Prof. Ivo Mohrmann
Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie von Kunstwerken
Adresse: | Güntzstraße 34 |
Raum Nr. 310 | |
Telefon: | |
E-Mail: |

Vita
1962 | geboren in Gera, Kindheit in Berlin |
1984–89 | Studium der Restaurierung an der HfBK Dresden |
1989–90 | Stipendiat an der Höheren Schule für Gestaltung Bern |
1990–93 | Assistent am Studiengang Restaurierung der HfBK Dresden |
seit 1993 | Professur an der HfBK Dresden |
Publikationen
Ivo Mohrmann, Sven Barnick, „Lochpausen im Semper-Nachlass, eine Überraschung“, in: Dresdner Hefte 162, 1-2025, hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein, S. 31-36.
Ivo Mohrmann, Dörte Busch, Zur Technik der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tüchleinmalerei. In: Fastentücher - Neue Forschungen, Münster, New York 2025, S. 261-282.
Ivo Mohrmann, „Woran sollen wir denn anknüpfen?“ In: Gerhard Richter: „Lebensfreude“, 1956, Teilfreilegung eines verschwundenen Wandbildes im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Dresden 2025, S. 111-116.
Ivo Mohrmann, Kerstin Riße, "Wermsdorf - Die strahlendiagnostische Untersuchung des Deckengemäldes in der Schlosskapelle Hubertusburg", in Gemeinsam Kulturdenkmale retten, 50 Jahre Studiengang Restaurierung in Dresden, Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2024, S. 72-73.
Ivo Mohrmann, Sven Barnick, „Mart Stam und seine Idee einer bauschule in Dresden“, in: Dresdner Hefte 157, 1-2024, hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein, Gastherausgeberin Uta Neidhardt, S. 60-68.
Jakob Fuchs, Ivo Mohrmann, Iniettatti, essiccati e mummificiati (Injected, desiccated and mummmified specimens), in: Museum Anatomicum, Il corpo umano nelle immagini del Museo Anatomico dell’Università di Modena e Reggio Emilia, Modena 2023, S. 22-27.
Christoph Herm, Jakob Fuchs, Ivo Mohrmann, Überlegungen zur Spezialisierung in der Konservierung und Restaurierung menschlicher anatomischer Präparate und Sammlungen. In: Humananatomische Präparate / Human Anatomical Preparations, Geschichte, Herstellungstechniken und Ethik in der Konservierung / History, Manufacturing Techniques and Ethics in Conservation (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1179)
Humananatomische Präparate und die Künstlerausbildung an der Dresdner Akademie. In: Humananatomische Präparate / Human Anatomical Preparations, Geschichte, Herstellungstechniken und Ethik in der Konservierung / History, Manufacturing Techniques and Ethics in Conservation (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1179)
Ivo Mohrmann, Silvia Oertel, Versuche zu Maltechnik des Gemäldes „Maria“ von Gherardo Starnina, Gal.-Nr. 30, in: Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts, Christoph Schölzel, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Görlitz, Zittau 2023, S. 50 -56.
Ivo Mohrmann, Jakob Fuchs, Albrecht May, Die sandalenbindende Venus? In: „Existenz Kapitel 2: Spuren“, Ausst.kat, HfBK Dresden 2022, S. 51-53.
"Experimenta de coloribus". Farbe und Tusche anreiben.Beschreibungen in Quellenschriften um 1400. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Die Goldene Tafel aus Lüneburg, hrsg. von Antje-Fee Köllermann und Christine Unsinn, Hannover 2021, S. 433-440
Sandra Mühlenberend, Jakob Fuchs, Ivo Mohrmann, Exposer la collection anatomique de l’École des beaux-arts de Dresde;To exhibit the anatomical collection of the Dresden University of Fine Arts: the German federal project “Körper und Malerei”;Das BMBF-Projekt „Körper und Malerei“: Erschließung, Erforschung und Nutzung der Anatomischen Lehrsammlung und der Gemäldesammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden, in: In Situ, Revue des patrimoines, Paris 43/21 (https://journals.openedition.org/insitu/30207)
Ivo Mohrmann, Jakob Fuchs, Lehrpotenziale an den historischen Präparaten der HfBK Dresden. In: Sammlungen an Kunsthochschulen, Speichern und Vermitteln, hrsg. von Sandra Mühlenberend, Dresden 2020, S. 45-50.
Kaspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff besucht den Louvre. Zum Kopieren und Restaurieren um 1800. In: Die Macht der Malkunst, Beiträge aus Werkstatt und Wissenschaft zu Ehren von Marlies Giebe, Dresden 2020, S. 58.
