Programm erster Tag: 21.11.2025
12:30 – 13:00 Uhr
Begrüßung: Prof. Oliver Kossak, Rektor der HfBK Dresden
Einführung zum Kolloquium, Vorstellung von Prof. Dr. Horst Hartmann und PD Eckhard Bendin: Christoph Herm, Konrad Scheurmann, Wissensforum Farbe – Licht e.V.
Vorträge
13:00 – 13:45 Uhr 
Stefan Schramm, HTW Dresden: Zwischen Glühwürmchen und Smarten Materialien - Die bunte Welt lumineszenter Moleküle
13:45 – 14:30 Uhr 
Nora Huxmann, TU Dresden: Katharina Wick, Universität Jena: Farbe – Natur – Gesundheit, Fragestellungen für eine gesundheitsfördernde Farb-Gestaltung (Arbeitstitel)
14:30 – 15:15 Uhr 
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr 
Gruß- und Dankworte an und von Prof. Dr. Horst Hartmann
15:45 – 16:30 Uhr 
Sarah Giering, HfBK Dresden: Tagesleuchtpigmente in der Kunst der klassischen Moderne
16:30 – 17:15 Uhr 
Mario Pellin, Gewerbemuseum Winterthur: Farbenlehre / Farben lehren im Materiallabor, Gewerbemuseum Winterthur und im Haus der Farbe, Zürich (angefragt)
17:15 – 17:30Uhr 
Pause
17:30 – 18:00 Uhr 
Gruß- und Dankworte an und von PD Eckhard Bendin
18:00 – 19:00 Uhr 
Abendvortrag Diemut Strebe, MIT Cambridge : transparentwhite – zu einer quantenbasierten UV-Lichtinstallation im Dialog mit Ludwig Wittgenstein
(Arbeitstitel)
Ende erster Tag ca. 19:00 Uhr
Programm zweiter Tag: 22.11.2025
10:00 – 10:15 Uhr 
Begrüßung
10:15 – 11:00 Uhr
Chiaki Yamane-Saihoji, Keio Univ. Tokyo: Die Farb-Ton-Licht-Projekte von Ludwig Hirschfeld-Mack
11:00 Uhr – 11:45 Uhr
Rebecca Tehrani, TH Köln: Lumineszenz-Untersuchungen von Ägyptisch Blau an provinzialrömischen Fragmenten aus Virunum
(Visible Induced Luminescence – VIL)
11:45 – 12:00 Uhr 
Kaffeepause
12:00 – 12:45 Uhr
Julia Lohmann, Aalto University: biocolor – ein Netzwerk finnischer Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zur ökologischen
Herstellung und Anwendung biobasierter Farbmaterialien (Arbeitstitel)
12:45 – 13:30 Uhr
Thomas Prestel, TU Dresden: Bestimmung der Lichtbeständigkeit von Pigmenten durch MFT an Farbkarten und Farbmustern von
Wilhelm Oswald sowie Paul Baumann und Otto Prase
ab 13:30 Uhr Abschlussgespräch
ca. 14:00 Uhr Ende des Kolloquiums
Teilnahme, Anmeldung und Registrierung
Die Teilnahme am Kolloquium ist sowohl physisch vor Ort als auch online möglich. Sie ist kostenfrei und erfordert eine persönliche Anmeldung.
Tagungsort
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Günzstraße 34, 01307 Dresden
Großer Hörsaal Raum 222, zweites Obergeschoss.
Registrierung für physische Teilnahme
Für die physische Teilnahme, melden Sie sich bitte unter konrad.scheurmann@tu-dresden.de an.
Registrierung für Online-Teilnahme
Mit dem nachfolgend aufgeführten Link können Sie sich für die Teilnahme an Special Colours 4 registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch
den Zugangslink für Zoom: https://us02web.zoom.us/meeting/register/WjrIWhgoSLeY0ekB6zrdmA
Bei Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte an: herm@hfbk-dresden.de
Der Link gilt für beide Kolloquiums-Tage.
Veranstalter
Wissensforum Farbe – Licht e. V. | Hochschule für Bildende Künste Dresden (HFBK)
Mitveranstalter
Technische Universität Dresden mit LernLaborFarbe, Sammlung Farbenlehre, Historische Farbstoffsammlung
ARBEITSKREIS ARCHITEKTUR ÄSTHETIK — Dresdner Farbenforum

