Franciska Nowel Camino
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Theoretische Lehre I Kunstgeschichte
Adresse: | Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 206 | |
Telefon: | |
E-Mail: |

Vita
2/2024–5/2024 | Reisestipendium des DAAD; Forschung im Rahmen der Doktorarbeit in Bolivien, Argentinien, Chile, Peru, Kolumbien |
9/2022 | Transregional Academy in Latin American Art IV, Plural Temporalities: Theories and Practices of Time, Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Bibliotheca Hertziana Rom, an der Universidad de los Andes, Bogotá |
Seit 4/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Kunstgeschichte und -theorie der Moderne und Gegenwart (50%) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden |
Seit 4/2020 | Doktorandin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Prof. Dr. Angela Matyssek (Erstbetreuung) und Prof. Dr. Antje Krause-Wahl (Zweitbetreuung); Arbeitstitel: Intertextile Verflechtungsgeschichte. Die Rezeption andiner Textiltechniken in der Gegenwartskunst |
10/2013–12/2019 | B.A. und M.A. Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
11/2019–3/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Skizzenbuchprojekt der Graphischen Sammlung im Städel Museum Frankfurt am Main |
8/2019 | Reisestipendium gefördert durch Promos und den DAAD; Forschungsreise nach Peru im Rahmen der Masterarbeit |
4/2017–5/2019 | Studentische Hilfskraft von Dr. Stefanie Heraeus am Masterstudiengang Curatorial Studies an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2016–2019 | Studentische Hilfskraft in der Digitalen Sammlung im Städel Museum, Frankfurt a. M. |
Forschungsschwerpunkte
- Transkulturelle Kunstgeschichte und -theorie (19. bis 21. Jahrhundert)
- Rezeptionsformen lateinamerikanischer Kulturtraditionen
- Fiber art und Materialitäten
- Archäologie-Diskurse
- Postkoloniale Theorien
- Temporalität und Zeitkonzepte
- Post-Internet-Art
Tagungen, Workshops und Projekte
Mitorganisation der Jahresmitgliederversammlung des Netzwerk Mode Textil, Hochschule für Bildende Kunst, 9.–12. Mai 2024
Kuratorin der Ausstellung Chasing Waterfalls mit Yeonwoo Chang, Rebekka Homann, Li Kirnbauer, Rebecca Rudolf und Isabell Sterner, Senatssaal, Hochschule für Bildende Künste Dresden, 19.01.2023–27.01.2023
Konzeption und Organisation der Tagung Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst mit Angela Matyssek, Hochschule für Bildende Künste Dresden, 23./24.Juni 2022 mehr
Organisation der Internationalen Gastprofessur, des Workshops und der Ausstellung on working together mit Sol Calero, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Wintersemester 2021 mehr
Konzeption und Organisation des Workshops Aka Pacha – Contemporary Arts in las Américas mit Lena Geuer, Kooperationsprojekt der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit der Technischen Universität Dresden, 2./3.September 2021
Konzeption und Organisation der Vortragsreihe „All This Time“ zu Zeitkonzepten und Temporalität in der Kunst mit Max Böhner und Stefanie Wenner, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Sommersemester 2021
Publikationen
Herausgeberschaft mit Angela Matyssek, Wann fängt Kunst an? Das variable ‘Frühwerk‘ in der Gegenwartskunst, München 2025: editionmetzel.de/buecher/wann-faengt-kunst-an-das-variable-fruehwerk-in-der-gegenwartskunst.html
Reseña de exposiciones: Cecilia Vicuña. Soñar El Agua, Una Retrospectiva Del Futuro (1964–). Anuario TAREA 11 (11), 2024, ES: revistasacademicas.unsam.edu.ar/index.php/tarea/article/view/1648.
Von Herzen, in: Ausst.kat. Diplomand:innnen. Studiengang Bildende Künste, Hochschule für Bildende Künste, Dresden 2024, 3 Seiten.
Disrupting colonial chronology. Quipus in the artistic practice of Jorge Eduardo Eielson and Cecilia Vicuña (2022), in: Online publication of the 35th CIHA World Congress, Sao Paulo: Motion: Migration, 1460–1477, EN: www.ciha.org/sites/default/files/files/Session%2013.pdf.
Fermentierte Gegenwart. Ximena Garrido-Lecca im Portikus Frankfurt a. M., Portikus Journal, 2023, EN/DE: www.portikus.de/en/journal/fermented_present.
Kein herkömmlicher Tunnel, in: Ausst.kat Alida Warzecha. Blaupause, Feinkunst e.v. Hannover 2022, 16–22.
