Aktuelles

Künstlerische Therapien und Spiritualität

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Aufbaustudiengang KunstTherapie, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und der Professur Lebensqualität, Spiritualität und Coping der Universität Witten/Herdecke wird eine anonyme Befragung durchführen.

Liebe Kolleg*innen, Studierende und Lehrende der Künstlerischen Therapien,

hier nochmals eine Einladung an unserer internationalen Studie "Künstlerische Therapien und Spiritualität" teilzunehmen!

400 Kolleg*innen, Studierende und Lehrende aus dem Feld haben bereits teilgenommen. Wir würden uns freuen, wenn wir noch mehr aus Ihren Reihen zur Teilnahme und zum Weiterleiten - auch über Deutschlands Grenzen hinaus - motivieren könnten, da nicht nur die künstlerisch-therapeutische Praxis Im Kontext Spiritualität, sondern auch diesbezügliche Inhalte der Studiengänge in der Befragung eine Rolle spielen.

Eine Teilnahme ist ausdrücklich auch bei einer kritischen Haltung gegenüber dem Thema "Künstlerische Therapien und Spiritualität" erwünscht!

Damit tragen Sie zusätzlich als Praktiker*innen, aber auch als Studierende und Lehrende mit Ihrer jeweiligen Perspektive zu einem Erkenntnisgewinn bei, der der Weiterentwicklung der Curricula künstlerisch-therapeutischer Studiengänge dient!

Ich danke im Namen der Arbeitsgruppe für Ihre /Eure Teilnahme und sende herzliche Grüße, Alexandra Hopf


Hierbei geht es um die Bedeutung der Spiritualität in ihrer Vielschichtigkeit sowohl im Kontext Künstlerischer Therapien (im Sinne des schöpferischen Aspektes) als auch in ihren privaten Lebensbezügen.

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Auch wenn Sie sich gegen eine Teilnahme entscheiden, hat dies für Sie keinerlei Nachteil! Alle im Rahmen der Befragung anfallenden Daten werden streng vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form bearbeitet. Es wird ausdrücklich betont, dass alle Informationen, die Sie hier gemacht haben, nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Die Belange der Schweigepflicht und des Datenschutzes werden in vollem Umfang gewahrt. 

Für das zügige Ausfüllen benötigen Sie, etwa 20 Minuten. Bitte lesen Sie sich die Fragen gut durch und versuchen Sie zügig und ohne lange nachzudenken eine Antwort zu finden und auf dem Bogen passend anzukreuzen (für jede Frage bitte nur ein Kreuz). Es gibt kein „richtig“ oder falsch“, und nichts, was Sie ankreuzen „sollten“.

Mit dem anonymen Ausfüllen und der Abgabe des Fragebogens erklären Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme und der anonymen Weiterverarbeitung der Aussagen. 

Vielen Dank - Alexandra Modesta Hopf, Johannes Junker und Arndt Büssing


Der Fragebogen steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung, sodass dieser europaweit ausgefüllt werden kann: