interventions in Oncology Lecture in the context of the series of events Integrative Oncology at the St. Marien Amberg Hospital
- Creative procedures and art therapy for cancer, conference: K.R.E.B.S. Coping between individual effort and social concern at the Protestant Academy, Tutzing
- 2017 Enabling artistic activity in an environment far removed from art, art therapy in oncology. Lecture at the University of the Arts in Social Ottersberg
- 2016 Art therapy in oncology - cancer and loss of autonomy. Lecture at the Hannover Medical School. Art Forum e. V.
- 2014 Art therapy in palliative care. HELIOS Agnes Karll Hospital Bad Schwartau. 1st palliative day in Bad Schwartau. Lecture and practical exercises
Activities
- since 2018 art therapy in oncology. four-module specialist training at the Alanus University of Applied Sciences Alfter
- since 2015 DieKurze Strukturierte Kunsttherapie (KSKT®), three-module further education Anschluss e. V., Bildungswerk der künstlerischen Therapien (DFKGT)
- 2013 - 2015 Artistic therapies in oncology. certified further training for artistic therapists. focus on art therapy. Alanus University Alfter
- 2012 Advanced course in art therapy in oncology, further training in psychosocial oncology (WPO). University of Heidelberg. Venue Munich
Projects 2022–2023
[Translate to Englisch:]
Höhle, Hülle, Haus. Theater, Kunst, Therapie und Inklusion, ein Fakultätsübergreifendes Kooperationsprojekt der HfBK Dresden mit den Studiengängen Szenische Malerei und KunstTherapie der Fakultät II und Bewegtbild der Fakultät I und dem „Theater im Quartier“ der Kulturkirche St. Jakobi Stralsund und dem Hanseklinikum im Projekt Höhle, Hülle, Haus.
2023 | Höhle, Hülle, Haus. Theater, Kunst, Therapie und Inklusion, ein Fakultätsübergreifendes Kooperationsprojekt der HfBK Dresden mit den Studiengängen Szenische Malerei und KunstTherapie der Fakultät II und Bewegtbild der Fakultät I und dem „Theater im Quartier“ der Kulturkirche St. Jakobi Stralsund und dem Hanseklinikum im Projekt Höhle, Hülle, Haus. | |
2022 | Art Support Bautzen. Ein neunmonatiges Kooperationsprojekt, konzipiert und durchgeführt vom Aufbaustudiengang KunstTherapie an der HfBK Dresden und der Organisation LYNC (Love Your Neighbor Community). Sitz: Miami, USA 17-vierstündige 'Art Support'-Termine für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine fanden von März bis Dezember 2022 in Bautzen unter Mitwirkung an Konzept, Organisation, Durchführung und Supervision durch kunsttherapeutische Traumaexpertinnen, Studierende, Absolventinnen und dem Team des Aufbaustudiengangs statt. | |
Tagung „Künstlerische Therapien und Spiritualität“. 20.-22.10.2022. In Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen. Veranstaltungsort: HfBK Dresden. |
Memberships
- Advisory board of the university courses of artistic therapies, HfWU Nürtingen Geislingen
- DFKGT - German Professional Association for Art and Design Therapy
- WFKT - Scientific Society for Artistic Therapies
- SKaKS - Permanent Conference of Academic Art Therapy Study Programmes
- AK of the DFKGT - Training Commission of the German Professional Association for Art and Design Therapy
- Westwerk - Art Association Hamburg
Publications (selection)
2025 | Die phänomenologische Kunsttherapie: Wahrnehmen, Handeln und Reflektieren mit Kunst. Buchreihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart: Kohlhammer, in progress |
Handeln mit künstlerischem Material – Impuls für Erkenntnis und Veränderung. Publikation im Rahmen des Forschungskolloquiums ‚Politik der Erfahrung. Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen’, in progress. | |
Herausgabe: Künstlerische Therapien und Spiritualität. Das Leben mit den Künsten begleiten: Ansichten, Befunde, Perspektiven. Konferenzband. Spiritual Care. De Gruyter, in progress. | |
Höhle, Hülle, Haus. Der Kirchenraum als Ort eines künstlerisch-therapeutischen Projekts. In Alexandra Hopf (Hg): Künstlerische Therapien und Spiritualität Das Leben mit den Künsten begleiten: Ansichten, Befunde, Perspektiven. Spiritual Care. De Gruyter, in progress. | |
Transformation und Wandlung in Kunsttherapie und Spiritualität. In Alexandra Hopf (Hg): Künstlerische Therapien und Spiritualität. Das Leben mit den Künsten begleiten: Ansichten, Befunde, Perspektiven. Spiritual Care. De Gruyter, in progress. | |
2024 | Höhle, Hülle, Haus – Textilien, Farbe und Raum. Material in der Kunsttherapie. In KUNST & THERAPIE, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2024/1, Jg. 24, Bd. 41. |
Rezension: Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter. Silvia Henke, Dieter Mersch, Nicolaj van der Meulen, Thomas Strässle, Jörg Wiesel(Hg.) S. 122-126. In KUNST & THERAPIE, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2023/1, Jg. 23, Bd. 40 | |
