Restaurierungsgeschichte ist einer der Schwerpunkte in Forschung und Lehre an der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Frau Diplom Restauratorin Mandy Snethlage untersucht in ihrer Forschungsarbeit mit einem geschichtswissenschaftlichen Ansatz die Wissenschafts-, Technik- und Berufsgeschichte der Disziplin. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die für die Steinkonservierung relevanten Regionen und Orte, sowie bedeutende Personen, Institutionen und Denkmale gelegt werden. Der Forschungsansatz ermöglicht, die Einfl ussnahme zeitgeschichtlicher Faktoren (Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands) zu berücksichtigen und diese Restaurierungsgeschichte als eine „doppelte deutsche Zeitgeschichte“ zu untersuchen und darzustellen. Neben Literatur- und Archivrecherche wird die „Oral History“ angewendet. Mit dieser Methode der Zeitzeugenbefragung besteht die Möglichkeit „neues Wissen“ zu generieren und Lücken in der Fachliteratur zu schließen. Darüber hinaus kann Beziehungsgeschichte erfragt und somit Abhängigkeiten und Zusammenhänge erforscht werden. Mit dieser Promotion sollen Grundlagen erstellt werden, die als kulturwissenschaftliche Quelle über die Natursteinkonservierung und Natursteinrestaurierung hinaus dienen. Betreut wird die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Thomas Danzl. Die Promotion wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen finanziert.
Kontakt: mandy@snethlage.net