Presse & Kommunikation

Künstlerische Forschung an der HfBK Dresden: Präsentationen und Abschlussausstellung „challenging (un)familiar terrain“ in der Galerie Weiße Gasse am 29. September 2023

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden lädt Kunstbegeisterte, Forschungs- und Kulturinteressierte und die Öffentlichkeit herzlich zur Abschlussausstellung “challenging (un)familiar terrain. Künstlerische Forschung an der HfBK Dresden“ der Stipendiat*innen des Dresdner Labs für künstlerische Forschung im Rahmen des durch die Europäische Kommission geförderten Projekts EU4ART_differences ein.

Das Projekt EU4ART_differences ist eine Zusammenarbeit zwischen der HfBK Dresden, der Akademie der Schönen Künste in Rom (Italien), der Ungarischen Universität der Bildenden Künste in Budapest und der Lettischen Kunstakademie in Riga. Ziel des Projekts ist es, kulturelle Vielfalt und ästhetische Ausdrucksformen in Blick auf die zeitgenössische gestalterische Praxis der künstlerischen Forschung auszuloten und sichtbar zu machen. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Verschiedenheit der am Projekt beteiligten europäischen Hochschulen. Künstlerische Forschung lotet die Schnittstellen zwischen Kunstpraxis, Erkenntnisproduktion und Gesellschaftsdiskurs aus und erschließt dadurch neue Praxisfelder für bildende Künstler. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der offiziellen Projekt-Website in Englisch (https://differences.eu4art.eu) und der Website der HfBK in deutscher Sprache verfügbar (https://www.hfbk-dresden.de/eu4art-differences).

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung für das dreijährige Projekt an der HfBK Dresden werden insbesondere die künstlerisch-forschenden Ergebnisse der einjährigen Modellphase für ein postgraduales Lab für Künstlerische Forschung an der HfBK präsentiert. So präsentiert zum Beispiel Ana Pireva eine Untersuchung zur Verbindung von lithographischen Techniken mit experimenteller Papierproduktion, Lotte Dohmen ihre Praxis zur Sichtbarmachung von Care-Tätigkeit im Kunstkontext und und Nele Hartmann ein Projekt, das sich mit dem Waschbecken als Ort kindlicher Kreativität auseinandersetzt.

Die Ergebnisse der Stipendiat*innen werden am Freitag, dem 29. September 2023 von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr in die Galerie Weiße Gasse 8 für die Projekt-präsentationen einiger Stipendiat*innen ein.

Im Anschluss der Urkundenübergabe wird um 19:15 Uhr die Ausstellung der Stipendiat*innen eröffnet, in der die Ergebnisse der Pilotphase bis 8. Oktober 2023 gezeigt werden.


Ablauf der Veranstaltung

15:00 Uhr: Eröffnung und Ergebnispräsentation
15:20 Uhr: Abschlusspräsentation Viktoria Ovsepian
15:50 Uhr: Abschlusspräsentation Mona Freudenreich
16:20 Uhr: Abschlusspräsentation Robert Czolkoß

16:50-17:15 Uhr: Pause

17:15 Uhr: Abschlusspräsentation Lotte Dohmen
17:45 Uhr: Abschlusspräsentation Nele Hartmann
18:15 Uhr: Abschlusspräsentation Veronika Pfaffinger
19:00 Uhr: Übergabe der Zertifikate
19:15 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „challenging (un)familiar terrain“


Veranstaltungsdetails

challenging (un)familiar terrain. Künstlerische Forschung an der HfBK Dresden.

Datum: 29. September 2023 Ort: Weiße Gasse 8, 01067 Dresden

Website: https://www.hfbk-dresden.de/veranstaltungenkalender/details/eu4art-differences-abschlussausstellung

Teilnehmende Künstler*innen:
Robert Czolkoß, Lotte Dohmen, Mona Freudenreich, Nele Hartmann, Taemen Jung, Viktoria Ovsepian, Veronika Pfaffinger, Ana Pireva, Claus Schöning, Ronja Sommer