Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Meisterschüler und Alumni,
liebe künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Stadt Görlitz veranstaltet im Herbst ein Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt, zu dem Dr. Michael Wieler, Bürgermeister für Kultur, Bauen und Stadtentwicklung, Ordnung und Sicherheit, die HfBK Dresden, eingeladen hat. Ein ähnliches, seinerzeit sehr erfolgreiches Projekt, gab es bereits im Jahr 2016, als Görlitz Mitglieder der Kunstakademie in Breslau (Wroclaw) eingeladen hatte. Im Sommer 2021, zum 950. Jahrestag der Stadt, soll es nun eine zweite Runde geben. Eingeladen werden die diesjährigen Diplomanden, die Meisterschüler, die künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Alumni der HfBK Dresden, die vor maximal drei Jahren die Hochschule verlassen haben. Die Regeln des Wettbewerbs folgen den allgemein gültigen Bestimmungen für Kunst im öffentlichen Raum, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Die Teilnahme am Wettbewerb muss angemeldet werden, bevor der Entwurf eingereicht wird. Die Entwürfe werden mit einer Codenummer versehen eingereicht und von einer Jury anonym bewertet. Die Mitglieder der Jury werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Stadt hat, wie schon vor vier Jahren, gute, sichtbare und zum Teil auch geschichtlich interessante Orte ausgewählt, die Anlass und Anreiz zu künstlerischen Arbeiten geben. Am 9. und am 16. Juli 2020 besteht die Möglichkeit, in Görlitz die ausgewählten Standorte zu besuchen und mit Vertretern der Stadt zu sprechen.
Für jeden ausgewählten Beitrag werden 2.000 Euro Honorar gezahlt. Die Realisierungskosten, inkl. aller Nebenkosten, werden mit bis zu 9.000 Euro je Kunstwerk finanziert. Des Weiteren erhält der Künstler die Möglichkeit, seine Arbeiten in einer begleitenden Ausstellung zu präsentieren. Alle weiteren Informationen, insbesondere auch den Zeitplan, entnehmen Sie bitte der Wettbewerbsausschreibung (Anlage 1 dieser Mail). Von Seiten der Stadt Görlitz ist Frau Bettina Thiemig für die Organisation zuständig (b.thiemig@goerlitz.de). Für die Hochschule betreuen die Kolleginnen Susanne Greinke (sgreinke@hfbk-dresden.de) und Andrea Waldenburger
(waldenburger@hfbk-dresden.de) das Projekt und auch der Rektor ist gern bereit, eventuelle Fragen zu beantworten (rektor@hfbk-dresden.de). Bitte studieren Sie aufmerksam die fünf Anlagen im Anhang! Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, sich an diesem interessanten Wettbewerb zu beteiligen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Anmeldeformular
Teilnehmerkarte
Erklärung
Angaben zu Standorten der Kunstwerke (Karte, Beschreibung, Bilder)
ANLAGEN