Prof. Mag. Dr. Markus Santner

Professor of Art Technology, Preservation and Restoration of Mural Painting and Architectural Surface

Address:

Güntzstr. 34

Room Nr. 146

Phone:

0351.4402 – 2247

Email:

santner@hfbk-dresden.de

Office hours

Office hours: Tuesday, 3:30 p.m. – 5:00 p.m. (office)

Pre-registration via e-mail required:

santner@hfbk-dresden.de

 

Consultation hours do not apply during the lecture-free period!

 

Vita

2019Professor at the Hochschule für Bildende Künste Dresden, taught the special class of Art Technology, Preservation and Restoration of Mural Paintings and Architectural Colours
2016Anniversary prize of the Böhlau Verlag Vienna,Austrian Academy of Sciences
2016Doctorate title Dr. phil. from the Department of Art History at the University of Vienna. Topic: Bild versus Substanz: Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970). Entwicklungslinien in Kärnten und Österreich. (Image versus substance: restoration of medieval mural paintings in the conflict area between theory and practice (1850-1970). Developments in Carinthia and Austria) Assessor: Prof. Dr. Monika Dachs-Nickel, Doz. Dr. Manfred Koller
2013Participated in the “18th International Course on Stone Conservation”in Rome; Organisation: ICCROM and The Getty Conservation Institute
2010 –2019Specialist for mural painting and architectural surface in the Department of Conservation and Restoration of the Bundesdenkmalamt (Federal Monuments Office); Dr. Bernd Euler-Rolle
2008Started doctoral studies at the Department of Art History, University of Vienna.
2007-2010Worked as a freelance academic restorer
2007Diploma thesis at the Institute of Conservation and Restoration, Academy of Fine Arts Vienna. Subject: Zur malerischen Gesamtausstattung (13. Jh.) der Bischofskapelle im Gurker Dom und deren Erhaltungsgeschichte: Untersuchung und Dokumentation von Bestand, Technologie, Schadensphänomene und Klimasituation. (Complete picturesque furnishing (13th century) of the bishop’s chapel in the Gurk Cathedral and its preservation history: examination and documentation of inventory, technology, damage phenomena and climatic situation) Supervisor: Univ. Prof. DI Mag. Wolfgang Baatz
2003-2004Studied abroad at the Opificio delle Pietre Dure in Florence and at the company Conservazione Beni Culturali in Rome.
2000Admitted for the Conservation and Restoration course at the Academy of Fine Arts Vienna.
1999Started diploma studies at the Department of Art History, University of Vienna.
1997Participated in the “Maestro course” at the European Centre for Monument Preservation Professions in San Servolo, Venice
1995-1997Studied Painting and Graphics at the Art School Vienna
1993-1995Studied at the Meisterschule für Malerei und verbundenes Gewerbe in Baden near Vienna
1990-1993Apprenticeship as painter and coating technology expert

Membership

  • Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV)
  • International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, Austria (IIC)
  • Verband der Restauratoren (VDR)
  • International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), Deutsches Nationalkomitee e.V.
  • International Council of Museums (ICOM)

Publications

Monographs

Markus Santner: Bild versus Substanz. Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970). Entwicklungslinien in Kärnten und Österreich (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege XXIX) Wien-Köln-Weimar, 2016.

Rezensionen zum Buch (Auswahl):
Link zur Rezension M. Noel 2018
Link zur Rezension B. Furrer 2017
T. Danzl, in: ZKK, 31, H 2, 2017, S. 328-330

Markus Santner: Die Entwicklung der Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei in Kärnten (1850-1970): Das Kunstwerk im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Dissertation an der Universität Wien, 2015.

 

Editorships and conception

Markus Santner (Hg.), Wandbilder und künstlerische Architekturoberflächen zwischen 1952 und 1989 im Kontext der werktechnischen Ausbildung an der HfBK Dresden. Entstehung – Überlieferung – Erhaltung, Werkstattbericht 2023. Link zur Publikation auf Qucosa

Konzeption und inhaltliche Redaktion: Markus Santner, Michael Rainer, Bernd Euler-Rolle
Bundesdenkmalamt (Hg.), Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021.

Markus Santner (Hg.), Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns: Fokus Denkmal, Band 8, 2017.

 

Directive Competences

Redaktion: Bernd Euler-Rolle, Bernhard Hebert, Markus Santner
Bundesdenkmalamt (Hg.): Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden, 2016.

Koordination: Markus Santner
Bundesdenkmalamt (Hg.): Leitfaden zur Zustandserhebung und Monitoring an Wandmalerei und Architekturoberfläche, 2. Fassung 2019.

Bundesdenkmalamt (Hg.): Guidelines Condition Assessment and Monitoring of Wall Paintings and Architectural Surfaces, Übers. von C. Clouter, 2. Fassung 2019.

