> DIESE HILFEN GIBT ES UNTER ANDEREM AKTUELL:
Stand: 19. Oktober 2021
- AKTUELLES
- EIN ÜBERBLICK IN AUSZÜGEN
- (SOFORT)HILFEN IN DRESDEN
- BRANCHENSPEZIFISCHE HILFEN (Bildende Kunst | Darstellende Kunst & Freie Szene | Restaurierung)
- (KRISEN)BERATUNG (u.a. Career Service | KREATIVES SACHSEN | Servicestelle FREIE SZENE | Studentenwerk Dresden)
- INFORMATIONS FOR INTERNATIONAL STUDENTS
1. AKTUELLES
/// 30. September 2021: BMBF-Überbrückungshilfe-ZUSCHUSS für Studierende in pandemiebedingter Notlage (nichtrückzahlbaren Zuschuss) ist planmäßig ausgelaufen >>>
JEDOCH: Noch bis zum 30.09.2022 ist der KfW-Studienkredit zinslos gestellt und seine Beantragung zeitweise für internationale Studierende (Studierende aus EU-Mitgliedstaaten, die sich seit weniger als drei Jahren ständig in Deutschland aufhalten, sowie für Studierende aus Drittstaaten) geöffnet. >>>
/// 10. Februar 2021: Länger BAfÖG für Studierende >>>
Die Verlängerung der Regelstudienzeit hat auch Auswirkungen auf das BAföG als auch auf den Vorlagezeitpunkt des Leistungsnachweises, die sich um ein bzw. zwei Semester nach hinten verschieben. Studierende können hierdurch bis zu maximal drei Semestern länger Ausbildungsförderung erhalten. Gültig ist die Änderung für alle Studierenden, bei denen die ursprüngliche Regelstudienzeit im Wintersemester 2019/20 endete. Nicht erfasst werden hingegen Studierende, deren Regelstudienzeit im September 2019 bzw. früher endete. Die notwendige Änderung aller BAföG-Bescheide wird vom BAföG-Amt vorgenommen, du musst nichts übernehmen. Mehr Infos zum BAföG gibt's beim Studentenwerk Dresden
/// Dezember 2021: Verlängerte Regelstudienzeit
Bereits im Dezember 2020 trat eine Änderung im Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (§ 114a Abs. 1 S. 1 SächsHSFG) in Kraft.
Für alle im Sommersemester 2020 immatrikulierten und nicht beurlaubten Studierenden wird die Regelstudienzeit pauschal um bis zu drei Semester verlängert. Für alle, die ihr Studium erst zum Wintersemester 2020/21 aufgenommen haben, verlängert sich die Regelstudienzeit pauschal um bis zu zwei Semester. Das Sommersemester 2020, das Wintersemester 2020/21 und das Sommersemester 2021 werden damit als „Nullsemester“ gewertet und von der Regelstudienzeit abgezogen. Die Regelung gilt ausdrücklich auch für Staatsexamensstudiengänge.
/// 25. November 2020: Studierendenfonds der HfBK Dresden >>>
Die HfBK Dresden hat gemeinsam mit dem Freundeskreis und dem StuRa den Studierendenhilfsfonds wieder aktiviert, um Studierende, die durch die Corona-Pandemie in eine Notlage geraten sind, zu unterstützen. Nähere Informationen zur Beantragung
/// seit April 2020: SOS FOR CULTURE - Private Initiative für Kreative und Soloselbständig in Dresden>>>
Unkomplizierte Hilfe können Dresdner Solo-Selbständige über das Programm SOS FOR CULTURE, einen Zusammenschluss aus der Solidaritätsaktion des Branchenverbandes wgd (Wir gestalten Dresden) und der Dresdner Stiftung Lichtblick beantragen. Hier findet sich der Antrag.
/// AKTUELLER ÜBERBLICK von KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen wie bundesweit - auch sortiert nach einzelnen Branchen.
>>> zum ÜBERBLICK
/// Weitere BRANCHENSPEZIFISCHE HILFEN (Bildende Kunst | Darstellende Kunst & Freie Szene | Restaurierung) findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
/// NEUSTART KULTUR – Kulturinfrastrukturförderung des Bundes & weitere CORONA-HILFEN der Bundesregierung
- Aktuelle Hilfsprogramme auf einen Blick (Überblick: Bundesministerium für Wirtschaft und Energier sowie Bundesministerium der Finanzen)
2. EIN ÜBERBLICK IN AUSZÜGEN
/// KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft informiert zu den Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen wie bundesweit - auch sortiert nach einzelnen Branchen. >>>
/// Der Deutsche Kulturrat informiert auf seiner Website unter "Corona vs. Kultur" über die Folgen der Corona-Pandemie für die Kulturbranche. >>>
/// Das Bundeskompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft gibt einen Überblick über Angebote auf Bundes- und Länderebene sowie von Verbänden und Institutionen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von COVID-19: >>>
3. (SOFORT)HILFEN IN DRESDEN
/// AKTUELLER ÜBERBLICK von KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen wie bundesweit - auch sortiert nach einzelnen Branchen.
