Aktuelles

»Der auferstandene Christus« aus dem Besitz des Bistums Magdeburg

Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer auf Leinwand übertragenen Holztafel

Das in Tempera ausgeführte Gemälde zeigt eine Auferstehungsszene aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.  Eine umfassende kunsttechnologische und kunsthistorische Untersuchung der rätselhaften Entstehungsgeschichte des Bildes fand im Rahmen einer durch das Landesdenkmalamt in Halle geförderten Diplomarbeit durch Ella Dudew statt. Der stark überarbeitete Zustand des Gemäldes mit diversen Schadensbildern weist zudem auf sehr bewegte Restaurierungsgeschichte hin, zu der unter anderem die Übertragung von einem hölzernen auf einen textilen Bildträger im 19. Jahrhundert zählt.

Die abschließende Konservierung, Restaurierung und teilweise Rückführung historischer Überarbeitungen wurde durch die weiterführende Förderung durch die Marlis-Kressner-Stiftung ermöglicht. Unter Anleitung von Dipl.-Rest. Eva Krug von Nidda fanden sowohl ein sechswöchiges Semesterferienpraktikum als auch ein sich anschließendes Studienprojekt mit den Studierenden der Fachklasse statt, währenddessen das Gemälde erneut in einen ausstellungsfähigen Zustand überführt wurde.