Alexandra Hopf, Christoph Hinkel, Bernd Reichert (Hg): Die Kunst des Sprechens. Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Open Access | |
Artikel: 1. Staunen und Sprechen in der Kunsttherapie. In: Alexandra Hopf, Christoph Hinkel, Bernd Reichert (Hg): Die Kunst des Sprechens. Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Open Access. 2. Was spricht wie? Artikulationen in der Kunsttherapie.In: Alexandra Hopf, Christoph Hinkel, Bernd Reichert (Hg): Die Kunst des Sprechens. Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Open Access. | |
Kunsttherapie bei Angststörungen. In. Jürgen Hoyer, Jens Plag Andreas Ströhle: Angststörungen im Überblick – was wirklich hilft. Praxishandbuch. Elsevier. | |
Die phänomenologische Kunsttherapie: Wahrnehmen, Handeln und Reflektieren mit Kunst. Kohlhammer. Erscheint 2024. | |
Handeln mit künstlerischem Material – Impuls für Erkenntnis und Veränderung. Publikation im Rahmen des Forschungskolloquiums. In Birgit Engel, Tobias Loemke, Kerstin Hallmann, Ruth Mateus-Baer‚ Politik der Erfahrung. Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen. Erscheint 2024. | |
Höhle, Hülle, Haus. Der Kirchenraum als Ort eines künstlerisch-therapeutischen Projekts. In Eckhard Frick, Gabriele Stotz-Ingenlath, Traugott Roser: Spiritualität und Medizin: Münchner Reihe Palliative Care Palliativmedizin – Palliativpflege – Hospizarbeit. Kohlhammer. Erscheint 2024. | |
Transformation und Wandlung in Kunsttherapie und Spiritualität (Arbeitstitel). In Alexandra Hopf (Hg): Künstlerische Therapien und Spiritualität. Spiritual Care. De Gruyter. In Progress. | |
2023 | Staunen und Sprechen in der Kunsttherapie. In Alexandra Hopf, Christoph Hinkel, Bernd Reichert (Hg): Die Kunst des Sprechens. Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien (Hg.) Open Access. Erscheint 2023 |
Was spricht wie? Artikulationen in der Kunsttherapie. In Alexandra Hopf, Christoph Hinkel, Bernd Reichert (Hg): Die Kunst des Sprechens. Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Open Access. Erscheint 2023 | |
Kunsttherapie bei Angststörungen. In Jürgen Hoyer, Jens Plag Andreas Ströhle: Angststörungen im Überblick – was wirklich hilft. Praxishandbuch. Elsevier. | |
2021 | Herausgabe: Irritation als Methode - Collage in Kunst und Kunsttherapie. Sammelband (Hg.) HPB University Press. 1. Collage wirkt. In: Alexandra Hopf (Hg) Irritation als Methode - Collage in Kunst und Kunsttherapie. Sammelband. HPB University Press. 2. Wege zur Wirklichkeit- Schichten der Erinnerung. In Alexandra Hopf (Hg) Irritation als Methode - Collage in Kunst und Kunsttherapie. Sammelband. HPB University Press. 3. Befragung von Alltagsmaterial – Öffnung nach allen Seiten. In Alexandra Hopf (Hg) Irritation als Methode - Collage in Kunst und Kunsttherapie. Sammelband. HPB University Press. |
Kompetenz der Dinge. In M. Blohm, M. J. Herschbach, A Klein (Hg.): Kunsttherapeutische Stichworte. fabrico. Das kunsttherapeutische Gespräch als intermediales Ereignis. In: Hof, K (Hg): Dreierlei Mut. Positionen und Poeme zur Bedeutung der Poesie für Gesellschaft und Gesundheit. HPB University Press. | |
2019 | Kunsttherapeutische Interventionen: Überlegungen zur Notwendigkeit des Eingreifens. In: Schulze-Stampa C (Hg): In/ter/ven/tion in mit durch Kunst. Reihe Kunst und Forschung der HKS Ottersberg |
Bewegung im Bild- zu den Künstlerischen Therapien am Lebensende. In Schopperth T, Franz Koch C, Werner A, Vollmer T (Hg): Psychoonkologie- Sterben und Tod zwischen Müssen und Wollen. dapo-Jahresbuch 2018. Pabst Science Publishers. | |
2018 | Krise und Verletzlichkeit - Ausgangspunkte des Erkenntnisgewinns und der Wissensproduktion in den Künstlerischen Therapien. In: Sinapius, P (Hg): ImperfeKT. Tagungsband. HPB University Press |
2017 | Rahmungen der Kunsttherapie. In: Tüpker R , Gruber H (Hg.): Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press. 2017, S. 107–119 |
2015 | Die Anwendung einer kunsttherapeutischen Intervention in der Psychoonkologie. In Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2015/47. S. 75–78 |
2014 | Wer gestaltet mein Leben? Die kurze strukturierte Kunsttherapie (KSKT®): Entwicklung und Evaluation einer auf Collage basierenden kunsttherapeutischen Intervention in der Psycho-Onkologie. Dissertation. Prof. Dr. Arndt Büssing. Universität Witten/Herdecke. |
Wer gestaltet mein Leben? Heußner, P; Elbing, U; Büssing, A) Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur kurzen strukturierten Kunsttherapie (KSKT®). Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 24 (4), S. 201–208 |