Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden
Organizer: HfBK Dresden
Öffentliche Präsentationen der Seminararbeiten 2019
Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
Donnerstag, 13. Juni 2019
Freitag, 14. Juni 2019
Programm
Donnerstag, 13. Juni 2019 – ganztägig, Beginn 9 Uhr
|
09:00 – 09:30
| Julia Fondis
| Schildpattimitationen als kunsthandwerkliche Gestaltungstechnik im 17. bis 19. Jahrhundert. Praktische Umsetzung ausgewählter Imitationstechniken historischer Quellenschriften Referent: Prof. Ivo Mohrmann Korreferentin: Dipl.-Rest. Monika Kammer |
09:40 – 10:10
| Melanie Römhildt
| Techniken der Bronzierung. Sammlung kunsttechnologischer Arbeitsanweisungen von Metallpulverauflagen in historischen Quellschriften des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Praktische Versuche. Referent: Prof. Ivo Mohrmann Korreferentin: Dipl.-Rest. Monika Kammer |
10:20 – 10:50
| Laura Princzes
| Kunsttechnologische Untersuchung eines Flügelaltares und zweier Figuren aus der Werkstatt Peter Breuers aus dem Jahr 1515 und der dazugehörigen Predella in Zweitverwendung Referent: Prof. Dr. Andreas Schulze Korreferentin: Dipl.-Rest. Silvia Oertel |
Kaffeepause |
|
|
11:20 – 11:50
| Samah Shtay
| Eine chinoise Papiertapete aus dem kleinen roten Salon des Schlosses Wildenfels – Untersuchung und Entwicklung einer Freilegungsmethode Referent: Prof. Dr. Andreas Schulze Korreferentin: Prof. Dr. Ursula Haller |
12:00 – 12:30
| Julia Zahlten
| Renaissancezeitliche Deckenfragmente auf Schloss Moritzburg (Sachsen) Kunsttechnologische Untersuchung und Vorschläge zu Konservierung und Lagerung basierend auf einer Bestands- und Zustandserfassung Referent: Prof. Dr. Andreas Schulze Korreferentin: Dipl.-Rest. Ulrike Schauerte |
Mittagspause | | |
13:30 – 14:00
| Franziska Bunse
| Digitalisierung, Erfassung und Auswertung zweier Ordner mit Werkstattnotizen des Restaurators Albert Leusch im Zeitraum von 1927 – 1951 Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller Korreferent: Prof. Ivo Mohrmann |
14:10 – 14:40
| Zoe Neela Pannbacker
| Studien/Künstlerinterview zum Werk und zur Maltechnik von Antje Blumenstein in Bezug auf ein Gemälde der Künstlerin aus dem sächsischen Kunstfonds Dresden Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller Korreferentin: Dipl.-Rest. Sarah Giering |
Kaffeepause | | |
15:10 – 15:40
| Anne Weidemann
| „das wirdt ein schon farb. Vnnder allen farben“- Die Mischung von Auripigment und Mennige auf Grundlage von Wolfgang Seidels KUNSTBUCH II Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller Korreferentin: Dipl.-Rest. Monika Kammer |
15:50 – 16:20
| Sophie Gurjanov
| Die Sarepta des Johannes Mathesius als kunsttechnologische Quelle Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller Korreferent: Prof. Ivo Mohrmann |
Freitag, 14. Juni 2019 – ganztägig, Beginn 9 Uhr
|
09:00 – 09:30
| Annemarie Grimm
| Die Verwendung von Kunstharzen in der Thüringischen Steinkonservierung zwischen 1967 und 1990 Referent: Prof. Dr. Heiner Siedel Korreferentin: Dipl.-Rest. Mandy Snethlage |
09:40 – 10:10
| Lara-Cathrin Nikolic
| Farbige Fugen an Hamburger Backsteinbauten der zwanziger und dreißiger Jahre Referent: Prof. Dr. Christoph Herm Korreferent: Eberhard Taube |
10:20 – 10:50
| Simon Elio Leitner
| Geliertes Kiesel-Sol. Untersuchung zur Eignung als Klebemittel Referent: Prof. Dr. Christoph Herm Korreferent: Dr. Arnulf Dähne |
Kaffeepause |
11:20 – 11:50
| Mara Emprechtinger
| Die Renaissancemalereien im Innenhof des Theresianischen Damenstifts in Innsbruck Referent: Prof. Dr. Thomas Danzl Korreferent: Dipl.-Rest. Thomas Schmidt |
12:00 – 12:30
| Anna-Maria Schuch-Baensch
| Die Wand- und Gewölbemalereien in der Vorhalle der kath. Stiftskirche St. Wenzeslaus in Jauernick-Buschbach um 1700 – Bestands-, Zustandserfassung und maltechnische Untersuchung Referent: Prof. Dr. Thomas Danzl Korreferentin: Dipl.-Rest. Elke Schirmer |