Prof. Ivo Mohrmann
Professor of Art Technology, Preservation and Restoration of Artistic and Cultural Assets
Art Technology, Radiation Examination and Photography of Artworks
Address: | Güntzstraße 34 |
Room Nr. 310 | |
Phone: | |
Email: |

Vita
1962 | Born in Gera, spent his childhood in Berlin |
1984-89 | Studied Restoration at the HfBK Dresden |
1989-90 | Scholarship holder at the Höhere Schule für Gestaltung Bern (School of Design Bern) |
1990-93 | Assistant for the study programme of Restoration at the HfBK Dresden |
Since 1993 | Professor at the HfBK Dresden |
Publications
Ivo Mohrmann, Monika Kammer: Kunsttechnologische Auswertung von Röntgenbildern - elf Gemälde von Jacques Jordaens und seiner Werkstatt aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel. (Art-technological examination of X-ray images – eleven paintings by Jacques Jordaens and his workshop from the collection of the Museumslandschaft Hesse Kassel) In: Justus Lange, Birgit Ulrike Münch (editors): Reframing Jordaens. Pictor doctus, Techniken, Werkstattpraxis. Petersberg 2018.
Ivo Mohrmann: Die Erhaltung anatomischer Präparate. Ein Desiderat in Forschung und Lehre. (The preservation of anatomical preparations. A desideratum in research and education) In: Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Universitätssammlungen. Stimmen und Fallbeispiele, edited by the HfBK Dresden, Sandra Mühlenberend, Jakob Fuchs and Vera Marusic, Dresden 2018, pp. 164-169.
Ivo Mohrmann: Eine Beinanatomie aus Wachs und deren Untersuchung mittels Röntgenstrahlen. (Leg anatomy made of wax and its X-ray examination) In: https://artonomia.de/objekt-des-monats-juni-2018/
Suzanna Yasemin Etyemez, Jakob Fuchs, Ivo Mohrmann: Benediction - Konservierung/Restaurierung eines monumentalen Plastilin-Modells aus dem New Yorker Atelier des Bildhauers Jacques Lipchitz (Benediction – preservation/restoration of a monumental plasticine model from the New York studio of sculptor Jacques Lipchitz), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst-und Kulturgut 1/2018, pp. 23-33
Benediction - Die Restaurierung einer Großplastik. (Benediction – The restoration of a large sculpture) In: Exhibition catalogue Jacques Lipchitz - Bildhauer des 20. Jahrhunderts. (A 20th Century Sculptor), Kunstsammlungen Chemnitz 2017, Dresden 2017, pp. 121 - 129.
Ivo Mohrmann, Monika Kammer: Drei Epitaphgemälde Michel Ribesteins. Zeichnungen auf dem Malgrund (Three epitaphs paintings by Michel Ribestein. Drawings on paint base), in: Bürger, Pfarrer, Professoren, St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation, edited by Maria Deiters and Gotthard Kemmether, Frankfurt/Oder 2017, pp. 170-173
Ivo Mohrmann and Cornelia Weyer, Ingo Timm - Interview mit Cornelia Weyer und Ivo Mohrmann, Berlin 13.11.2015, dem Jubilar (*09.05.1936) zum 80. Geburtstag gewidmet (Interview with Cornelia Weyer and Ivo Mohrmann, Berlin 13.11.2015, dedicated to the artist (*09.05.1936) on his 80th birthday), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2016, pp. 101-114
Zeichnungen an mittelalterlichen Retabeln - versteckt hinter Skulpturen (Drawings on medieval retables – hidden behind sculptures), in: Étudier, enseigner et préserver l'Oeuvre d'Art, Éloge de l'interdisciplinarité, (Festschrift für Catheline Périer-D'Ieteren), Brussels 2016, pp. 99 -108.
Ivo Mohrmann, Monika Kammer: “Die Mumie” Ein historisches Ganzkörperpräparat in der Sammlung der Dresdner Kunstakademie. Aktuelle Untersuchungen des Ganzkörperpräparates eines Mannes aus der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden und einige Bemerkungen zur Debatte um Bienenwachs in der Malerei und der Zergliederungskunst ab Mitte des 18. Jahrhunderts (“The Mummy” A historical whole-body mount in the collection of the Dresden Academy of Fine Arts. Current examinations of the whole-body mount of a man from the anatomical collection of the HfBK Dresden and some remarks on the debate about beeswax in painting and the art of dissection from the mid-18th century), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2015, pp. 37-48.