Ivo Mohrmann, Maltechnik in der Restauratorenausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. In: Dresdner Kunstblätter 3/2019, S. 5-11
Ivo Mohrmann, Monika Kammer, Kurt Wehlte's tempera recipes on different ground layers. In: Tempera Painting 1800-1950. Experiment and Innovation from the Nazarene Movement to Abstract Art,London 2019, S. 212-213.
Ivo Mohrmann, Monika Kammer: Kunsttechnologische Auswertung von Röntgenbildern - elf Gemälde von Jacques Jordaens und seiner Werkstatt aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel. In: Justus Lange, Birgit Ulrike Münch (Hg.): Refraiming Jordaens. Pictor doctus, Techniken, Werkstattpraxis. Petersberg 2018.
Ivo Mohrmann, Die Erhaltung anatomischer Präparate. Ein Desiderat in Forschung und Lehre. In: Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Universiätssammlungen. Stimmen und Fallbeispiele, hrsg. von der HfBK Dresden, Sandra Mühlenberend, Jakob Fuchs und Vera Marusic, Dresden 2018, S. 164-169.
Ivo Mohrmann, Eine Beinanatomie aus Wachs und deren Untersuchung mittels Röntgenstrahlen. In: https://artonomia.de/objekt-des-monats-juni-2018/
Suzanna Yasemin Etyemez, Jakob Fuchs, Ivo Mohrmann, Benediction - Konservierung/Restaurierung eines monumentalen Plastilin-Modells aus dem New Yorker Atelier des Bildhauers Jacques Lipchitz, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst-und Kulturgut 1/2018, S. 23-33
Benediction - Die Restaurierung einer Großplastik. In: Kat. Ausst. Jacques Lipchitz - Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Kunstsammlungen Chemnitz 2017, Dresden 2017, S. 121 - 129.
Ivo Mohrmann, Monika Kammer, Drei Epitaphgemälde Michel Ribesteins. Zeichnungen auf dem Malgrund, in: Bürger, Pfarrer, Professoren, St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation, hrsg. von Maria Deiters und Gotthard Kemmether, Frankfurt/Oder 2017, S. 170-173
Ivo Mohrmann und Cornelia Weyer, Ingo Timm - Interview mit Cornelia Weyer und Ivo Mohrmann, Berlin 13.11.2015, dem Jubilar (*09.05.1936) zum 80. Geburtstag gewidmet, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2016, S. 101-114
Zeichnungen an mittelalterlichen Retabeln - versteckt hinter Skulpturen, in: Étudier, enseigner et préserver l'Oeuvre d'Art, Éloge de l'interdisciplinarité, (Festschrift für Catheline Périer-D'Ieteren), Brüssel 2016, S. 99 -108.
Ivo Mohrmann, Monika Kammer, "Die Mumie" Ein historisches Ganzkörperpräparat in der Sammlung der Dresdner Kunstakademie. Aktuelle Untersuchungen des Ganzkörperpräparates eines Mannes aus der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden und einige Bemerkungen zur Debatte um Bienenwachs in der Malerei und der Zergliederungskunst ab Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2015, S. 37-48.
Erhaltung von Holztafelgemälden – 40 Jahre Forschung und Lehre an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. In: Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden – Erfahrungen aus der Praxis,
Beiträge zur gleichnamigen Fachtagung vom 8. bis 10. Mai 2015 in Dresden, Verband der Restauratoren (Hg.)
Ivo Mohrmann, Kerstin Riße, Röntgen, Infrarot, UV-Fluoreszenz. Die Gemälde des Güstrower Retabels. Strahlenuntersuchungen in situ, in: Der Passions-Altar der Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow. Historische und technologische Studie, hrsg. von Catheline Périer-D'Ieteren und Ivo Mohrmann, S. 135-149, Brüssel 2014.
Luise Kober, Johanna Lang, Ivo Mohrmann, Die Wachsarbeiten der Anatomischen Sammlung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden - Schadenserfassung und erste Schritte zur präventiven Konservierung, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2013, S. 48-57.
Sieben auf einen Streich! Die Fusion der deutschen Restauratorenverbände vor zehn Jahren, in: Quo vadis Restaurierung. Vorträge der Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Verbandes der Restauratoren e.V. (VDR) 21.-23. Oktober 2011, S. 29.
Die Strehlaer Bildnisse der Familie Pflugk, „Wie man auf Silber, Kupfer, Blei und anderen Materialien malte“, in: Beitrage zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut 2/2011, S. 29-37.
Ivo Mohrmann und Johannes Schäfer, Technologische Beobachtungen an acht Holztafelfragmenten aus einer Raumdekoration der italienischen Renaissance, in: Bulletin Nr.1, Frühe italienische Malerei im Lindenau-Museum Altenburg, (2010), S. 48.
Ivo Mohrmann und Thomas Scheufler, Vom Raum zum Bild und zurück. Eine Rauminszenierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, in: Der frühe Vermeer, Ausst.kat. SKD Dresden, 2010.
