DO 27.10.2022 | 10:00 – 13:00 Uhr | online mit Anmeldung
// Die Veranstaltung findet online statt. Die Einwahldaten werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
// Um Anmeldung mit Angabe des Namens, der Hochschule sowie des Studienganges unter career @ intra.udk-berlin.de wird gebeten.
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich ge-schützten Musikwerke genutzt werden.
Die GEMA leistet nicht nur Beiträge für kulturelle und soziale Zwecke, sondern engagiert sich darüber hinaus im politischen Raum für die Interessen ihrer Mitglieder und bietet ihnen ein attraktives Mitgliederprogramm. Von der Lizenz für Musiknutzungen bis hin zur Verteilung von Tantiemen – der Tätigkeitsbereich der GEMA ist vielfältig.
Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online-Services oder das Mitgliederprogramm vermittelt. Zusätzlich wird es Einblicke in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.
Tanja Jörg ist seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Wiesbaden in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist Sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig.
Manuel Westermann ist seit 2022 bei der GEMA beschäftigt und im Bereich Mitglieder Relationship unter anderem für die Weiterentwicklung des Mitgliederprogramms sowie die Kommunikation mit neuen Mitgliedern zus tändig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und ist seit vielen Jahren als Sänger und Songwriter aktiv.
// Eine Veranstaltung im Rahmen der Fachuntergruppe Gestaltung des csnd e. V.
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit öffnen die beteiligten Career Center Teile ihres Kursangebotes für externe Studierende aus den beteiligten künstlerischen Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Veranstaltungsangebot des Career Service der HfBK Dresden sowie deren Kooperationspartner richtet sich an Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Dresdner Kunstakademie. Diese können den Großteil der Angebote kostenfrei nutzen.