 

Essays

In Vorbereitung: Markus Santner, Rebecca Tehrani, Christoph Herm, Toni Baragona, Johannes Weber: Die Mal- und Werktechnik der römischen Wandmalerei aus dem Bühnentheater des Municipium Claudium Virunum aus dem 2./3. Jh. n. Chr. (Arbeitstitel). Geplant für: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2024/25.

In Vorbereitung: Rebecca Tehrani, Markus Santner: Konzeption und die Entwicklung eines Aufhängesystems für eine museale Präsentation von antiken Wandmalerei-Fragmenten (Arbeitstitel). Geplant für: Studies in Conservation 2025.

In Vorbereitung: Antje Kirsch, Markus Santner: Das Forschungsprojekt zur baugebundenen Kunst im Bundesland Sachsen (Arbeitstitel). Erscheint in: Die Restauratorenblätter – Papers in Conservation (erscheint im Sommer 2024).
        
Markus Santner, Vorwort, in: Markus Santner (Hg.), Wandbilder und künstlerische Architekturoberflächen zwischen 1952 und 1989 im Kontext der werktechnischen Ausbildung an der HfBK Dresden. Entstehung – Überlieferung – Erhaltung, Werkstattbericht 2023, S. 6-8.

Markus Santner: Eine „Flickschusterei“ – Die Stil-Restaurierung der Johanneskapelle in Pürgg (1889-1894), in: Konservierungs- und Forschungsprojekt: Romanische Wandmalereien in der Johanneskapelle von Pürgg (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXVI) H. 3, 2022, S. 50-68.

Markus Santner: Der „Verlust der gewohnten Geschlossenheit“ – Die Entrestaurierung der Johanneskapelle in Pürgg (1937-1948), in: Konservierungs- und Forschungsprojekt: Romanische Wandmalereien in der Johanneskapelle von Pürgg (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXVI) H. 3, 2022, S. 69-88.

Markus Santner und Bernd Euler-Rolle: Tradition und Neuerung: Entscheidungsprozesse bei der Konservierung und Restaurierung der Johanneskapelle in Pürgg, in: Konservierungs- und Forschungsprojekt: Romanische Wandmalereien in der Johanneskapelle von Pürgg (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXVI) H. 3, 2022, S. 89-101.

Markus Santner: Erhaltung oder Erneuerung: Die Anfänge „wissenschaftlicher“ Restaurierung, in: Berufsverband Österreichischer Restauratorinnen und Restauratoren (Hg.), Erzählungen. Beiträge zur Geschichte der Konservierung-Restaurierung, Wien 2022, S. 44 - 55.

Eike Stöcker, Ronja Schuleri, Rebecca Tehrani, Markus Santner: Römische Wandmalereifragmente als Zeugnis musealer Restaurierungspraxis, in: Berufsverband Österreichischer Restauratorinnen und Restauratoren (Hg.), Erzählungen. Beiträge zur Geschichte der Konservierung-Restaurierung, Wien 2022, S. 163-177.

Markus Santner: Synergien einer Illusion. Ein monumentales Wandretabel im Wiener Stephansdom, in: Michael Rainer (Hg.), Albrecht Dürer? Das rätselhafte Meisterwerk im Wiener Stephansdom, Begleitband zur Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg vom 21.05.-04.09.2022, Kufstein 2022, S. 32-40.

Markus Santner: Vorwort, in: Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021, S. 5.

Bernd Euler-Rolle, Markus Santner: Zum Projekt „Dürerzeitliche Wandmalerei im Wiener Stephansdom“ – Die Denkmalpflege und die Wissenschaften, in: Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021, S. 7-11.

Markus Santner, Robert Linke, Anna Luib und Christoph Herm: Linie, Form und Farbe – Werktechnische Zusammenhänge von Steinbildwerk und Wandmalerei in der Form eines Flügelaltares um 1511 im Wiener Stephansdom, in: Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021, S. 77-98.

Jörg Riedel, Markus Santner und Robert Linke: Die Konservierung und Restaurierung des Wandbildes in der Bischofstorvorhalle von St. Stephan – eine Wiederentdeckung, in: Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021, S. 145-152.

Geert Verhoeven, Markus Santner und Immo Trinks: Bildbasierte 3D-Modellierung der Wandmalerei in der Bischofstorvorhalle im Wiener Stephansdom, in: Albrecht Dürer in Wien? Die Illusion eines Flügelaltars im Stephansdom (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXV) H1/2, 2021, S. 163-174.

Geert Verhoeven, Markus Santner und Immo Trinks: From 2D (To 3D) To 2.5D – Not all gridded digital surfaces are created equally, ISPS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, VIII-M-1-2021, p.171-178.

Alexander Sagmeister, Robert Linke, Michael Rainer und Markus Santner: Der spätmittelalterliche Wandmalereizyklus des Thomas von Villach in Gerlamoos (Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34) H1, 2021, S. 177-196.

