Nach erfolgreichem Durchlaufen des mehrstufigen Bewerbungsverfahrens werden sie offiziell von Rektor Prof. Oliver Kossack begrüßt. Im Wintersemester 2025/26 sind insgesamt 609 Studierende inklusive Meisterschüler*innen, Promotionen und Gaststudent*innen immatrikuliert, davon 139 internationale Studierende aus 41 Ländern.
Neue Professorin: Judith Hopf
Judith Hopf tritt zum 1.10.2025 eine Professur für Bildhauerei an der HfBK Dresden an. „Bereits seit einigen Jahren haben wir intensive konzeptionelle Überlegungen aufgewandt, um herausragende, international wirkende und exzellent vernetzte Künstlerinnen und Künstler an unser Haus zu holen … Wir sind sehr froh, dass Judith Hopf sich entschieden hat, von der Städelschule in Frankfurt zu uns nach Dresden zu wechseln“, so Rektor Prof. Oliver Kossack. Hopf arbeitet mit Skulptur, Zeichnung und Kurzfilm; ihre Werke wurden international gezeigt, u. a. bei der documenta (13). In Dresden möchte sie ihre Erfahrungen aus internationaler Ausstellungspraxis und Lehre einbringen und gemeinsam mit den Studierenden vielfältige künstlerische Vorhaben realisieren.
Internationale Gastprofessur Fotografie
Nach Laura El-Tantawy übernimmt im Wintersemester 2025/26 die renommierte, aus Singapur stammende Künstlerin Sim Chi Yin die temporäre internationale Gastprofessur für Fotografie an der HfBK Dresden. Sie leitet einen projektbasierten Workshop für Meisterschüler*innen und fortgeschrittene Studierende und wird zudem in die Jury des PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2026 berufen. Eine Ausstellung im Dezember 2025 in den Räumen der Kunsthochschule zeigt die während des Workshops entstandenen Arbeiten.
Neue Impulse für den Studienerfolg
Im Kontext der Strategie zur Steigerung des Studienerfolgs entwickelt in den nächsten zwei Jahren die Hochschule für Bildende Künste Dresden – mitfinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) – vier Vorhaben, um erfolgreiche Hochschulabschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit und einen erleichterten Berufseinstieg zu unterstützen. Erste Lehrangebote finden im Wintersemester 2025/26 statt. – Das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ ergänzt die Lehre um Inhalte zur erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben, etwa „Kunst am Bau“, und zur Umsetzung künstlerischer Werke in allgemein zugänglichen Bereichen. – Mit der Gründung des Hochschulverlages „Lemon Press“ entsteht ein Raum für das künstlerische Publizieren.
– „Digitales dreidimensionales Arbeiten“ vermittelt Techniken wie CAD-Entwerfen, 3D-Druck, 3D-Scanning und Virtual Reality.
– „Forschungsdatenmanagement
– Digital Housekeeping for Conservation“ greift die Bedeutung von Wissenstransfer und Datenbanken in der Kunst- und Kulturguterhaltung auf.
Außerdem startet im Oktober 2025 die praxisorientierte, interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „Zusammen_halten – Solidarische Lern- und Arbeitsweisen in den Künsten“, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mitfinanziert wird. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stellt sich heute mehr denn je. In den nächsten drei Jahren befassen sich daher sechs Künstlerinnen und Künstler bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit historischen und aktuellen Formen kollektiven Arbeitens in den Künsten, mit neuen künstlerischen Lern- und Ausbildungsstrukturen sowie mit deren Vorbild- und Innovationspotential für die Gesellschaft. Mit der Forschungsgruppe strebt die HfBK Dresden Impulse für das Miteinander zu setzen.
Neue Projekte und Kooperationen
Peter Paul Rubens
Anlässlich des 450. Geburtstags von Peter Paul Rubens (1577–1640) erforschen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit dem Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der HfBK Dresden, dem Königlichen Museum für Schöne Künste Antwerpen und der Universität Antwerpen in einem vierjährigen Projekt die Rubens-Bestände der Gemäldegalerie Alte Meister und des KMSK Antwerpen. Geplant sind kunsthistorische, naturwissenschaftliche und kunsttechnologische Untersuchungen von Werken Rubens’ sowie seines Umfelds.
Beitrag zum Kunst- und Kulturguterhalt in Sachsen: Schloss Colditz
Im Rahmen eines Projekts untersucht die Fachklasse für Wandmalerei und Architekturoberfläche die Deckenmalereien des Theatersaals in Schloss Colditz. Aufgrund einer akut gefährdeten Erhaltungssituation stehen hier insbesondere die Schadenserkundung und die Erarbeitung von Maßnahmenkonzepten im Vordergrund. Kooperationspartner sind das Schlösserland Sachsen sowie das Sächsische Immobilien- und Baumanagement in Leipzig, das das Projekt finanziert.
Termine & Projekte Wintersemester 2025/26 im Überblick (Auswahl)
- 2.–19. Oktober 2025: ZEITSPRÜNGE XVII - Ausstellung der Studienrichtung Kostümgestaltung/Kostümdesign im Palais Großer Garten. Eröffnung 2.10., 17 Uhr.
- 2.–7. Oktober 2025: “bin gleich zurück” - Ausstellung der Klasse Aladağ im Dresdner Kunstverein, Eröffnung 2.10., 19 Uhr.
- 7. – 17. Oktober 2025: D_ART Workshops - Seit 13 Jahren fest etabliert. 70 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nehmen an den Student Workshops teil, 25 Lehrkräfte an den Teacher Workshops. Studierende und Alumni der HfBK Dresden leiten beide Formate.
- 17. Oktober 2025: Studierende aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen präsentieren Arbeiten. Eröffnung mit Orgelmusik in der Kirche Geierswalde (02979 Elsterheide), 18 Uhr.
- 29. Oktober 2025: Abschiedsausstellung der Professoren für Bildhauerei, Wilhelm Mundt und Carl-Emanuel Wolff, im Oktogon, Eröffnung, 19 Uhr.
- Oktober 2025: k ö r p e r b a u - Der Aufbaustudiengang KunstTherapie realisiert gemeinsam mit dem inklusiven Atelier „vielraum“ (St. Gallen) ein mehrtägiges Projekt. Studierende und Gasthörer*innen arbeiten an dreidimensionalen Körpern aus gebrauchten Materialien, begleitet von Exkursionen und Theoriemodulen zur Vertiefung der Erfahrungen.
- November 2025 – Februar 2026: Laufmaschen - künstlerische Interventionen der HfBK Dresden in Chemnitz (Kooperation TU Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum Gunzenhauser und Industriemuseum Chemnitz). Im Anschluss entsteht ein interdisziplinäres Künstlerbuch.
- 12.–16. Januar 2026: Projekt der Fachrichtung Szenische Malerei im Rahmen des Erasmusprogramms. „The Public Studio - Forms of Collective Action“(mit Hochschulen aus Budapest, Stettin und Venedig). Blended Intensive Programmes (BIPs) bieten Lehrenden und Lernenden neue und kreative Möglichkeiten der internationalen Bildungszusammenarbeit und Teilnahme an gemeinsam konzipierten Lehrveranstaltungen.
- 15. Januar 2026: Tag der offenen Tür an der HfBK Dresden mit umfangreichem Programm in allen Studiengängen und Werkstätten.
Weitere Veranstaltungen und Projekte folgen im Semesterverlauf.
Rückfragen richten Sie bitte an:
Andrea Weippert
Pressesprecherin
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Telefon: +49 (0)351 4402-2616
E-Mail: presse@hfbk-dresden.de
Web: www.hfbk-dresden.de