Presse & Kommunikation

On the Verge

Ausstellung in der Galerie Brühlsche Terrasse der HfBK Dresden
Mit Arbeiten von Clara Magdalena Brückmann, Hou Ching, Elena Dratva, Daniela Aurora Echevarria Stefan Kovačević, Annalinda Maso, Isabell Alexandra Meldner, Alban Rosenberger, Ivy Tanit

Dresden, 21.6.2023 - Zum Abschluss eines dreiwöchigen Workshops mit der international renommierten britisch-ägyptischen Fotografin Laura El Tantawy im Juni dieses Jahres präsentieren die 9 teilnehmenden Studierenden Arbeitsergebnisse in der Galerie Brühlsche Terrasse. Ziel war es, das bisherige Lehrangebot an der HfBK Dresden mit diesem projektbasierten Workshop für Meisterschüler*innen und fortgeschrittene Studierende zu erweitern.
Die Eröffnung findet am 22. Juni um 19 Uhr in der Galerie Brühlsche Terrasse statt.
Während der dreiwöchigen Arbeitsphase haben sich die Studierenden intensiv mit vielfältigen Herangehensweisen in der zeitgenössischen Fotografie auseinandergesetzt: die Ergebnisse reichen von analogem Mittelformat, Screenshots, digitale Fotografien - ausgeführt als Pigmentdrucke in verschiedenen Größen und Materialien - über Projektionen sowie Installationen bis hin zu Videoarbeiten.
On the Verge ist eine künstlerische Reflexion über Anfänge und Enden, und die Zustände, die dazwischenliegen. Es ist eine visuelle Meditation über sich wandelnde Paradigmen. Sie verhandelt den Raum zwischen dem Physischen und dem Skurrilen, ist sowohl ein Spiegel unseres eigenen Unterbewusstseins und dessen Grenzen als auch unserer gleichermaßen durch Grenzen geformten Umgebung.
Laura El-Tantawy war im Sommersemester 2023 die erste internationale Gastprofessorin für Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Professur wird von der Deutsche Börse Photography Foundation in Kooperation mit dem in Dresden ansässigen Verein Portraits Hellerau e.V. ermöglicht und ist eine Kooperation.
Laura El-Tantawy (*1980) widmet sich in ihren Werken vor allem Themen, die Identitätssuche, Zugehörigkeit, ökologische Aspekte und soziale Fragen umfassen. Dabei kombiniert sie dokumentarische bis malerisch-abstrakte Fotografien miteinander. 2005 zog sie nach Kairo und begann ihr bekanntestes Fotobuch „In the Shadow of the Pyramids“ (2015). Dieses beschäftigt sich mit dem Arabischen Frühling in Kairo von 2011–2013; hier vereint sie alte Familienfotos, Zeugenaussagen, Porträts von Demonstrant*innen und Straßenszenen. Ihre Arbeiten wurden bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. wurde die Künstlerin 2016 für die Shortlist des Deutsche Börse Photography Foundation Prize ausgewählt.
Die Entscheidung über die Vergabe der Gastprofessur hatte im Sommer 2022 eine gemeinsame Jury der Partnerinstitutionen getroffen. Workshop und Ausstellung sowie die Aufnahme der Gastprofessorin in die Jury des PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2023 sollen den Studierenden neue Impulse vermitteln und Dresden als Ort für zeitgenössische künstlerische Fotografie stärken.


Mehr zu den Partnern:
www.deutscheboersephotographyfoundation.org
www.portraits-hellerau.com

Die neue Gastprofessur wird mit Unterstützung der internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars kofinanziert.


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.