Sarah Gschlecht, Markus Santner und Elke Kuhnert: Überlegungen zum Erhalt von korrosionsgeschädigtem Betonwerkstein – Die Stubnitz-Lichtspiele in Sassnitz (Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34) H1, 2021, S. 123-134.

Markus Santner: „Aus Cultusgründen eine diskrete Ergänzung des Fehlenden […]“ – Die Stil-Restaurierung von 1893/94 im Karner von Hartberg, in: Historischer Verein Hartberg (Hg.), Steinspießer, 25. Jg, 2018, S. 63-70.

Markus Santner: Zwei Projekte zur Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Wandmalerei in Österreich, in: Erfassen, Erforschen und Erhalten. Monitoring mittelalterlicher Wandmalereien (Arbeitsheft des Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 47), Beiträge des 11. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg, 2017, S. 135-139. Link zur Publikation, DBU

Markus Santner: Zum Buch. Archäologie und Restaurierung im Teamwork, in: Markus Santner (Hg.), Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8), 2017, S. 16.

Alexandra Sagmeister, Magdalena Schindler, Susanne Wutzig und Markus Santner: Konservierung und Restaurierung der römischen Wandmalereifragmente aus dem „Haus der Medusa“, in: Markus Santner (Hg.), Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8), 2017, S. 121-143.

Robert Linke, Farkas Pintér, Markus Santner, Alexandra Sagmeister, Václav Pitthard, Martina Griesser und Sophie Barfuss: Werktechnik der Wand- und Deckenmalereien aus dem „Haus der Medusa“, in: Markus Santner (Hg.), Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8), 2017, S. 187-207.

Markus Santner, Robert Linke, Johann Nimmrichter und Johannes Jacob: Die gotische Madonna des Heimsuchungsklosters. Restauriergeschichte und Konservierung, in: Helga Penz (Hg.), Das Kloster der Kaiserin. 300 Jahre Salesianerinnen in Wien, 2017, S. 211-215.

Markus Santner: „…Männern die mit echter u wahrer Liebe zum Werke schreiten.“ Das Ringen um Fortschritt und Pazifikation in der Restaurierung um 1900 - Der Wandmalereizyklus im Franziskanerkloster in Schwaz, in: Dokument und Monument in einem. Bewahrung und Erschließung der historischen und ästhetischen Denkmalwerte (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXI) H 2/3, 2017, S. 259-266.

Markus Santner: Zustandserhebung und Monitoring an mittelalterlichen Wandmalereien in   Österreich. Leitfaden und Umsetzung in die restauratorische Praxis, in: Mathias Pfeil (Hg.), Inhalte –   Projekte – Dokumentationen (Schriftenreihe des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege 17) München 2017, S. 237-248.

Markus Santner: Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Zwei Wiener Madonnenfiguren und ihre Restaurierungen, in: Polychromie auf Stein (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX) H 3/4, 2017 S. 372-381.

Markus Santner: Blick über den Tellerrand. Workshop des Bundesdenkmalamtes zur Wandmalereirestaurierung in Osttirol, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Denkmalpflege Informationen 162, 2015, S. 99-100.

Bernd Euler-Rolle, Julia Amann und Markus Santner: Flügelaltäre und Wandmalereien: Ein leistbarer Weg, in: Restauro (Zeitschrift für Konservierung u.Restaurierung 5) 2015, S. 22-23.

Markus Santner und Beate Sipek: Halbzeit für die Johanneskapelle in Pürgg, in: Da Schau Her, Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, 1/2015, S. 17-19.

Markus Santner: Neue Erkenntnisse über mittelalterliche Wandmalereien in Österreich, in: Restauro (Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung 6), 2014, S. 12-13.

Bernd Euler-Rolle und Markus Santner: Vorwort, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII) H1/2, 2014, S. 5.

Bernd Euler-Rolle und Markus Santner: Das Salzburger Fachgespräch zur Wandmalereirestaurierung in Mariapfarr vom 16. bis 18. September 2010. Die Restaurierung der Restaurierung, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII) H1/2, 2014, S. 6-15.

Markus Santner: Ein Rückblick auf das Fachgespräch zur Wandmalereirestaurierung in St. Georgen ob Judenburg vom 15. bis 16. September 2011. Monitoring und Dokumentation – Nachvollziehbarkeit durch Standards, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII H1/2, 2014, S. 40-45.

Beate Sipek, Markus Santner und Wolfgang Baatz: Zustandserhebung und Monitoring der spätromanischen Wandmalereien in der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII) H1/2, 2014, S. 46-59.

Markus Santner, Renáta Burszán, Jörg Riedel und Wolfgang Baatz: Die gotischen Wandmalereien in der Vorhalle des Gurker Doms. Technologie, Schäden und Klima, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII) H1/2, 2014, S. 60-75.

