Presse & Kommunikation

Verleihung der Hegenbarth-Stipendien 2023

Wir laden Sie herzlich ein zur
Ausstellungseröffnung von Nari Jo und Taemen Jung
&
zur Verleihung der Hegenbarth-Stipendien 2023 der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur
der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Programm des Deutschlandstipendiums
am 9. Februar 2023, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Dresden.

 

Zum Stipendium:

Zum siebenundzwanzigsten Mal vergibt die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden am 9. Februar das Hegenbarth-Stipendium an zwei herausragende Nachwuchskünstlerinnen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, die am 30. November 2022 von einer Jury ermittelt wurden. Der Jury gehörten Monika Brandmeier (Professorin der HfBK Dresden), Nicole Vögele (Professorin der HfBK Dresden), Prof. Ralf Kerbach (Professor der HfBK Dresden), Anna Lorenzana (Studierende und Deutschlandstipendiatin 2022), Annegret Klinker (Kunsthistorikerin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden), Dr. Carolin Quermann (Kustodin der Städtischen Galerie Dresden) und Petra von Crailsheim (Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden) an. Die Stipendien, die in dieser Auswahlrunde an die Studierenden Valeriya Krasnova  und Robin Wörn gehen, werden im Rahmen des Deutschlandstipendiums ausgelobt.

Durch die Zusammenarbeit der Städtischen Galerie, der Sparkassenstiftung und der HfBK Dresden erhalten die letztjährigen Stipendiatinnen die Gelegenheit, im Anschluss an die Förderzeit aktuelle künstlerische Ergebnisse zu präsentieren. Die Hegenbarth-Stipendien unterstützen damit nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern stellen die für die künstlerische Arbeit so wichtige Öffentlichkeit durch eine Ausstellung her.
Die Hegenbarth-Stipendiatinnen des Jahres 2022 sind Nari Jo und Taemen Jung. Sie zeigen zum Abschluss ihrer einjährigen Förderphase aktuelle Arbeiten in einer Präsentation mit dem Titel „Seeking out. Hegenbarth-Stipendiatinnen 2022“ im Projektraum Neue Galerie der Städtischen Galerie Dresden.

Die beiden Stipendiatinnen werden am 15.03.2023 um 16:30 Uhr im Rahmen eines Künstlergespräches in der Neuen Galerie ihre künstlerischen Ansätze vorstellen.

Petra von Crailsheim, Vorstandsmitglied der Dresdner Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden blickt mit Vorfreude auf die Präsentation: „Nari Jo und Taemen Jung eröffnen uns durch ihre Arbeiten spannende Perspektiven auf künstlerische Vielfalt und Individualität. Ihre teils ernsthaft und nüchtern, teils farbenfroh und schrill wirkenden Arbeiten regen an, über Aspekte wie Heimat, Mobilität und materielle Kultur zu reflektieren.“ Mit Blick auf die lange Tradition der Förderung ergänzt von Crailsheim: „Gerade weil es Kunst vermag, Brücken über alle Barrieren hinweg zu schlagen, ist es unserer Stiftung, der Städtischen Galerie und der Hochschule für Bildende Künste so wichtig, junge Nachwuchskünstler in Dresden zu unterstützen. Das Hegenbarth-Stipendium, kontinuierlich seit 1996 vergeben, sowie die gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen ermöglichen damit die künstlerische Entfaltung der Stipendiaten wie auch eine Bereicherung der Dresdner Kunstszene.“

Zur Ausstellung:

Nari Jo beschäftigt sich in ihrer Kunst mit abstrakter Malerei und mit Piktografischen Darstellungen. In ihrer Arbeit thematisiert sie Ausdrücke von Lebensfreude, Glück und Kindheit.
„In meiner Malerei möchte ich in Vergessenheit geratene Wunder abbilden. Das bewahren und verdichten von kindlicher Neugier und die Suche nach einer primitiven und zugleich geistlichen Ästhetik verstehe ich als Kernanliegen meiner Arbeit als Malerin.“
Sie artikuliert eine prismatische Vision kindlichen Staunens und destilliert die Komplexität der Welt in einfache Formen. Auf der ständigen Suche nach neuen Ausdrucks-möglichkeiten hofft sie, ein einzigartiges sensorisches und ästhetisch getriebenes visuelles Erlebnis zu schaffen. Sie reflektiert ihr Aufwachsen im ländlichen Raum und die Sehnsucht nach diesem.

In Taemen Jungs Arbeiten findet eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem nomadischen Leben von Menschen und der Beziehung zwischen Menschen und Raum, sowie zwischen Menschen und Natur statt. „Durch die Darstellung natürlicher Elemente versuche ich menschliche Emotionen bzw. Abschnitte eines nomadischen Lebens zu visualisieren. Der Schwerpunkt meiner jüngsten Arbeiten liegt in aufgeblasenen Installationen. Zur Visualisierung meiner Ideen präsentiere ich transformierte exotische Topfpflanzen aus Plastikfolien. Mit meinen Pflanzen versuche ich die Emotionen sichtbar zu machen, die ich im Zusammenhang mit Heim und Sesshaftigkeit, aber auch im Zusammenhang mit der Diskriminierung der räumlichen Freiheit unserer Gesellschaft verspüre.“


Zu den Künstlerinnen:

Nari Jo

1988 geboren in Gimje, Südkorea | lebt und arbeitet in Dresden.

