Annemarie Huhn

Projekt: INTERREG - Gemeinsamer Schutz und Dokumentation des Kulturerbes des Erzgebirges

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Restaurierung, Projektkoordinatiorin

Vita

seit 2023Koordination des Forschungsprojektes „Gemeinsamer Schutz und Dokumentation des Kulturerbes des Erzgebirges“
seit 2022Promotionsvorhaben zum Thema „Die Retabel und Holzbildwerke der Kirche St. Leo in Bibra/Grabfeld – kunsttechnologische Untersuchungen und vergleichende Auswertung der Tafelmalereien und Bildwerke“, seit 2023 Promotionsstipendiatin der Evangelischen Studienstiftung
2013-2024freiberufliche Projektkoordinationen: Konservierung und Restaurierung der Chorglasfenster in der Kirche St. Leo in Bibra; „Mittelalterliche Wandmalerei in altmärkischen Kirchen“; Restaurierung des Altars aus Angelhausen; "Tafelbilder der Malerfamilie Cranach in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland"; Konservierung und Restaurierung des Cranachaltars in der St. Johanniskirche in Neustadt (Orla)
2009-2022Koordination mehrerer Forschungsprojekte an der HfBK Dresden: „Wandbilder und künstlerische Architekturoberflächen zwischen 1952 und 1989 im Kontext der werktechnischen Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden“; „Digitale Forschungsplattformen in der Erhaltung, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut“; „Spätmittelalterliche Kunst in der Montanregion Erzgebirge“; „Naumburg Kolleg – Interdisziplinäre Forschungen zur Baugeschichte, Ausstattung und Konservierung des Westchors des Naumburger Doms“; administrative Mitarbeit im BMBF-Projekt „Körper und Malerei“
seit 2007freiberufliche Tätigkeit als Diplomrestauratorin
2016Weiterbildendes Studium Bauprojektmanagement an der Weiterbildungsakademie (WBA) der Bauhaus Universität Weimar e.V., Zertifikatsabschluss
2002-2007Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachklasse für bemalte Bildwerke, Bildtafeln und Retabel an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden
2001-2002studienvorbereitendes Praktikum in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR)

Publikationen

Annemarie Huhn: Mikro-CT-Messungen zur kunsttechnologischen Untersuchung polychromer Holzbildwerke. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 1/2023, S. 68-86.

Annemarie Huhn, Algis C. Wehrsig, Henrike Tuchel, Johannes Schaefer: Die Konservierung und Restaurierung des Cranachaltars in Neustadt an der Orla. In: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, Neue Folge 55. Altenburg 2023, S. 22-52.

Annemarie Huhn: Das Naumburg Kolleg – Interdisziplinäre Forschungen zur Baugeschichte, Ausstattung und Konservierung des Westchors des Naumburger Doms. In: Naumburg Kolleg (Hg.): Naumburg Kolleg: Interdisziplinäre Forschungen zum Naumburger Dom – Ein Werkstattbericht. Regensburg 2013.

Thomas Danzl, Christoph Herm, Annemarie Huhn (Hgg.): Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 13. bis 15. Oktober 2011 in Naumburg/Saale. Görlitz und Zittau 2012.

Annemarie Huhn: Die Konservierung eines einteiligen ägyptischen Kartonagesargs um 945-900 v. Chr. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2/2009, S. 285-296.

Annemarie Wilde/ Karolin Danz: Zur Konservierung und Restaurierung des Tafelbildes "Hortus conclusus" von 1515 im Dom zu Merseburg. In: Zehn Jahre Restaurierungswerkstatt St. Jacobi Kolloquium vom 29. bis 30. Mai 2008. Berichte aus der Restaurierungswerkstatt St. Jacobi Band 4, Hamburg 2011 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg Nr. 26), S. 125-132. 

Annemarie Wilde: Das Holztafelbild „Hortus conclusus“ von 1515 im Dom zu Merseburg. Restaurierung einer Restaurierung. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2008, S. 92-102.

Annemarie Wilde: Zur heutigen Herstellung von Glutinleimen. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2/2006, S. 379-406.