Markus Santner: Drei „vergessene“ Wandbilder im Ziereisbunker des ehemaligen Konzentrationslagers von Mauthausen. Eine konservatorische Erstversorgung, in: Wandmalereirestaurierung in Österreich (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVIII) H1/2, 2014, S. 266-276.

Jörg D. Ettenauer, Valme Jurado, Guadalupe Piñar, Markus Santner, Cesareo Saiz-Jimenez und Katja Sterflinger: Halophilic Microorganisms Are Responsible for the Rosy Discolouration of Saline Environments in Three Historical Buildings with Mural Paintings, PLOS One 9 (8), 2014, n. pag.

Markus Santner: Vorwort, Leitfaden zur Zustandserhebung und Monitoring an Wandmalerei und Architekturoberfläche/ 2. Fassung, Bundesdenkmalamt (Hg.) 2019, S. 5.

Markus Santner, Wolfgang Baatz, Renáta Burszán und Jörg Riedel: The painting process in the Bishop´s Chapel in Gurk, Carinthia (Austria), in: The Artist´s Process. Technology and Interpretation, Proceedings of the Fourth Symposium of the Art Technological Source Research Working Group, Edited by Eyb-Green, Townsend, Clarke, Nadolny, Kroustallis, S. 193-195.

Markus Santner: Die malerische Gesamtausstattung der Bischofskapelle im Gurker Dom. Beobachtungen zu Zustand, Technologie und Klimasituation, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung. 25, H1, Worms 2011, S. 37-62.

Wolfgang Baatz und Markus Santner: Die Bischofskapelle in Gurk – Befund und Evaluierung, in: Dokumentation in der Baurestaurierung, Putz- und Steinfassaden, Wandmalerei, Steinskulptur, Restauratorenblätter, 28, Wien 2008/09, S. 97-108.

Markus Santner, Gertrud Zowa und Hans Nimmrichter: Sechs Passionsreliefs vom Wiener Stephansdom, Technologie – Konservierung – Restaurierung, in: Gefährdet – Konserviert – Präsentiert, Die Passionsreliefs vom Wiener Stephansdom, (Hg.) Agnes Husslein-Arco und Veronika Pirker-Aurenhammer, Wien 2009, S. 77-87.

Markus Santner: Neue Erkenntnisse zur Restauriergeschichte der Passionsreliefs, in: Gefährdet – Konserviert – Präsentiert, Die Passionsreliefs vom Wiener Stephansdom, (Hg.) Agnes Husslein-Arco und Veronika Pirker-Aurenhammer, Wien 2009, S. 68-76.

Markus Santner: Wissenschaftlicher Arbeitsbericht über die Konservierung und Restaurierung des Beethovenfrieses von Gustav Klimt (1974 – 1985), Archiv Bundesdenkmalamt, 2009.

Markus Santner: Der Passionszyklus vom Wiener Stephansdom, Ein Zwischenbericht über den Stand der Untersuchungen, in: Der Dom, Mitteilungsblatt des Wiener Domerhaltungsverein, Wien 2008, S. 2-8.

Markus Santner: Zur malerischen Gesamtausstattung (13. Jh.) der Bischofskapelle im Gurker Dom und deren Erhaltungsgeschichte: Untersuchung und Dokumentation von Bestand, Technologie, Schadensphänomene und Klimasituation, DA, Akademie der bildenden Künste, Institut für Konservierung-Restaurierung, Wien 2007.


Poster

Clarimma Sessa, Eva M. Angelin; Nadia Thalguter, Simon Mindermann, Randa Deraz, Rebecca Tehrani, Katja Lorenz, Helal Hany, Hector Bagan, Jose F. Garcia, Markus Santner, Christoph Herm, Christoph Krekel, Wibke Neugebauer, Marcello Picollo, Costanza Cucci, Christian Grosse, Marisa Pamplona, Heike Stege, Thomas Danzl: insiTUMlab: new analytical infrastructure for non-destructive in-situ studies of Cultural Heritage, Poster, TechnArt Lisabon 7-12 May 2023.

Mirko Heckert, Luise Uhlemann, Stefan Enghardt, Markus Santner: Multi-Energie-CT-Untersuchungen an römischen Wandmalereifragmenten, Poster, 8. Dresdner Werkstoffsymposium 2022. Innovative Werkstoffe für neue Produkte, 02.ß6.-03.06.2022.

Rebecca Tehrani und Markus Santner: A wall painting fragment collection of high artistic quality and historical value provides evidence of the only known provincial stage theatre in ancient Noricum and is used as a scholarly resource (Poster): Connectin Collection – Unlocking value in Heritage Samples Archives, 13-15 June 2022, University of Èvora, Portugal.