Die feierliche Amtseinführung fand im Beisein des Sächsischen Staatsministers für Wissenschaft, Sebastian Gemkow, des Dresdner Oberbürgermeisters, Dirk Hilbert, der Rektorinnen und Rektoren befreundeter Hochschulen und Universitäten, der Mitglieder des Hochschulrates, der Ehrengäste, Kolleginnen und Kollegen und Mitglieder des StuRas der Hochschule statt.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag ermöglicht haben sowie den Musikern der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, die den Festakt musikalisch wunderbar begleitet haben.
Zu aktuellen Vorhaben, Projekten und Zielen der Hochschule zählen u.a. das neue Opernprojekt „Duell“ mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber im April und die Fertigstellung von Spielkulissen für den Nachbau einer barocken Bühne für das Museum Markgräflichen Opernhaus Bayreuth (UNESCO-Weltkulturerbe) im selben Monat. Eine weitere Facette zeigt der Studiengang Theaterdesign in einer Kooperation mit der Gemäldegalerie Alte Meister anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera, und wird ab Juni im Rahmen der Ausstellung „Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell“ in einer filmischen Umsetzung die Maquillage des 18. Jahrhunderts neu interpretieren und illustrieren.
Die Fachrichtung Theaterplastik dieses Studiengangs wird über bisherige Ergebnisse des von der Sächsischen Aufbaubank geförderten Forschungsprojektes GreTA berichten, in dem gemeinsam mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Materialkombinationen und generative technologische Herstellungsverfahren (3D-Druck) entwickelt und erprobt werden. Um Nachhaltigkeit, aber auch institutionsübergreifende Ansätze, geht es auch bei der Vorlesungsreihe "critical ecologies". Dies ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Studiengänge Bühnen-und Kostümbild sowie Theaterdesign der Hochschule für Bildende Künste Dresden und fünf weiteren Kunstuniversitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Auch ein Projekt des Studiengangs KunstTherapie im Mai ist fakultätsübergreifend und kooperativ, und nähert sich gemeinsam mit dem Helios Hanseklinikum Stralsund und der Kulturkirche Stralsund den grundlegenden Erfahrungen des Menschseins. Es ist eine multidisziplinäre Auseinandersetzung mit den Begriffen Höhle, Hülle und Haus, und kreist um die scheinbar gegensätzlichen Bedürfnisse nach Schutz, Sicherheit und Unversehrtheit auf der einen Seite und nach Individualität, Autonomie, Entwicklung und Selbstausdruck auf der anderen Seite. Der Studiengang Bildenden Kunst wird Ausstellungen, darunter die am 27.1. eröffnende Präsentation mit Werken von Meisterschüler*innen sowie Vorhaben der Klassen vorstellen. Abschließend wird der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Einblicke in die Restaurierung von Gemälden aus dem Schloss Rötha ermöglichen.
Die fünfjährige Amtszeit von Prof. Oliver Kossack begann am 1. Oktober 2022. Der neuen Hochschulleitung gehören darüber hinaus die Prorektor*innen Prof. Barbara Wille und Prof. Dr. Markus Santner an. Sie bilden damit gemeinsam mit dem langjährigen Kanzler Jochen Beißert das Rektorat.