Die Ausstellung ist das Ergebnis von 40 malerischen Begegnungen zwischen den Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule für Bildende Künste Dresden und des Ateliers Nina Childress an der Beaux-Arts in Paris. Initiiert wurde der Dialog durch Anna Ditscherlein, die während eines Auslandssemesters in Paris studierte.
Die Gemälde wurden speziell für die Ausstellung konzipiert und sind als Diptychen gleichen Formats zusammengestellt, um einen fruchtbaren Dialog zwischen französischen und deutschen Ateliers zu eröffnen. Wenn diese Annäherungen auf den ersten Blick lediglich formal erscheinen, sind sie Teil einer „Ästhetik der Begegnung“, in der jedes Treffen schließlich spiegelbildlich neue Aspekte enthüllt. In einem Ausstellungsraum, der wie eine romantische Arena konfiguriert wird, sollen die Zuschauer*innen zu Zeug*innen – und alleinigen Richter*innen – von Beziehungen werden.
Atelier Nina Childress, École nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris:
Eilert Asmervik, Juliette Barthe, Adrien Boris, Marius Buet, Louis Clozier, Carolina De La Roche, Blair Ekleberry, Mina Ferrari, Anabel Dubois Gance, Jade Huruguen, Olivier Lepront, Violette Malinvaud, Marie-Cécile Marques, Samya Moineaud, Laure Pinard, Mathilde Puig, Lou Olmos Arsenne, Rose Ras, Angèle Rose, Gabrielle Simonpietri
Hochschule für Bildende Künste Dresden:
Sofia Antoniadou, Anna Ditscherlein, Lena Dobner, Nima Emami, Carolin Israel, Eric Keller, Joo Young Kim, Jana Lütkewitte, Maria del Mar Sánchez Expósito, Lena Melis Koneberg, Annike Nannt, Lucas Oertel, Katrina L. Pennington, Ana Pireva, Aren Shahnazaryan, Sarah Steuer, Lea Tofharn, Quang Tran, Jan Christoph Wagner, Felina Wießmann
Kuratiert von Vincent Enjalbert und Violette Morisseau mit Charline Gdalia, Clarisse Marguerite
21.05 - 26.06.2022 in der Motorenhalle
Öffnungszeiten Mi, Do & Fr 15 – 19 Uhr,
Sa & So 14 – 18 Uhr
Eintritt 4/3 €, Freitag Eintritt frei
28.5. / 18.6., 16 Uhr Ausstellungsführung Speed Dating
2.6., 19.30 Uhr Speed Dating 1898 / Briefwechsel Anton Tschechow / Olga Knipper (Lesung)
15.6., 20 Uhr deutsch-französischer Videoabend