Lena Horn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Theoretische Lehre I Kunstgeschichte
Adresse: | Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 206 | |
Telefon: | |
E-Mail: |
Vita
Seit 04/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Kunstgeschichte und -theorie der Moderne und Gegenwart an der HfBK Dresden |
09/2023- 03/2024 | Universitätsassistentin in der Abteilung für Visuelle Kultur an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
08/2022- 08/2023/ | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Kunstgeschichte Mittelalter und Moderne am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03/2022- 04/2022 | Praktikantin der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts Florenz – Max-Planck-Institut |
03/2019- 06/2019 | Press Officer Assistant im Atelier der Künstlerin Danica Dakić im Zuge der 58. Internationalen La Biennale di Venezia 2019 |
06/2017- 07/2022 | Studentische Hilfskraft für Andrea von Hülsen-Esch, Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters und der Moderne, sowie Valeska von Rosen, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne,Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10/2018- 09/2019 | Studentische Hilfskraft für Simone Dietz, Professur für Kultur- und Sozialphilosophie, Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
12/2018- 05/2022 | Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Master of Arts |
10/2013- 11/2018 | Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Bachelor of Arts |
Aktuelles Forschungsvorhaben
Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel: Gewaltästhetisierung – Bilder der Gewalt in bildender Kunst und visueller Kultur
In dem Dissertationsvorhaben werden Bilder der Gewalt in bildender Kunst und visueller Kultur in Hinblick auf Strategien der Gewaltästhetisierung untersucht. Den Ausgangspunkt bilden hierbei klassischere Objekte der Kunst, insbesondere Raptusgruppen, an denen die Ästhetisierung von Gewalt besonders evident wird. Allerdings gilt es sich ebenso zeitgenössischeren Beispielen zu widmen, die Gegenentwürfe zu derlei Ästhetisierungsphänomenen aufzeigen und einen alternativen Umgang mit Gewalt vorschlagen.
Die Gewaltform, die hierbei im Fokus steht, ist die sexuelle Gewalt an Frauen. Vor diesem Hintergrund soll das Promotionsprojekt auch einen Beitrag zur feministischen Kulturwissenschaft leisten und Fragen nach Darstellungsmodi sexueller Gewalt ergründen. Dies gelingt vor allem in Hinblick auf das zentrale Beispiel der Arbeit, den Dokumentarfilm Luchadoras, der in einer Gesellschaft von extremer patriarchaler Unterdrückung widerständige Frauen zeigt, die Gewalt innerhalb des Wrestlings zur Protestform erheben und zur Selbstermächtigung nutzen.
Anhand der Objekte gilt es demnach Strategien der Ästhetisierung offenzulegen und zugleich die Frage nach einem nicht-ästhetisierenden bzw. widerständigen Umgang mit dem Thema der Gewalt zu stellen und zu ergründen, wie Gewalt als Gewalt gezeigt werden kann.
Publikationen
Von verlorenen und verbotenen Bildern? Der Körper als Objekt am Beispiel Angelo Solimans, in: Welt-Bilder. Kunst- und Wunderkammern, hg. v. Sandra Abend und Hans Körner, München 2023.
Into Space, in: Ausst.-Kat. Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung, hg. v. Sandra Abend, München 2021, S. 149–155.
Modernität und Sachlichkeit. Jupp Rübsams Düsseldorfer Denkmäler, in: annoRAK Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Heft 7 (2019), S. 44–53, online: www.rak-bonn.de/Publikationen/annoRAK7.pdf, vom 04.09.2023.
Katalogbeiträge zu Jean Cocteau, Marie-Alain Couturier und Le Corbusier, in: "L'art sacré". Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hg. v. Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 256–257, 258–259, 280–281.
Vorträge
Zwischen Machismo und Selbstbehauptung. Ästhetische und erzählerische Brüche im Dokumentarfilm Luchadoras.
Im Zuge der Tagung Zerstresst! Spannungen zwischen Ästhetischem und Politischem, vom 07.bis 09. Dezember 2023 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Von verlorenen und verbotenen Bildern? Der Körper als Objekt am Beispiel Angelo Solimans.
Im Zuge der Tagung Welt-Bilder. Kunst- und Wunderkammern, vom 13. bis 14. Mai 2022 im Kunstraum Hilden
Le Corbusier – Der profane Architekt im sakralen Kontext.
Im Zuge der Tagung L'art sacré. Konzepte der Moderne in der Sakralkunst Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, vom 11. bis 12. November 2016 im Haus der UniversitätDüsseldorf.
Lehre
- Fortlaufend: Ateliergespräche (seit SoSe 2024)
- Gewaltdarstellungen zwischen Verharmlosung und Wiederstand in bildender Kunst und Film (Seminar, SoSe 2024)
- Gewaltästhetisierung – Bilder der Gewalt zwischen Trauma und Verharmlosung (Aufbauseminar, SoSe 2023)
- Druckgraphische Techniken: Theorie und Praxis (Übung, SoSe 2023)
- Methoden und Formlehre – Spätantike und Mittelalterliche Kunst (Basisseminar, WiSe 22/23)
- Methodisch vertiefende Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Vorbereitung auf die Bachelorarbeit) (WiSe 22/23)
- Stilfragen – Porträt (Basisseminar, SoSe 2022) in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Hans Körner
- Grenzbereiche der Kunst. Die Sammlung Prinzhorn im Universitätsklinikum Heidelberg (Exkursion, SoSe 2021) in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Hans Körner
Weitere Aktivitäten
09/2019– 12/2019 | Sammlungsaufarbeitung bei der Targobank AG |
Förderung
08/2021 | Reisestipendium der Frauenförderung der Heinrich-Heine- Universität für Forschungsaufenthalte in Rouen und am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München im Zuge der Masterarbeit |
10/2020– 03/2021 | Deutschlandstipendium für leistungsstarke Studierende |
Ehrenamtliche Tätigkeit
06/2021– 08/2023 | Stellvertretende Vorsitzende und Jurymitglied des Kreises der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
01/2021– 04/2022 | Gründung und Leitung eines studentischen Lesekreises |
04/2018– 10/2018 | KRASS e.V. – Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche |
Summer Schools und Workshops
07/2023 | The Art of the Parler Era – Summer School with Excursion (Nuremberg, Heilsbronn, Augsburg) Kooperation der Heinrich-Heine-Universität, Universität Warschau und Universität Wien |
12/2021 | Grundlagen-Workshop Diversity Veranstaltet von der Section Diversity der Heinrich-Heine-Universität |
08-09/2021 | Skulptur der Parlerzeit – Summer School mit Exkursion Kooperation der Heinrich-Heine-Universität, Université de Strasbourg und Tel Aviv University |
10/2017 | Internationaler Workshop in Amsterdam: Konflikte lösen durch Storytelling? Share to connect – How to use Storytelling in Youth work Veranstaltet vom Storytelling Centre Amsterdam |
04-07/2017 | Refugees welcome – ein Museumsprojekt für und mit Geflüchteten Heinrich-Heine-Universität und Museum Kunstpalast Düsseldorf |
Sprechstunde
Nach Vereinbarung nach vorheriger Anmeldung per Mail an: horn@hfbk-dresden.de
Güntzstraße 34, Raum 206, oder auf Zoom