Güntzstraße 34 · 01307 Dresden · Hörsaal 222
09:00 – 10:00
Anne Lackner
„Das Votivbild von Johann Baptist von Schraudolph (1853) im Dom zu Speyer - Entwicklung eines Erhaltungskonzeptes unter der Interdependenz einer Vergipsung und Polymerbeschichtung“
Referent: Prof. Dr. Markus Santner
Korreferentin: Dipl.-Rest. Elke Schirmer
10:15 – 11:15
Olivia Cordes
Fragmente eines Putzreliefs von Hermann Glöckner (1955): Erhalt und Präsentation mit digitalen 3D-Technologien
Referent: Prof. Dr. Markus Santner
Korreferentin: Dipl.-Ing. Kerstin Riße
11:30 – 12:30
Marta Deja
Ein letztes Zeugnis der historistischen Ausmalung aus der Klosterkirche St. Marienstern. Untersuchung und Konservierung eines abgenommenen Wandbildes sowie Konzeptionierung eines neuen Trägersystems
Referent: Prof. Dr. Markus Santner
Korreferent: Dipl.-Rest. Torsten Nimoth
[ 12:30 – 13:30 Mittagspause ]
13:30 – 14:30
Luise Uhlemann
Die abgenommene Wandmalerei „Flora mit dem Blütenfüllhorn“ von Moritz von Schwind – Technologische Untersuchung und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes
Referent: Prof. Dr. Markus Santner
Korreferentin: Dipl.-Rest. Martina Klinkert
14:45 – 15:45
Leonie Huget
Untersuchung und Konservierung von in den Zierrahmen gespannten Leinwandgemälden – Abnahme eines getrübten Überzugs von stark geschädigter Bildschicht
Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller
Korreferentin: Dipl.-Rest. Sandra Plötz
Weitere Präsentationen der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern finden Ende des Jahres statt.