News

Robert-Sterl-Preis 2019 an Raiko Sánchez

Verleihung des Robert-Sterl-Preises 2019 & Eröffnung der Preisträgerausstellung

Der Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden geht in diesem Jahr an: Raiko Sánchez.

Als Verwalter des Nachlasses des Impressionisten Robert Sterl (1867-1932) pflegen die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden das Andenken des Malers und Akademieprofessors mit dem Robert-Sterl-Preis. Seit 1997 vergeben die Sammelstiftungen und die Hochschule für Bildende Künste Dresden jährlich den Preis an Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule.

Die Auswahl des Preisträgers wird alljährlich ohne inhaltliche Vorgaben oder Gattungseingrenzungen von einer Jury getroffen, die mit drei Vertretern der Dresdner Kunsthochschule und zwei der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden besetzt ist. Die Mitglieder der Jury für den Robert-Sterl-Preis 2019 waren: Felix Lippmann (künstlerischer Mitarbeiter, HfBK Dresden), Prof. Olaf Laustroer (HfBK Dresden), Prof. Angela Matyssek (HfBK Dresden), Dr. Birgit Dalbajewa (Vorstandsmitglied der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden), Nora Arnold (Leiterin Robert-Sterl-Haus, Naundorf). Es lagen 20 Bewerbungen von Meisterschülerinnen und Meisterschülern der HfBK Dresden vor.  

Entscheidend für die Preisvergabe sind die künstlerische Qualität und das Potential eines Bewerbers, auch im Blick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung. Der Dresdner Künstler Raiko Sánchez überzeugte die Jury mit seinem vielseitigen Spiel mit Formen, Oberflächen, Farben und Details. Sein künstlerisches Werk verweist auf das Kommunikative, das Kooperative und das Sampling.

Anregung für seine künstlerische Arbeit bieten Raiko Sánchez die Erinnerungen an Orte seiner Kindheit: Spielplätze und Kinderzimmer. Eine Rutsche, mal lebensgroß aus MDF, Kunststoff und Lackfarben oder als kleine Modellkonstruktion, farbenfrohe mit Marker gezeichnete Klettergeräte, ein bedruckter Spielteppich mit markanten Flecken einer sächsischen Stadt – Raiko Sánchez Materialien und Techniken sind vielfältig. Unverkennbar ist sein Interesse an diesen dynamischen Orten des Spiels, der Bewegung, der Partizipation und an deren ästhetischer Formenwelt.

Die anfängliche Unbeschwertheit seiner Arbeiten weicht bei genauerer Betrachtung: durch Verkürzungen, Reduzierungen sowie merkwürdige Biegungen und Brechungen irritieren seine skulpturalen und zeichnerischen Objekte, wirken vereinfacht und klar, aber auch fragil und mitunter abgründig. Ein vielseitiges Spiel mit Formen, Oberflächen und Details entwickelt sich auf dem Papier wie im Raum. Der bewusste Einsatz von Licht und Farbe führt zu einer Zuspitzung der jeweiligen Arrangements.

Mit seinen Werken wirft Raiko Sánchez keinen nostalgisch verklärten Blick zurück.  In der Wahl seiner Materialien und seiner Formensprache bewegt sich der Künstler ganz im heute und lädt den Betrachter im Ausstellungsraum parcoursartig zur Erkundung seiner skulpturalen und zeichnerischen Gestaltungen ein.

Damit erhält Raiko Sánchez den Robert-Sterl-Preis 2019, den die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden zum 23. Mal verleihen, um herausragende Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zu würdigen.

In der Preisträgerausstellung zeigt Raiko Sánchez im Robert-Sterl-Haus eine Camp-Szenerie: im Mittelpunkt des Ausstellungsraumes steht ein Zelt, das von selbstentworfenen Stoffpuppen und Spinnen aus Holz umlagert wird. Ein Lagerfeuer in den Bergen ist auf einem computeranimierten Bildausdruck zu sehen. Die ergänzenden Spielgeräte erscheinen in Modellgröße und in vielfältiger formaler Variation: als Zeichnung auf dem Papier und aus gefundenen Zweigen zusammengesetzt in den Vitrinen.

 

Biografie Raiko Sánchez

1989            geboren in Bautzen  

2005-2007    Berufliches Schulzentrum Zittau, Ausbildung zum Staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistenten

2007-2009    BSZ Dresden Dienstleistung und Gestaltung, Fachhochschulreife

2010-2017    Studium der Bildenden Künste an der HfBK Dresden, Diplom

2013-2014    Erasmus, Kunstuniversität Linz, Österreich

2017-2019    Meisterschüler an der HfBK Dresden, bei Prof. Martin Honert

ab 10/2019   Studium Visuelle Kommunikation – Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste, Berlin 

 

Der Robert-Sterl-Preis 2019 wird am Samstag, dem 21. September um 11:15 Uhr offiziell vergeben und mit einer Ausstellung des Preisträgers im Robert-Sterl-Haus gefeiert:

 

>>> Raiko Sánchez – I Have No Idea What I’m Doing

>>> Ausstellung Robert-Sterl-Haus Naundorf: 21. September - 31. Oktober 2019

>>> Ausstellungseröffnung: Samstag, 21. September, 11:15 Uhr

 

ROBERT-STERL-HAUS, Robert-Sterl-Str. 30

01796 Struppen / Ortsteil Naundorf (Sächsische Schweiz)

Tel: 03 50 20 / 70 216, E-Mail: kontakt@robert-sterl-haus.de

 

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen: 9.30 – 17 Uhr

Homepage des Museums: www.robert-sterl-haus.de

 

Homepage des Künstlers: raikosanchez.de

Pressebilder © Raiko Sánchez

 

Abb.1

Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung  

Abb.2

Wildholzspielgerät, 2019, Marker, Druckerfarbe, Papier, 29,7 x 21 cm

Abb.3

3D Rendering, 2019, Posterdruck, 42 x 29,7 cm