Taktile und intertextile Erfahrungen. Cecilia Vicuñas Performance Living Quipu (2018), in: Kristin Marek u. Carolin Meister (Hrsgg.), Berührung. Taktiles in Kunst und Theorie, München 2022, 181–197.
(After) The Inca Experience: Textile Zeugnisse der Gegenwartskunst, in: Miriam Österreich u. Franziska Neff (Hrsgg.): Bodies/Fashion in the Américas. Special issue Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Peninsula 5/6 (2022), 137–156.
Kunstwerke fürs Gedächtnis: Jorge Eduardo Eielson, El Cuerpo de Giulia-no in der Rauminstallation 247 metros de algodón crudo, 36. Biennale von Venedig, 1972, in: Österreich u. Franziska Neff (Hrsgg.): Bodies/Fashion in the Américas. Special issue Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Peninsula 5/6 (2022) (DE/SP), 221–227.
Quality Time in: Ausst.kat. Diplomand:innnen. Studiengang Bildende Künste, Hochschule für Bildende Künste, Dresden 2021, 3 Seiten.
Ausgesperrtes Tageslicht hinter weißen Gardinen, in: Ausst. kat. Alexander Mick. Nirgendwo auf Galka, Braunschweig 2021, 5–12.
Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff zu: Elisabeth Wild, Ishmael Randall Weeks, Cecilia Vicuña, Maya Watanabe, Adolfo Winternitz, Lorena Wollfer, Marysole Wörner Baz, Carla Zaccagnini, Facundo de Zuviría, Sarah Zapata, Berlin 2020–2022.
Text(il)-Knoten. Quipus in der künstlerischen Praxis von Jorge Eduardo Eielson und Cecilia Vicuña, in: Sylvaine Hänsel und Bettina Marten (Hrsgg.): Mitteilungen der Carl Justi-Vereinigung e.v., 31/32, Münster 2019/2020, 140–156.
„Solo en el presente hay acción y solo en la acción hay transformación” Victoria Santa Cruz, 2020, online abrufbar über the Art Latinou: artlatinou.com/solo-en-el-presente-hay-accion-y-solo-en-la-accion-hay-transformacion/.
Hand in Hand with Damien Ajavon: The Material as Part of the Story, 2020, online abrufbar über the article: thearticle.hypotheses.org/9369.
Gemalte Manifeste? Die Murales der mexikanischen Moderne, 2020, online abrufbar über Schirn Magazin: www.schirn.de/magazin/kontext/2019/hannah_ryggen/murales_sue damerika_gemalte_manifeste/.
Dreiteiliges Interview mit Carlos Runcie Tanaka, 2019, online abrufbar über the article: thearticle.hypotheses.org/4159.
Die Geschichte der Dinge, 2018, online abrufbar über the article: thearticle.hypotheses.org/1067.
Vorträge
2025 | Interpretation, Transformation und Chronophobie. Textiltechniken aus den Andenregionen im Œuvre von Sheila Hicks, anlässlich der Sheila Hicks-Ausstellung, Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop, Februar |
2024 | Eine Frage der Skalierung. Raumgreifende Textilien von Sheila Hicks, Olga de Amaral und Ella Krebs, Studientag An_Knüpfen: Textile Kunst mit Schwerpunkt auf den Andenregionen, Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop, Dezember |
Colecciones como punto de contacto. Jorge Eduardo Eielson y la resonancia de textiles arqueológicos, Congreso Internacional J.E. Eielson: 100 años, Biblioteca Umanistica dell’Università degli Studi di Firenze, Oktober, ES | |
"Lehren – Lernen". Bildungsreformen, Generationsfragen und Handspinntechniken in der Kunst der 2010er Jahre, Zoom-Vortrag im Netzwerk Mode Textil, Juli | |
Nuevas Dimensiones. La presencia de textiles arqueológicos en las instalaciones de Cecilia Vicuña, Clase abierta: Arte de América Latina: Intercambio y migración. Siglo XX y XXI, Universidad de los Andes, Bogotá, April, ES | |
Unübersehbar. Die Präsenz archäologischer Textilien in Cecilia Vicuñas Rauminstallationen, Sektion: Textile Inszenierungen und Raumdramaturgien auf dem 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte 2024, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, März | |
Hard skills and soft materials: Videoarbeiten von Julieth Morales, Paola Torres Nuñez del Prado und Elvira Espejo Ayca, Workshop: Skilling/De-Skilling: Care-Arbeit als künstlerische Technik und Können, Ruhr-Universität Bochum, März | |
