Restaurierung

Special Colours 2

Vorträge und Gespräche über nicht-alltägliche Farben und Farbmaterialien | Zweitägiges Präsenz- und Online-Kolloquium | 29. und 30.04.2022

 

Special Colours 2 nimmt zum einen Verfahren und Arbeitsweisen in den Blick, mit denen farbige Produkte hergestellt oder aber Produkte gefärbt werden können. Zum anderen geht es um die Potentiale des Lichts für die farbige Inszenierung innerhalb des Stadtraums, im Film und auf der Bühne.

Am ersten Tag des Kolloquiums (Freitag, 29. April) werden spezielle Druckverfahren thematisiert: ein nachhaltiges Verfahren zur Metallisierung von Druckerzeugnissen, z. B. Verpackungen; eine hinsichtlich Nachhaltigkeit optimierte Computer to Plate Technologie; eine hochwertige Buchproduktion über Farbpigmente und Farbstoffe in einem 10-Farben-Druck; das 3D-Druckverfahren für das Entwerfen, die Modellphase und die Fertigung von vorzugsweise dreidimensionalen Kunstwerken.

Am zweiten Tag (Samstag, 30. April) steht das farbige Licht im Zentrum. Vorgestellt wird zum einen, speziell für die ehemalige DDR, die Hochzeit der vielfarbigen Gasentladungslampen, die sog. Neonröhren, als lichttechnisches Mittel der Werbung für spezielle Orte – Kinos, Theater – und Produkte. Sodann wird die Frage gestellt, wie sich derzeit im Zuge der Digitalisierung das Verhältnis und die Präsenz von Oberflächenfarben zu Lichtfarben in der Ästhetik der Filmbilder verändert. Der aktuelle Wandel der Lichttechnologie steht auch im Zentrum des Gesprächs über die Lichtgestaltung für die Bühne. Wie erweitern die digitalen Leuchten die gestalterischen Möglichkeiten für den Lichtgestalter, lösen sie die analoge Lichttechnik ab oder ist diese trotz allem unverzichtbar?

Eine Veranstaltung des Wissensforum Farbe – Licht e.V. und der Hochschule für Bildende Künste Dresden

FLYER

 


 

ANMELDUNG

 

Die begrenzten Plätze für die physische Teilnahme am Kolloquium werden von den Veranstaltern entsprechend dem dann gültigen Hygienekonzept der HfBK vergeben.

Mit den nachfolgend aufgeführten Links können Sie sich für die Teilnahme an Special Colours 2 registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch den Zugangslink. Der Link gilt für beide Kolloquiums-Tage.

ZOOM

 

Bei Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte an: 

Tino Kühne, M.Ed.

tino.kuehne1@tu-dresden.de

Sie können Ihre Registrierung jederzeit stornieren.

 


 

PROGRAMM

 

Freitag, 29. April 2022 | 12 – 18 Uhr

 

12 Uhr | Begrüßung und Einführung

12.30 Uhr | Dr. Matthias Schlörholz und Dr. Albert Wendt (ACTEGA Metal Print GmbH, Lehrte, EcoLeaf)
Technologie Nachhaltige Metallisierung in der Graphischen Druckindustrie

13.30 Uhr | Prof. Dr. Bernd Strehmel (Hochschule Niederrhein Krefeld, Fachbereich Chemie)
Computer to Plate Technologie im Zeitalter digitaler Medientechnik

14.30 Uhr | Pause

15 Uhr | Dr. Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider (alataverlag, Winterthur)
Das Farbenbuch. Pigmente • Pigmentanalysen • Farbgeschichten.
Der Produktionsweg vom physischen Objekt zum gedruckten Ab-Bild

16 Uhr | Peter Wackernagel (HfBK Dresden, Werkstatt für computergestütztes Entwerfen / 3D-Labor)
3D-Druck im 3D-Labor der HfBK Dresden

17 Uhr | Mara Meerwein, M.A. (Kunstgießerei St. Gallen, Sitterwerk, Projektleiterin 3D-Studio)
3D-Druck in künstlerischen Entwürfen und Realisierungen

 

Samstag, 30. April 2022 | 10 – 15 Uhr

 

10 Uhr | Begrüßung

10.30 Uhr | Sarah Gschlecht, Dipl.-Rest. (Technische Universität München)
‘Neonfieber!‘ – Entwicklungsgeschichte, Werktechnik und Gestaltungsprinzipien von architekturgebundenen technischen Anlagen mit Gasentladungslampen im 20. Jahrhundert

11.30 Uhr | Prof. Katja Schmid (Hochschule der Medien Stuttgart)
Leuchtende Farben im Film. Brillante Lichtfarben im Gegenwartskino. Gestaltetes und gestaltendes Licht.

12.30 Uhr | Olaf Freese (freiberuflicher Lichtgestalter für Musik- und Sprechtheater)
Ein Gespräch über das Farb-Licht als Medium der Inszenierung für das Musik- und Sprechtheater

13.30 Uhr | Abschlussgespräch