Aktuelles

Veranstalter: HfBK Dresden

Albrecht Dürer? Ein rätselhaftes Meisterwerk

Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg im Albrecht-Dürer-Haus

in Kooperation mit Studierenden der Restaurierung, Prof. Mag. Dr. Markus Santner und Prof. Ivo Mohrmann

21. Mai bis 4. September 2022

Die Museen der Stadt Nürnberg zeigen im Albrecht-Dürer-Haus ein Wandbild aus dem Wiener Stephansdom. Von Teilen der Forschung wird seine Unterzeichnung Albrecht Dürer zugeschrieben. „Wir wollen den Besucherinnen und Besuchern die Chance geben, das Wandbild aus einer Perspektive zu betrachten, wie sie bislang nur der Künstler und die Restauratorinnen und Restauratoren hatten.“ Thomas Eser, der Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, freut sich, dass es gelungen ist, mit der originalgroßen Reproduktion des Wandbildes und einer fantastischen Grabskulptur zwei Hauptwerke aus dem Stephansdom nach Nürnberg zu bringen. Im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg erwartet Sie ein Panorama des Milieus, in dem die Wandmalerei entstanden ist. Die Ausstellung entwirft eine Geschichte in zwanzig Bildern, die Ihnen von einer Zeit des Umbruchs am Beginn des 16. Jahrhunderts in Wien erzählt.

Beleuchtet werden nicht zuletzt die intensiven künstlerischen und intellektuellen Beziehungen zwischen Nürnberg und Wien. Künstler, Humanisten und der Kaiser spielen bei der Geschichte rund um die Herstellung eines rätselhaften Meisterwerks im Wiener Stephansdom die Hauptrollen. Ein Gemälde von August Friedrich Siegert aus dem Jahr 1849 inszeniert ein Zusammentreffen von Albrecht Dürer und Kaiser Maximilian I. vor einer Zeichnung an der Wand. Die Szene wurde traditionell ins Reich der Legenden verwiesen. Ob sie vielleicht doch einen wahren Kern hat, erfahren sie in unserer Sommerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg. Auf drei Geschossen erwarten Sie vorzügliche Leihgaben aus dem Stephansdom, der grafischen Sammlung der Albertina in Wien, dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der grafischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Zudem sind zwei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden hergestellte Modelle des Wandbildes, die alle handwerklichen Techniken zur Produktion einer Wandmalerei im frühen 16. Jahrhundert demonstrieren, zu sehen.

Bei den Dürervorträgen am Samstag den 21. Mai werden Studierende der Restaurierung gemeinsam mit Prof. Mag. Dr. Markus Santner und Prof. Ivo Mohrmann Forschungsergebnisse präsentieren.


Begleitprogramm
War Dürer in Wien?
Dürer-Vorträge 2022
Sa, 21.05.2022, 10 –18 Uhr vollständiges Programm online unter: albrecht-duerer-haus.de

Eine Neuentdeckung im Wiener Stephansdom und ein Expertenstreit in der Dürerforschung
Ausstellungsbesuch und Expertendialogzur „Langen Nacht der Wissenschaften“
Sa, 21.05.2022, 20–23 Uhr (Ausstellung geöffnet von 18–24 Uhr)

Kuratorenführung
mit Mag. Michael Rainer Fr, 03.06.2022, 16 Uhr
Sa, 16.07.2022, 11 Uhr
Fr, 05.08.2022, 16 Uhr
So, 04.09.2022, 14 Uhr

Albrecht Dürer und ein Wandbild im Stephansdom. Wien und Nürnberg im frühen 16. Jahrhundert
Kuratorengespräch mit Mag. Michael Rainer
Sa, 04.06.2022, 11 Uhr
Fr, 15.07.2022, 15.30 Uhr Sa, 06.08.2022, 11 Uhr Sa, 03.09.2022, 15.30 Uhr

Albrecht-Dürer-Haus
Museen der Stadt Nürnberg Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg
Tel +49 911 231-2568 albrecht-duerer-haus@stadt.nuernberg.de albrecht-duerer-haus.de

Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr

Kooperationspartner der Ausstellung
Bundesdenkmalamt
Dombau Wien
Hochschule für Bildende Künste Dresden

 


Programm zum Download