Die Abschiedsausstellung ’Die Implizite Zeit’ von Professorin Doris Titze, Leitung des Aufbaustudiengangs KunstTherapie der HfBK Dresden von 2002 – 2020, zeigt ihre künstlerischen Arbeiten aus den Jahren 1981 bis 2019. Ein Raum der Ausstellung präsentiert kunsttherapeutische Aktivitäten des Studiengangs aus der Zeit ihrer Lehre. Implizite Zeit ist (nach Thomas Fuchs) die Eigenzeit, in der wir uns befinden, wenn wir Kunst schaffen oder betrachten und ganz gegenwärtig sind. Die Zeichnung taucht ein in die Zeit, rhythmisiert das Blatt, verkörpert Formen und entzieht sich wieder. Eine Linie ist die direkteste Form einer Bewegung auf dem Blatt und schafft gleichzeitig Abstraktion. Der Vortrag „Zur Präsenz des Bildes: Die Kunst der Kunst•Therapie“ leitet um 17 Uhr im Aktsaal die Ausstellung ein.
- 16.10.2019 // 17 Uhr // Aktsaal der HfBK Dresden // Einleitender Vortrag von Prof. Doris Titze „Zur Präsenz des Bildes: Die Kunst der Kunst•Therapie“
- 16.10.2019 // 19 Uhr // Oktogon // Vernissage
Ausstellungsdauer: 17.10.2019 - 19.01.2020
Öffnungszeiten: Di-So 11:00 - 18:00 Uhr
geschlossen: 21.12.2019 - 02.01.2020
Zur Vernissage der Ausstellung von Prof. Doris Titze im Oktogon der HfBK Dresden am 16.10.2019 / 19:00 Uhr wird nun auch ihre Abschiedspublikation erscheinen:
„Das verkörperte Bild. Porträts aus kunstgeschichtlicher und kunsttherapeutischer Sicht“
Anhand des Blicks auf Porträts veranschaulicht sie ihre grundliegende Sehweise des Verhältnisses von Kunst und Kunsttherapie. Viele der kunsttherapeutischen Praxisbeispiele stammen erfreulicherweise von AbsolventInnen des Studiengangs KunstTherapie.
“Das verkörperte Bild“ ist unterteilt in fünf Kapitel: Die Wirkung Des Bildes / Das Individuelle und das Allgemeine / Entwicklung des Porträts / Forschung: Kunst und Wissenschaft / Kunsttherapeutische Praxis
“Das verkörperte Bild“ enthält 320 Seiten mit 558 Abbildungen und ist im Sandstein Verlag erschienen. Erhältlich ist es vom 16.10.2019 – 19.01.2020 während der Ausstellung im Oktogon der HfBK Dresden, über den Sandstein Verlag und den Buchhandel (ISBN 978-3-95498-526-5) sowie über den Aufbaustudiengang KunstTherapie der HfBK Dresden.
HIER KÖNNEN SIE HINEINBLÄTTERN: https://verlag.sandstein.de/reader/98-526_VerkoerpertesBild/