Laboratory theatre

Labortheater der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Organizer: HfBK Dresden

Megfigyelők von Kristóf Kelemen

im Rahmen von Fast Forward

EUROPÄISCHES FESTIVAL FÜR JUNGE REGIE

Ungarisch mit deutschen & englischen Übertiteln / Hungarian with German & English surtitles

 

Beobachter

Ungarn / Hungary

Ungarn, 1965. Michael Bescenzy ist als Kind ungarischer Migranten in England aufgewachsen. Nun kommt er zum Regie-Studium an die Budapester Hochschule für Theater und Film. Die ungarische Staatssicherheit vermutet in ihm einen Agenten des britischen Geheimdienstes und umstellt ihn sukzessive mit Informanten. Geheimagent Horváth geht dabei als geschickter Social Engineerer vor: Er nutzt die Karrierewünsche der jungen Leute oder das, was sie vor den anderen verbergen wollen, wie etwa der Filmstudent Sándor seine Homosexualität, um sie gegen ihren Willen für den Staat zu funktionalisieren. Halb ahnungsvoll, halb ahnungslos verfängt sich die kleine Gruppe mit ihren Sehnsüchten im Netz der politischen Manipulation.
Kristóf Kelemen, *1990, studierte ungarische Literatur in Pécs, ehe er ein Dramaturgie-Studium an der Budapester Universität für Theater und Filmkunst absolvierte. Seit 2016 arbeitet er als Dramaturg am Radnóti Theater in Budapest. Bereits während des Studiums realisierte er Arbeiten als Autor und Regisseur. BEOBACHTER entstand nach einem historischen Fall. Aus dessen Aktenmaterial macht Regisseur und Autor Kelemen eine beunruhigende Studie über einen Staat, der sich mit seinen politischen Techniken tief in das Privatleben seiner Bürger*innen wühlt. Mit der Entscheidung, die Geschichte in der Zeit der 60er zu belassen, arbeitet die Inszenierung ein kaum berührtes Thema der jüngeren ungarischen Geschichte auf und überlässt es dabei den Betrachter*innen daraus mögliche Schlüsse auf die Gegenwart zu ziehen.

Stückdauer / Duration ca. 100 Min.
keine Pause / no intermission

 

Observers

Hungary, 1965. Michael Bescenzy grew up in England as a child of Hungarian migrants. Now he comes to Budapest to study directing at the University for Theater and Film. Hungarian state security suspects him of being an agent of the British secret service and successively surrounds him with informers. Secret agent Horváth acts as a skilled social engineer: he uses the career aspirations of young people or what they want to hide from others, such as film student Sándor’s homosexuality, to force them to work for the state. Half full of suspicion, half unsuspecting, the small group and its longings becomes caught up in the net of political manipulation.
Kristóf Kelemen, b. 1990, studied Hungarian literature in Pécs before studying dramaturgy at the Budapest University of Theatre and Film. Since 2016 he has worked as a dramaturge at the Radnóti Theater in Budapest. He worked as an author and director already during his studies. observers emerged from an actual historical case. Director and author Kelemen uses archival material to create a disturbing study of a state that uses its political techniques to dig deep into the private lives of its citizens. With the decision to leave the story in the time of the 60s, the staging deals with a topic barely touched upon in recent Hungarian history and leaves it to the viewers to draw possible conclusions about the present.

 

BESETZUNG:

REGIE & TEXT / DIRECTION & TEXT

Kristóf Kelemen

DRAMATURGIE / DRAMATURGY

Tamás Turai

BILDMATERIAL & BÜHNE / VISUALS & STAGE DESIGN

Zita Schnábel

MUSIK / MUSIC

Péter Márton (Prell)

VIDEO

Balázs Virág

RECHERCHE / RESEARCH

Orsolya Barna

TECHNISCHE LEITUNG / TECHNICAL DIRECTION

Ákos Lengyel

PRODUKTIONSLEITUNG / PRODUCTION MANAGMENT

Judit Böröcz

MIT / WITH

Dániel Baki, Péter Jankovics, Bettina Józsa, Iringó Réti, Tamás Rétfalvi


14.11.2019 // 21.30 - 23.10 Uhr

Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden

21.15 Einführung in Deutsch / Introduction in German

Preis: 11 €

KARTEN