Aktuelles

Künstlerische Therapien und Spiritualität

Tagung vom 20. bis 22. Oktober 2022

Der Aufbaustudiengang KunstTherapie veranstaltete vom 20. bis 22. Oktober 2022 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fakultät II, die Tagung Künstlerische Therapien und Spiritualität in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, HfWU Nürtingen-Geislingen sowie der Universität Witten/Herdecke in einem diskursiven und teils experimentellen Format. Ziel der Veranstaltung und einer dieser vorausgehenden internationalen Studie war es, das komplexe Konstrukt Spiritualität in den Künstlerischen Therapien auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen und diese mit Expert*innen, Lehrenden, Studierenden und Praktiker*innen der Künstlerischen Therapien und der Bezugswissenschaften anzureichern und zu diskutieren.


Donnerstag, 20.10.2022

Prof. Oliver Kossack, Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden, eröffnete die Tagung mit seinen Grußworten. Im Anschluß teilten die Kooperationspartner*innen der Tagung ihre PERSPEKTIVEN auf das Thema der Tagung: Prof.in Dr. Alexandra Hopf mit ihrem Vortrag Transformation - Ungewissheit und Wandel in Spiritualität und Kunsttherapie; Prof. Dr. Arndt Büssing mit Bedeutung der Spiritualität als Ressource - Definition, Messverfahren und Befunde und Prof. Johannes Junker mit Ethische Dimensionen zu Grenzerfahrung.

Freitag, 21.10.2022

Unter dem Programmpunkt IMPULSE trug Mandy Carr unter dem Titel Religion, Spiritualität und Dramatherapie vor; Prof. Dr. Eckhard Frick zum Thema Spiritual Care als psychotherapeutische Orientierung und Prof.in Dr. Lydia Maidl  zu Potenziale für die transkulturelle und transreligiöse Begleitung von Menschen in Krankheit und Krise. Es schlossen sich die Workshops REFLEXIONEN aus vier unterschiedlichen künstlerisch-therapeutischen Disziplinen an. Darin konnten sich die Teilnehmer*innen praktisch mit Poesietherapie bei Prof.in Kerstin Hof, mit Musiktherapie bei Konstanze Kulinsky, mit Kunsttherapie bei Prof.in Senta Connert sowie mit Mitteln des Psychodramas bei Prof. Dr. Eckhard dem Thema der Spiritualität annähern.

Zwischen den Programmpunkten und während der gesamten Tagung konnten die Teilnehmer*innen an ihren Scrapbooks (DIN-A5) arbeiten. Diese waren von Lisa-Maria Kraus für die Tagung entworfen und jeder*m zu Beginn der Tagung ausgehändigt worden. Dafür standen künstlerische Materialien zur Verfügung. Verschiedene gestalterische Impulse im Scrapbook regten dazu an, Veranstaltungen, Inhalte und Begegnungen aufzugreifen und künstlerisch zu reflektieren.

Am Nachmittag fanden Kurzworkshops statt, in denen die Teilnehmer*innen INTERVENTIONEN zum Thema Spiritualität aus der Theatertherapie bei Mandy Carr, aus der Kunsttherapie bei Katja Bonnländer, aus der Musiktherapie bei Konstanze Kulinsky sowie aus der Poesietherapie bei Prof.in Kerstin Hof kennenlernten und erprobten.

Das abschließende Forum wurde von Absolvent*innen des Aufbaustudiengangs KunstTherapie der HfBK Dresden gestaltet. Lisa-Maria Kraus stellte Einblicke aus den Scrapbooks vor. Rahel Schüler stellte in Form des Graphic Recording Impressionen aus dem Verlauf der Tagung zur Verfügung. Pietro Sabatelli zeigte seine Fotos aus dem Tagungsverlauf zum Thema Begegnungen. Die Präsentationen für diese Darstellungen erarbeitete Verena de Luca.

Samstag, 22.10.2022

Der letzte Tag der Veranstaltung widmete sich der Reflexion individueller und gemeinsamer Erfahrungen der Tagungsteilnehmer*innen. Dazu moderierten Prof.in Dr. Alexandra Hopf, Prof. Dr. Arndt Büssing und Prof. Johannes Junker REFLEXIONSRÄUME. Im Anschluss leitete Prof. Dr. Torsten Hoke ein Forum aller Tagungsbesucher*innen, in dem Gedanken, Fragen und Anliegen geteilt wurden. Anschließend führte Katrin Röhlig das Format des Feedbacktheaters ein. Die Teilnehmer*innen verkörperten dabei Aspekte ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen während der Tagung und setzten diese szenisch um. Das Feedbacktheater fand im Labortheater der Hochschule statt.
Die Teilnehmer*innen, Referent*innen und Helfer*innen der Tagung Künstlerische Therapien und Spiritualität wurden feierlich verabschiedet. Dabei wurden die künstlerischen Dokumentationen des letzten Tages, von den Absolvent*innen des Aufbaustudiengangs KunstTherapie erstellt, in Form einer Präsentation gezeigt.


Einen herzlichen Dank an die Studierenden des Aufbaustudiengangs KunstTherapie Katerina Amanatidis, Maren Gärtner, Maria Georgieva, Corinna Giglberger, Kornelia Griebel, Anna Kölle, Flora Lottner, Yvonne Roth, Maria Schwerdtner, Olivera Simic, Karim Stonjeck, Maristella Witt und an Herrn Ronald Scheurich, Leiter des Labortheaters und an Herrn Harald Büttner für die Unterstützung in der Veranstaltungstechnik!

Für die Tagung wird eine Publikation erstellt!