Erhaltung von Holztafelgemälden – 40 Jahre Forschung und Lehre an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. (Preservation of wood panel paintings – 40 years of research and education at the Hochschule für Bildende Künste Dresden) In: Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden – Erfahrungen aus der Praxis,
Beiträge zur gleichnamigen Fachtagung vom 8. bis 10. Mai 2015 in Dresden, Verband der Restauratoren (editor)
Ivo Mohrmann, Kerstin Riße: Röntgen, Infrarot, UV-Fluoreszenz. Die Gemälde des Güstrower Retabels. Strahlenuntersuchungen in situ (X-ray, infrared, UV fluorescence. The paintings of the Güstrow retable. Radiation examinations in situ), in: Der Passions-Altar der Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow. Historische und technologische Studie, edited by Catheline Périer-D'Ieteren and Ivo Mohrmann, pp. 135-149, Brussels 2014.
Luise Kober, Johanna Lang, Ivo Mohrmann: Die Wachsarbeiten der Anatomischen Sammlung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden - Schadenserfassung und erste Schritte zur präventiven Konservierung (The wax objects of the anatomical collection of Hochschule fur Bildende Künste Dresden – determining the damage and first steps towards preventive conservation), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2013, pp. 48-57.
Sieben auf einen Streich! Die Fusion der deutschen Restauratorenverbände vor zehn Jahren, (Seven at one stroke! The merger of the German restorer associations ten years ago) in: Quo vadis Restaurierung. Vorträge der Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Verbandes der Restauratoren e.V. (VDR) 21.-23. October 2011, p. 29.
Die Strehlaer Bildnisse der Familie Pflugk, „Wie man auf Silber, Kupfer, Blei und anderen Materialien malte“ (The Strehlaer portraits of family Pflugk, “How people painted on silver, copper, lead and other materials”), in: Beitrage zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut 2/2011, pp. 29-37.
Ivo Mohrmann and Johannes Schäfer: Technologische Beobachtungen an acht Holztafelfragmenten aus einer Raumdekoration der italienischen Renaissance (Technological observations on eight wooden panel fragments from a room decoration of the Italian Renaissance period), in: Bulletin no.1, Frühe italienische Malerei im Lindenau-Museum Altenburg, (2010), p. 48.
Ivo Mohrmann and Thomas Scheufler: Vom Raum zum Bild und zurück. Eine Rauminszenierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (From space to image and back. A spatial installation at the Hochschule für Bildende Künste Dresden), in: Der frühe Vermeer, exhibition catalogue, SKD Dresden, 2010.
(Participation), DVD “Blaue Punkte auf blondem Haar” (Blue dabs on blonde hair), Johannes Vermeer’s “Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster” (Girl Reading a Letter at an Open Window) Studies and experiments on the work process (2010).
Ingo Timm and Ivo Mohrmann: Das Münster zu Bad Doberan, (Rezension) (The Bad Doberan Minster, (recension)), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2009, p. 112.
Das Prunkkleid des Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521-1553) in der Dresdner Rüstkammer. Dokumentation – Restaurierung – Konservierung, Riggisberger Berichte Band 16 Rezension (The regal attire of the Elector Moritz of Saxony (1521-1553) in the Dresden Armoury. Documentation – Restoration – Preservation, Riggisberger Berichte Volume 16, recension), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2/2009, p.107.
DVD “Auf den Spuren Canalettos” – Stadtansichten mit der Camera obscura, 2008 (“Following in the footsteps of Canaletto” – Cityscapes with the camera obscura, 2008).
Berufung Restaurator: Inhalte und Methoden des Grundstudiums am Dresdner Studiengang für Restaurierung (Vocation of a restorer: contents and methods of the foundation course of the study programme for Restoration in Dresden), in: Informationen des Sächsischen Museumsbundes 35/2008, p. 65.
Hodlers Maltechnik. Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler (Rezension) (Hodler’s painting technique. Art technology research on the painting of Ferdinand Hodler (Recension)), in: Journal for Art Technology and Conservation 1/ 2008, p. 101.
Ivo Mohrmann/Dörte Busch: Zwei maltechnische Kopien nach Giovanni Ambrogio Bevilacquas Tüchlein „Maria, das Kind anbetend“ (um 1500-1510) (Two reproductions of the painting technique of Giovanni Ambrogio Bevilacqua’s Tüchlein “Maria, das Kind anbetend” (circa 1500-1510)), Galerie Alte Meister Dresden, Gal. 68, in: Journal for Art Technology and Conservation 1/ 2008, p. 23-40.
Der Restaurator – ein freier Beruf, (The restorer – a liberal profession) in: der freie Beruf, no. 11, 2007, p. 15.
Sicherung und Konservierung extrem wassergeschädigter Leinwandgemälde aus dem Depot der Gemäldegalerie Alte Meister in der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Securing and preserving severely water-damaged canvas paintings from the depot of the Gemäldegalerie Alte Meister at the Hochschule für Bildende Künste Dresden), in: „Gerettet“: die Restaurierung der großen Formate nach der Flut 2002, 2007, p. 20.
DVD “Die Technik der Tüchleinmalerei” (The technique of Tüchlein painting) (Concept and idea: Ivo Mohrmann) 2006.
Learning by Doing - Maltechnische Rekonstruktion eines Tüchleingemäldes (Learning by Doing – Reconstructing the painting technique of a Tüchlein painting), in: Dresdener Kunstblätter (4/2006), pp. 233 - 235
Tagungsband „Die Kunst der Gemäldekopie“, 2006 (Conference transcript “The art of creating copies of paintings”, 2006) (edited by Ivo Mohrmann).
Die blendenden Rahmen, Der Dresdener Galerierahmen (Rezension) (The dazzling frames, the Dresden gallery frame (recension)), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2 (2006), p.144.
Ledertapeten. Bestände, Erhaltung und Restaurierung (Rezension) (Leather panels. Inventory, preservation and restoration (recension)) In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2005), pp. 155 –156.
DVD “Die Mal- und Zeichentechniken des 15. Jahrhunderts” (The painting and drawing techniques used in the 15th century) (Concept and idea: Ivo Mohrmann) 2005.
Das Federzimmer Augusts des Starken (Rezension) (The feather room of Augustus II the Strong (recension)). In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2004), p. 144.
Muster, Pause und Schablone. Zur Verwendung von Papier beim Bildaufbau (Mould, tracing and stencil: on the use of paper in image construction). In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2 (2004), pp. 39-47.
Die Flut in Sachsen. Bergung und Konservierung von mobilen Kunstwerken. Sicherung und Konservierung extrem wassergeschädigter Leinwandgemälde aus dem Depot der Gemäldegalerie Alte Meister in der Hochschule für Bildende Künste Dresden (The flood in Saxony: salvage and conservation of movable works of art. Securing and preserving severely water-damaged canvas paintings from the depot of the Gemäldegalerie Alte Meister at the Hochschule für Bildende Künste Dresden), In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2004), pp. 7-10 and 31-33.
Hello and goodbye! Bachelor, Master, Diploma Supplement, Promotion (Doctorate), VDR-Bulletin 1(2002), p. 52.
Nicht berufsbefähigend! (Not professionally qualifying!), VDR-Bulletin 2(2002), p. 57.
Moritz Röbbeckes Gemäldekopien für Prinz Georg von Preussen. (Moritz Röbbecke’s Painting Copies for Prince George of Prussia) In: Moritz Röbbecke 1857-1916, Maler und Kopist, Altenburg 2002.
Bemerkungen zu Technik und Geschichte der Transparentmalerei und dem Gemälde „Christi Geburt“ von M. Block aus dem Historischen Museum Köthen. (Observations on the technique and history of transparent painting and the painting “Christi Geburt” by M. Block from the Historisches Museum Köthen) In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 10, Berlin 2002.
With Susann-Catrin Zech: Das Epitaph des Matthias Schemisch aus dem Jahre 1586, Konservierung und Restaurierung eines Kunstwerkes aus den Städtischen Museen Zittau. (The epitaph of Matthias Schemisch from 1586, preservation and restoration of a work of art from the Städtische Museen Zittau (Zittau Municipal Museums)) In: Zittauer Geschichtsblätter, issue 1/2000.
Ein Gemälde auf Drahtgewebe (A painting on wire cloth). In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 8, Berlin 1999.
Co-author of the article “Die Neuzeller Passionsdarstellungen, Ein Appell zur Rettung eines Kunstwerkes von europäischem Rang” (The Neuzelle Passion representations, an appeal to save a work of art with European significance). In: Sein grab wird Herrlich seijn, (exhibition catalogue Regensburg 1998).
„Weder Käsemalerei noch modische Ölbutterei“, Die maltechnischen Studien des Monumentalmalers Hermann Prell (“Neither cheese painting nor fashionable Ölbutterei”, study of the painting techniques of the monumental painter Hermann Prell), In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 7, Berlin 1997.
With Christoph Schölzel: Eine bemalte Holzdecke von 1619 im ehemaligen Kunstgewerbemuseum zu Dresden (A painted wooden ceiling from 1619 in the former Kunstgewerbemuseum in Dresden), In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 6, Berlin 1995.
With Sabine Posselt: Die Restaurierung des Seumebildnisses von Gerhard von Kügelgen aus dem Jahre 1806 (Restoration of the portrait of Seume by Gerhard von Kügelgen from 1806), In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 5, Berlin 1993.
Maltechnik heute (Painting technique today), In: Bildende Kunst, edited by: Verband Bildender Künstler der DDR, issue 12/1989.