>>> zum ÜBERBLICK
/// SOS FOR CULTURE - Private Initiative für Kreative und Soloselbständig in Dresden>>>
Unkomplizierte Hilfe können Dresdner Solo-Selbständige über das Programm SOS FOR CULTURE, einen Zusammenschluss aus der Solidaritätsaktion des Branchenverbandes wgd (Wir gestalten Dresden) und der Dresdner Stiftung Lichtblick beantragen. Hier findet sich der Antrag.
4. BRANCHENSPEZIFISCHE HILFEN
/// AKTUELLER ÜBERBLICK zu branchenspezifischen Hilfen von KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen und bundesweit
>>> zum ÜBERBLICK
- BILDENDE KUNST
Infoseite des BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler "Corona-Pandemie. Aktuelle Informationen für Bildende Künstler*innen"
Infoseite des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen "Corona-Infos"
- DARSTELLENDE KUNST & FREIE SZENE
Infoseite der Servicestelle FREIE SZENE des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. "Informationsportal COVID-19"
Handreichungen des Bundes der Szenografen zu "Handlungsempfehlungen für Bühnen- und Kostümbildner*innen bei ungeklärten Vertragserfüllungen" sowie zum "Passus >Höhere Gewalt<" (juristische Einschätzung von Rechtsanwalt Oliver Kummer)
// Spendenaktion "Miete zahlen in Zeiten von Corona" | 14 Verbände haben sich zusammengeschlossen, um hier direkte Abhilfe zu schaffen. Die Spendenaktion vom ensemble-netzwerk initiiert und in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) durchgeführt. Auch für BerufsanfängerInnen und Studierende
- RESTAURIERUNG
Infoseite des Verbandes der Restauratoren "Gut durch die Krise – Infos für Restauratoren während der Corona-Pandemie"
5. (KRISEN)BERATUNG
- Career Service der HfBK Dresden
Individuelle Beratung per Telefon oder Videocall! Jetzt Termin vereinbaren.
- KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft
Für Soloselbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft, die von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind, bietet KREATIVES SACHSEN zielgerichtete Hilfestellung an! Individuelle Beratung per Telefon oder Videocall! Jetzt Termin vereinbaren.
- Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden
Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden bietet Beratungen an. Nähere Informationen
6. INFORMATIONS FOR INTERNATIONAL STUDENTS
For tips and helpful information on successful distance learning, self-isolation and other questions:
BMBF bridging aid: KfW student loan still interest-free until 30th of September 2022 | BMBF-Überbrückungshilfe: KfW-Studienkredit noch bis 30.09.2022 zinslos
Until the 30th of September 2022, the KfW Student Loan is interest-free and its application is temporarily open for international students (students from EU member states who have been permanently residing in Germany for less than three years, as well as students from third countries). >>>
Noch bis Ende des Jahres ist der KfW-Studienkredit zinslos gestellt und und seine Beantragung zeitweise für internationale Studierende (Studierende aus EU-Mitgliedstaaten, die sich seit weniger als drei Jahren ständig in Deutschland aufhalten, sowie für Studierende aus Drittstaaten) geöffnet. >>>
Adaptation of residence rules | Anpassung der Aufenthaltsbestimmungen
Due to the Corona crisis, students from third countries are currently affected by travel and residence restrictions in addition to the financial and social burdens. In order to ease the situation, the Federal Ministry of the Interior, Building and Homeland has now communicated new recommendations to the immigration authorities. International students can expect to see a relaxation of the regulations normally applicable to the extension of residence permits, employment opportunities to secure their livelihood and short-term mobility.
Studierende aus Drittstaaten sind aufgrund der Corona-Krise neben den finanziellen und sozialen Belastungen aktuell zusätzlich durch Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen betroffen. Zur Erleichterung der Lage hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat nun den Ausländerbehörden neue Empfehlungen mitgeteilt. Internationale Studierende können bei der Verlängerung von Aufenthaltstiteln, bei Beschäftigungsmöglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts sowie bei kurzfristiger Mobilität mit Lockerungen der normalerweise geltenden Regelungen rechnen.
(contact | Kontakt: boehm @ hrk . de)