Studium
2021 -  jetzt Meisterschülerstudium bei Prof. Sery
2021 Diplom bei Prof. Christian Sery
2014 Studium an der HfBK Dresden bei Prof. Bömmels, Macketanz, Sery
2007 – 2009 Traditional Culture and Art an Kijeon College, Südkorea

Stipendium / Residence
2022 Internationale Artist in Residence bei Piloten Küche - Round 53
2021 Hegenbarth Stipendium der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Programm des Deutschlandstipendiums

Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2022 Pleasure seed, ARS Avanti in alte Handelsschule Leipzig
2022 Raus! Galerie Irrang Leipzig
2021 25. DNN-Kunstauktion Dresden
2021 Die Freiheit, frei zu sein, Kunsthalle Bahnitz
2020 Road Show, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Dresden
2019 Due Diligence, Studio Ausstellung in Brühlsche Galerie HfBK Dresden
2019 Art for humanism / Kunst für Humanismus, Kunsthalle im Lipsius-Bau Dresden
2019 (MY) confused community, EX 14 Raum für zeitgenössische Kunst Dresden
2019 Solani Dulcamarae, Phyllis Johnson Halle 14 / Spinnerei Leipzig
2018 Double Trouble, Kunstquartier Bethanien Projektraum Berlin


Taemen Jung

1988 geboren in Südkorea, Gyeongsangnam-do, lebt und arbeitet in Leipzig

Vita
Seit 2021 Meisterstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Klasse für übergreifendes künstlerisches Arbeiten bei Professorin Nevin Aladağ
Seit 2021 Vorstand von »Westpol A.I.R Space e. V.«, Initiative von Leipziger Künstler*innen
2015 – 2020 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Klasse für Installation und Raum bei Professor Joachim Blank
2016 – 2018 Vorstand von »Nomad«, koreanische Künstlerkollektiv in Deutschland
05/2011 – 08/2012  Seo Song Art Studio, Assistent für Kunst im öffentlichen Raum, Südkorea
04/2012 – 03/2012 Dong Hwa High School, Praktikum für Kunst-Schullehrerin, Südkorea
2008 – 2012 Studium an der Hongik Universität, Seoul, Südkorea, Abschluss: Skulptur (Bachelor of Arts)

Ausstellungen /Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2022 Sterl Preis Ausstellung 2022, Robert-Sterl Haus, Struppen, Deutschland
2022 Win/Win, Halle 14 – Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, Deutschland
2020 Diplom-Rundgang 2020, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipzig, Deutschland
2019 Human Particles of the Living Sun, TAF. the Art Foundation, Athen, Griechenland
2018 Nomad@Leipzig, BuddeHaus Soziokulturelles Zentrum, Leipzig, Deutschland
2018 It’s Just a Matter of Utility, Lindenauer Hafen, Leipzig, Deutschland
2017 공간 空間 Gong gan, COPYRIGHT berlin, Berlin, Deutschland
2016 A ∩ B, Gallery KUB, Leipzig, Deutschland
2013 Fluctuation, Gallery T World, Wonju, Südkorea
2012 FUSE, Gallery 13.1, Seoul, Südkorea
2011 Korea and Japan Arts Exchange Exhibition , Osaka University of Arts, Osaka, Japan

Stipendien
2022 Weiterqualifizierung für Graduierte der HfBK
2022 Robert-Sterl Preis
2021 Hegenbarth Stipendium im Rahmen des Deutschlandstipendiums
2020 Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Rahmen des Programms „Denkzeit“
 


 

Weiterführende Informationen und Rückfragen:

Andrea Weippert, Pressesprecherin Hochschule für Bildende Künste Dresden
Tel. 0351 – 4402 2616
presse@hfbk-dresden.de

Petra Gehlich, stellvertretende Unternehmenssprecherin
Ostsächsische Sparkasse DresdenTel. 0351 – 455 16517petra.gehlich@ostsaechsische-sparkasse-dresden.de

Richard Stratenschulte, Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Museen der Stadt Dresden
Tel. 0351 – 488 7360
richard.stratenschulte@museen-dresden.de

Ausstellung vom 10. Februar bis 2. April 2023
Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung
Besuchereingang Landhausstraße
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden

Öffnungszeiten:
Di - Do     10 – 18 Uhr
Fr    10 – 19 Uhr
Sa - So    10 – 18 Uhr


KÜNSTLERGESPRÄCH am 15.03.23 um 16:30 Uhr in der Städtischen Galerie Nari Jo und Taemen Jung