Acht Referentinnen aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Restaurierungswissenschaft und Theologie stellen ihre spezifischen interdisziplinären Forschungen zu nicht-alltäglichen Farbstoffen und -themen vor. Sie eröffnen damit überraschende Einblicke in die Farb-Geschichte und Farb-Gegenwart und stellen die Wirkung und Relevanz der benannten Phänomene, Erfindungen, Verfahren und Konzepte für die aktuelle Kunst, Wissenschaft und Konservierungsforschung zur Diskussion.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung des Kolloquiums am 9.10. und 10.10.2020 erfordert eine persönliche Anmeldung mit E-Mail-Adresse. Rechtzeitig vor dem Kolloquium wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Log-in-Link zugeschickt. Den Programmablauf für die beiden Kolloquiumstage erhalten Sie mit der Zusendung des Teilnahme-Links.
Anmeldung mit dem Stichwort „Farbenkolloquium Okt. 2020 HfBK Dresden“
an: konrad.scheurmann@tu-dresden.de
Special Colours. Vorträge und Gespräche über nicht alltägliche Farben und Farbmaterialien
Online-Colloquium
Acht Referentinnen aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Restaurierungswissenschaft und Theologie stellen ihre spezifischen interdisziplinären Forschungen zu nicht-alltäglichen Farbstoffen und -themen vor. Sie eröffnen damit überraschende Einblicke in die Farb-Geschichte und Farb-Gegenwart und stellen die Wirkung und Relevanz der benannten Phänomene, Erfindungen, Verfahren und Konzepte für die aktuelle Kunst, Wissenschaft und Konservierungsforschung zur Diskussion.
Zum einen werden anhand spezieller, noch heute faszinierender bzw. heute wieder auflebender Farbschöpfungen und deren Erfinder bedeutende Epochen anwendungsbezogener Farbtheorien und einer Farbproduktion thematisiert, die der Suche nach dem Besonderen und Einzigartigen verpflichtet waren.
Zum anderen werden die Potentiale ephemerer Farbmaterialien für das Erzeugen farbiger Illusionswelten im Animationsfilm vorgestellt sowie die Wirkung immaterieller Farben – des Lichts bzw. der Dunkelheit – auf die individuelle Wahrnehmung sakraler/transzendenter Raum-Kunst-Werke.
Zum Dritten wird die Aufmerksamkeit auf wenig beachtete, für die Kunst aber innovative Farbstoffe gerichtet sowie auf die Anwendungsgeschichte dieser fragilen Farbmaterialien und die daran geknüpften komplexen Fragestellungen der Erhaltung und Restaurierung von farbigem Kulturgut.
Dauer der jeweiligen Vorträge: ca. 40 Min.
Programm
9.10.2020 | 12:30 - 18:00 Uhr
- Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Karlsruher Institut für Technologie – KIT: Vom chemischen Garten und seiner Farb-Form-Malerei
- Prof. Dr. Karin Leonhard, Universität Konstanz, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften: Die Erweiterung der Palette. Künstler im Labor 1580-1680
- Prof. Dr. Susanne Marschall, Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft: Free Colours – Das Material der Farbe in der Kunst der Animation
- Dipl.-Rest. Anne Biber, Leiterin der der Abteilung für Konservierung-Restaurierung am MAK Museum für angewandte Kunst Wien: Eine Sammlung, viele Facetten. Erforschung historischer Kunststoffe am Technischen Museum Wien
10.10.2020 | 9:00 - 14:00 Uhr
- Prof. em. Dr. Hildegard König, Technische Universität Dresden, Institut für Katholische Theologie: Mehr als Nicht-Licht und Schwarz: Dunkel(heit) als Konzept
- Dipl.-Rest. Anne Levin, Klassik Stiftung Weimar, und Freya Krotz, Studierende an der Hochschule für Bildende Künste Dresden: Besonderheit und Anwendungszeit der Weimarfarben; Co-Autoren des Vortrags Dr. Eva Reinkowski-Häfner und Dr. Albrecht Pohlmann
- Dipl.-Rest. Sarah Giering, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt artemak+X an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden: Tagesleuchtfarben in der zeitgenössischen Malerei
Moderation des Online-Kolloquiums
- Freitag, 9.10.2020 | 12.30 – 18 Uhr | Dr. Konrad Scheurmann
- Samstag, 10.10.2020 | 9 bis 14 Uhr | Prof. Dr. Christoph Herm