(Beteiligung), DVD „Blaue Punkte auf blondem Haar“, Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ Untersuchungen und Experimente zum Werkprozess (2010).
Ingo Timm und Ivo Mohrmann, Das Münster zu Bad Doberan, (Rezension), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2009, S.112.
Das Prunkkleid des Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521-1553) in der Dresdner Rüstkammer. Dokumentation – Restaurierung – Konservierung, Riggisberger Berichte Band 16 Rezension), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2/2009, S.107.
DVD „Auf den Spuren Canalettos“ – Stadtansichten mit der Camera obscura, 2008.
Berufung Restaurator: Inhalte und Methoden des Grundstudiums am Dresdner Studiengang für Restaurierung, in: Informationen des Sächsischen Museumsbundes 35/2008, S. 65.
Hodlers Maltechnik. Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler (Rezension), in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 1/ 2008, S. 101.
Ivo Mohrmann / Dörte Busch, Zwei maltechnische Kopien nach Giovanni Ambrogio Bevilacquas Tüchlein „Maria, das Kind anbetend“ (um 1500-1510), Galerie Alte Meister Dresden, Gal. 68, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 1/ 2008, S. 23-40.
Der Restaurator – ein freier Beruf, in: der freie Beruf, Nr. 11, 2007, S. 15.
Sicherung und Konservierung extrem wassergeschädigter Leinwandgemälde aus dem Depot der Gemäldegalerie Alte Meister in der Hochschule für Bildende Künste Dresden, in: „Gerettet“: die Restaurierung der großen Formate nach der Flut 2002, 2007, S. 20.
DVD „Die Technik der Tüchleinmalerei“ (Konzept und Idee: Ivo Mohrmann) 2006.
Learning by Doing - Maltechnische Rekonstruktion eines Tüchleingemäldes, in: Dresdener Kunstblätter (4/2006), S. 233 - 235
Tagungsband „Die Kunst der Gemäldekopie“, 2006 (hrsg. von Ivo Mohrmann).
Die blendenden Rahmen, Der Dresdener Galerierahmen (Rezension), in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2 (2006), S.144.
Ledertapeten. Bestände, Erhaltung und Restaurierung (Rezension) In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2005), S. 155 –156.
DVD „Die Mal- und Zeichentechniken des 15. Jahrhunderts“ (Konzept und Idee: Ivo Mohrmann) 2005.
Das Federzimmer Augusts des Starken (Rezension). In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2004), S. 144.
Muster, Pause und Schablone. Zur Verwendung von Papier beim Bildaufbau. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2 (2004), S. 39-47.
Die Flut in Sachsen. Bergung und Konservierung von mobilen Kunstwerken. Sicherung und Konservierung extrem wassergeschädigter Leinwandgemälde aus dem Depot der Gemäldegalerie Alte Meister in der Hochschule für Bildende Künste Dresden. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2004), S.7-10 und 31-33.
Hello and goodbye! Bachelor, Master, Diploma Supplement, Promotion, VDR-Bulletin 1(2002), S. 52.
Nicht berufsbefähigend!, VDR-Bulletin 2(2002), S. 57.
Moritz Röbbeckes Gemäldekopien für Prinz Georg von Preussen. In: Moritz Röbbecke 1857-1916, Maler und Kopist, Altenburg 2002.
Bemerkungen zu Technik und Geschichte der Transparentmalerei und dem Gemälde „Christi Geburt“ von M. Block aus dem Historischen Museum Köthen. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 10, Berlin 2002.
Gemeinsam mit Susann-Catrin Zech, Das Epitaph des Matthias Schemisch aus dem Jahre 1586, Konservierung und Restaurierung eines Kunstwerkes aus den Städtischen Museen Zittau. In: Zittauer Geschichtsblätter, Heft 1/2000.
Ein Gemälde auf Drahtgewebe. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 8, Berlin 1999.
Mitverfasser des Beitrages "Die Neuzeller Passionsdarstellungen, Ein Appell zur Rettung eines Kunstwerkes von europäischem Rang". In: Sein grab wird Herrlich seijn, (Ausst.Kat. Regensburg 1998).
„Weder Käsemalerei noch modische Ölbutterei“, Die maltechnischen Studien des Monumentalmalers Hermann Prell, In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 7, Berlin 1997.
Gemeinsam mit Christoph Schölzel, Eine bemalte Holzdecke von 1619 im ehemaligen Kunstgewerbemuseum zu Dresden, In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 6, Berlin 1995.
Gemeinsam mit Sabine Posselt, Die Restaurierung des Seumebildnisses von Gerhard von Kügelgen aus dem Jahre 1806, In: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 5, Berlin 1993.
Maltechnik heute, In: Bildende Kunst, Herausgeber: Verband Bildender Künstler der DDR, Heft 12/1989.