Wie in jedem Jahr vereint die Diplomausstellung auch im Coronajahr 2020 unterschiedliche Positionen und künstlerischen Medien. Bei den klassischen Medien wie Malerei reicht die Spanne vom realistischen Porträt bis zur Erweiterung des Bildgevierts in den Raum. In den bildhauerischen Arbeiten setzt sich der Trend, weg von der einzelnen Form, hin zu additiven Arrangements unter Einbeziehung verschiedener Medien fort. Seit der Berufung von Carsten Nicolai und mit dem Einfluss der Gastprofessorinnen Susan Philipsz und Nevin Aladag wird die Schau durch Soundarbeiten und Performances bereichert, die den sich im Raum ausbreitenden Klang als bildnerisches Element auffassen.
Die 36 Diplomandinnen und Diplomanden dieses Jahrgangs befassen sich mit analogen traditionellen handwerklichen Techniken wie mit digital erzeugten Bildern. Sie reagieren mit ihren Arbeiten auf eine zunehmend komplexer erscheinende Welt mit ihren Problemen, Verwerfungen und mit ihrer Schönheit, ohne die Kunst zur puren Illustration werden zu lassen.
Robert Czolkoß Teresa Ellinger Jonas Felix Engelhardt Felix Ermacora Leo-Constantin Fischer Sergej Funke Deborah Geppert Nadine Glas Annika Greschke Simon Hillme Julia Sophia Johansson Alexios Karasavvas Karla Krey Viktoria Kurnicki Katsiaryna Matsesha Sol Namgung Eleonora Nanu Caroline Petri Christopher Putbrese Philipp Putzer Katina Rank Erika Richter Hannah Schaffran Stefan Schleupner Olivia Schneider Willy Schulz Theresa Sellmann Ronja Sommer Janina Stach Agnes Wrobel Hamidreza Yaraghchi Janek Zemke Lea Zepf Tillmann Ziola
Diplomausstellung
Ausstellungsdauer: 26. September - 1. November 2020
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr
Ort: Oktogon. Kunsthalle der HfBK Dresden
Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden
Hinweis: Die Jahresausstellung der Bildenden Kunst wird auf die zweite Januarhälfte 2021 verschoben.
Aufgrund der geltenden "Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Dresden" vom 23. Oktober 2020 möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Hochschule zur Sicherstellung der Nachverfolgung von Infektionsketten verpflichtet ist, personenbezogene Daten von Besuchern zu erheben und zu verarbeiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Erhoben und verarbeitet werden folgende personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname
- Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
- Postleitzahl der Heimatadresse
- Zeitraum
Bitte verwenden Sie angefügtes Musterformular für die Erfassung der Daten für den Zugang im Oktogon. Auch an den Eingängen und Pforten werden diese Informationen bereitgestellt und die Formulare zur Besuchererfassung eingesetzt.
Datenschutzinformation zur Coronaerfassung: DOWNLOAD