Werkstatt für Maltechnik
Profil
Ziel der Kurse ist es, die Studierenden zu einer bewussten, sinnhaften Wahl der Materialien und handwerklichen Mittel zu befähigen und damit das Entwickeln einer eigenen, authentischen Malerei zu unterstützen. Hier können sich die Studierenden mit den handwerklichen Mitteln und Möglichkeiten der Farben und Bildträger, die sie als Maler verwenden, bekannt machen. Die Werkstatt ist ein Ort um Neues auszuprobieren und Bekanntes zu verstehen und zu festigen.
Naturfarbenprojekt auf Padlet
Organisatorisches & Spannendes über Färberpflanzen, Erden und Steine, Kohle und Asche, Tuschen und Tinten, Textilien färben und vieles mehr!
Tutorial: Eisengallustinte | Iron Gall Ink
Lehrveranstaltungen
Offene Werkstatt
Der Freitag ist ein offener Tag, um individuelle maltechnische Fragen und Probleme zu beraten und Lösungen auszuprobieren An diesem Tag können auch auf Wunsch Aktionen wie Grundieren, Wachs- oder Pastellstifte herstellen, Bindemittel kennenlernen und Vieles mehr verabredet werden.
Kommt gern auch mit neuen Ideen oder Vorschlägen auf mich zu
Bitte um Voranmeldung per E-Mail!
Fr ... 9–15 Uhr ... ab 14 10 2022
Maltechnik der Alten Meister: Kopieren und Werkstattgespräche
mit Beratung von Prof Ivo Mohrmann
Jeder Teilnehmer kann ein Bild/Ausschnitt aus der Gemäldegalerie »Alte Meister« kopieren: Skizzieren vor Ort, Rekonstruieren des Bildaufbaus vom Bildträger Es folgt das Kopieren von der Grundierung bis zu den Malschichten/Lasuren in der Maltechnik Werkstatt anhand von entsprechenden Reproduktionen Ziel ist das Kennenlernen einiger grundlegender malerischer Vorgehensweisen, sowie gemeinsame Werkstattgespräche über die Werke zusammen mit dem Restaurator und Maltechnik-Professor Ivo Mohrmann
Fragen und Anmeldung bitte an drachsel@hfbk-dresden.de
Do ... 10–15 Uhr ... ab 13 10 2022
Der Kurs ist für die Dauer des ganzen Semesters geplant, bei Zeitproblemen bitte meldet euch. Wir können individuelle Lösungen finden.
Experimente und Malen mit Wachs als Bindemittel – »Enkaustik kennenlernen«
Fragen und Anmeldung bitte an drachsel@hfbk-dresden.de
Mi ... 10 – 15 Uhr ... 04. –18.01.2023
Mal- und Bildkompositionskurs zusammen mit Felix Lippmann
Thema: Akt und Farbe
Zweiwöchiger intensiver Malerei-Kurs in der vorlesungsfreien Zeit Treffen
zur genauen Besprechung und Termin-Absprache dazu:
Fr ... 6 1 2023 ... 13 Uhr
Naturfarbenprojekt
Herstellen von Pigmenten und Farben aus einheimischen Pflanzen und Pilzen in Kooperation mit der Historischen Farbstoffsammlung der TU Dresden.
Für Neueinsteiger: Wir untersuchen die Anfänge der Farbenherstellung. Wir sind altem, vergessenem und neuem Wissen über Farben auf der Spur. Wir stellen Pigmente, Tinten, Zeichenkohle, sogar Pinsel aus Materialien her, die wir in unserer unmittelbaren Umgebung gefunden und gesammelt haben.
Es ist faszinierend, wie viele Möglichkeiten es gibt Aus fast jeder Pflanze, die auf den Elbwiesen wächst, kann man einen Farbsaft gewinnen Aus Erden, verbranntem Holz oder Steinen stellen wir Pigmente her Es ist ein anderes Gefühl, mit diesen Mitteln zu arbeiten Über diesen Unterschied denken wir nach, was birgt er für Möglichkeiten und auch, an welche Grenzen
stoßen wir und können wir auch diese für die künstlerische Arbeit nutzen?
Treffen für alle Interessierten, um zu besprechen, was wann im Wintersemester stattfinden wird
Fr ...14 10 202 ... 13 Uhr
Kontakt
Drachsel, Maja
Leitung Werkstatt für Maltechnik und Materialkunde
Adresse: | Brühlsche Terrasse 1 |
Raum Nr. 136 | |
Telefon: | |
E-Mail: |
