ein transdisziplinäres Projekt der Werkstatt für Angewandte Theaterwissenschaft mit Szenische Malerei, Bühnen- und Kostümbild, der Werkstatt für Maltechnik und offener Videoklasse an der robotron-Kantine in Dresden
Ab dem 4. Mai 2022 lädt das Kunsthaus Dresden zum zweiten Auftakt des Projektes CAMPUS Kantine an der robotron-Kantine ein.
Von Mai bis Juni entsteht ein temporärer Campus für Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden. In einem Gruppenprozess wird die Kantine zu einer Werkstatt der Angewandten Theaterwissenschaft im Freien; zu einem Labor für Malen als Theater im öffentlichen Raum und zu einer Bühne eines Murals (großformatige Wandmalerei im öffentlichen Raum) mitten in der Stadt Dresden.
Das Rezept ist einfach: Raus aus der Hochschule, es geht an einen öffentlichen Ort mit den Themen, die mit ihm verbunden sind. Die Kantine war der Ort des gemeinsamen Essens derjenigen, die Computer herstellten, in dem alle möglichen in der Erde vorkommenden Materialien bis heute verbaut werden. Digitalität kommt aus der Erde und geht auch als Müll wieder in sie hinein. Ausgehend davon geht es um große und kleine Systeme der Verdauung und des Stoffwechsels. Essen und Erden, die Kantine und Beton, die Wand als Einladung zu einer malenden Auseinandersetzung mit einem Bild als Darstellung von Realität.
Vom 4. Mai bis zum 6. Mai werden in einer vor Ort eingerichteten Farbküche auf der Terrasse der Kantine Farben aus Erden hergestellt, die die Studierenden zuvor in der Lausitz im Tagebau und an anderen Orten in der Nähe von Dresden eingesammelt haben. In den anschließenden Wochen entsteht ein Wandbild als durational Performance. Vom 1. Juni bis zum 3. Juni findet abschließend eine Feier des Bildes sowie Performances statt.
Beteiligte an dem Projekt „Mit der Erde rechnen“ sind die Werkstatt für Angewandte Theaterwissenschaft Prof.in Dr.in Stefanie Wenner, mit der Klasse für Szenische Malerei Prof. Maren Greinke, mit der Werkstatt für Maltechnik Maja Drachsel, mit Yvonne Dick, Paul Vogler, Marie Waltemode, Claudine Walter, Lea Mila Weinert, Katharina Wilhelm, Diana Berndt, Wiebke Breitenfeld, Yeonwoo Chang, Till Lukas Fiedler, Kathrin Frech, Victoria Gentsch, Celina Maria Harder, Maria Heidler, Lucia Hochmuth, Hyemin Ji, Sanghee Kim, Luise Kleuser, Nelly Lübcke, Pauline Munique, Annike Nannt, Charlotte Panzner, Georg Ruppelt, Gregor Albert Scharf, Kim Josephine Schölch, Tommaso Tezzele.
„Mit der Erde rechnen“ ist ein Projekt im Rahmen von CAMPUS Kantine, einem Kunstprojekt des Fördervereins Freundeskreis Kunsthaus Dresden e.V.im öffentlichen Raum. CAMPUS Kantine ist der Geschichte des Areals rund um die robotron-Kantine und dem hier neu entstehenden Viertel gewidmet und wird gefördert von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen von Neustart Kultur und vom EU-Projekt EU4ART. Die Hochschule für Bildende Künste Dresden ist Kooperationspartner des Projektes „Mit der Erde rechnen“.