Laboratory theatre

Residenzschloss Dresden, Kleiner Schlosshof und Labortheater der HfBK Dresden, Güntzstr. 34

Organizer: HfBK Dresden

PLANETENFESTE - Irrungen und Wirrungen einer Putte

Eine musiktheatralische Performance der HfBK Dresden zwischen Barock und Jetzt

Diese Performance ist eine Semesterarbeit Studierender der Theaterausstattung und Bühnenbild der HfBK Dresden mit heutigem Blick auf ein Fest im Jahre 1719. 

Zur Inszenierung dieser außergewöhnlichen Kostümshow:
Entwickelt und inszeniert wird die Performance von der Opernregisseurin Andrea Schwalbach. 
Im Zentrum steht eine grelle, leicht gestörte Putte. Auf der Suche nach ihrer Identität, stößt sie auf Ablehnung. Auch die Götter wollen sie nicht in ihren Reihen haben. Sie trifft auf Apoll, der mit Jason das Goldenen Vlies sucht, auf Mars, der selbst das Meer ist, Poseidon, der die Fische rettet, Diana und Jupiter, die sich bis zum Tod lieben, Merkur, der alles in Zuckerwatte erstickt und Venus und ihr Gefolge, die alles in einen Garten verwandeln, welchen Saturn am Ende verwelken lässt. Alles stirbt, nur die Putte weiß nun endlich wer sie ist. Unterdessen werden Texte aus Constellatio Felix und von Shakespeare zitiert.

Zur Musik: Für das Projekt wurde Musik zwischen Händel und Vivaldi vom Musiker Jan Hähl, Studierender der Uni Kopenhagen, heutig elektronisch weiterkomponiert. Die Videomusik und das musikalische Thema der zentralen Figur, der Putte, wurde von Tess Sperber komponiert. Ein Teil aus Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio wird von Susanne Schynz gesungen, in Instrumental-begleitung von Günther Henne. 

Es werden darstellerisch 14 Studierende teilnehmen, sowie die Schauspieler Susanne Schynz und Günther Henne vom Theaterhaus Frankfurt/M.

Die Kostüme werden vom Studiengang Kostümgestaltung entworfen, die Bühne von dem Studierenden Sebastian Schrader aus dem Studiengang Bühnen- und Kostümbild.
Die Umsetzung der Ausstattung realisieren die Studierenden der Fachrichtungen Kostümgestaltung, Maske, Theatermalerei, Theaterplastik gemeinsam mit Unterstützung der Schüler des Schneiderhandwerks der Werkakademie Leipzig. 

Termine:          

12.07.2019 um 21 Uhr im Residenzschloss Dresden, Kleiner Schlosshof
Eintritt frei, nur Stehplätze            
Eine Kooperation der SKD und der HfBK Dresden. 

13.07.2019 um 17.00 und 20.30 Uhr im Labortheater der HfBK Dresden, Güntzstr. 34
Eintritt frei (begrenzte Platzanzahl)

Historischer Hintergrund: 
Im Jahre 1719 heiratete der Sohn August des Starken die Kaisertochter aus Wien, wobei August sich selber zum Regisseur dieser gigantischen Inszenierung erkor. Das Sujet der sieben Planeten bildete den Rahmen für das splendide Fest mit Opern, Balletten, blutigen Jagden, Showessen und Reiterspielen. Zu diesem Anlass wurde innerhalb eines Jahres das Opernhaus am Zwinger gebaut, wie auch der Zwingerbau vollendet. Geladen waren die besten Bühnenkünstler Europas und hunderte von Gästen, um Augusts Stärke zu unterstreichen und der Stadt Dresden Internationalität und damit mehr Bedeutung zu verleihen.

Diese Maßnahme wird finanziert aus Mitteln des von den Abgeordneten des Landtages beschlossenen Staatshaushaltes des Freistaates Sachsen.