Técnicas textiles de la region andina en el arte contemporáneo, Vortrag und Kolloquium mit MATERIA: Centro de Investigación en Arte, Materia y Cultura, Universidad Nacional de Tres de Febrero, Buenos Aires, Februar, ES | |
2023 | Berufsperspektiven in der Kunstgeschichte „Wissenschaft und Universität“, gemeinsam mit Kristin Böse und Mechthild Fend, Goethe-Universität Frankfurt a/M, Dezember |
Kein roter Faden. Andine Textiltechniken in der Gegenwartskunst, Frankfurter Kolloquium für Kunstgeschichte mit Prof. Dr. Antje Krause-Wahl, Goethe-Universität Frankfurt a/M, Juni | |
Missverständnisse und Erzählmethoden. Andine Textiltechniken in der Gegenwartskunst, Dresdner Kolloquium für Kunst- und Bildwissenschaft der Moderne und Gegenwart mit Prof. Dr. Angela Matyssek und Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, TU Dresden, Januar | |
2022 | Thematic Session. Artistic Historiography and Contemporaneity, Transregional Academy on Latin American Art IV Plural Temporalities: Theories and Practices, Universidad de los Andes, Bogotá, Oktober |
Spin-Off: Elvira Espejo Ayca, Transregional Academy on Latin American Art IV Plural Temporalities: Theories and Practices, Universidad de los Andes, Bogotá, September | |
(Un)learning Temporalities: Elvira Espejo Ayca Jiwasan amayusa / El pensar de nuestras filosofías (2019), Workshop: Unlearning Temporality, Carleton University Ottawa (Zoom), April | |
Transcultural Text(il)-Knots. Quipus in the artistic practice of Jorge Eduardo Eielson and Cecilia Vicuña, CIHA São Paulo, Januar | |
2021 | Layers of Time: Epistemologies in Américan Textile Art, Workshop: Aka Pacha – Contemporary Art in las Américas, HfBK Dresden, September |
Alles könnte anders sein. Hanne Lange und Sandra Rosenstiel, Eröffnungsrede: Ostrale Basis Dresden, Juli | |
Kay Pacha? Die affirmative Rezeption historischer Textiltraditionen, Dresdner Kolloquiums für Kunst- und Bildwissenschaft der Moderne und Gegenwart, mit Prof. Dr. Angela Matyssek und Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, TU Dresden, Juni | |
Methods & Teaching Content: Art History, Dialog mit Antra Priede (LMA), Symposium: Conditions, EU4Art Dresden, April | |
Alles eine Frage der Zeit. Die Rezeption lateinamerikanischer Textiltechniken, Briefings, Kurzvorträge über innovative Forschung, Goethe-Universität, Frankfurt a/M, Januar | |
2019 | Quipus. Die Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart im Werk von Jorge Eduardo Eielson und Cecilia Vicuña, Der erste Schritt zur Promotion: Forschungszugänge in der Lateinamerikaforschung, ADLAF Nachwuchs, Philipps-Universität Marburg, Januar |
Text(il)-Knoten. Quipus in der künstlerischen Praxis von Jorge Eduardo Eielson und Cecilia Vicuña, Conferencia Las Américas 2019, Universität Bonn, Juni |
Künstler*innengespräche
2023 | Künstlerinnengespräch mit Isabell Meldner, anlässlich ihrer Installation That Space Is Made Of Time, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dezember |
2021 | Künstlerinnengespräch mit Sol Calero, anlässlich der Internationalen Gastprofessur, HfBK Dresden, November |
Künstlergespräch mit Alexander Mick, anlässlich der Ausstellung Nirgendwo auf Galka, Städtische Galerie Eichenmüllerhaus, Lemgo Oktober |
Lehre
SoSe 2025 | Sich selbst fremd werden. Künstlerische Konstruktion, Narration und Rezeption im Orientalismus, Primitivismus und Indigenismus |
SoSe 2024 | Feed me! Intermediales Storytelling der Post-Internet-Art |
SoSe 2023 | Bloody Mary. (Queer-)Feministische Perspektiven auf Blut als Material, Thema und Motiv (Nominiert für den Sächsischen Lehrpreis 2023) |
SoSe 2022 | A Room of One’s Own? Blicke ins und aus dem Atelier |
SoSe 2021 | Alles eine Frage der Zeit. Temporalität und Zeitkonzepte in der Kunst ab 1900 |
SoSe 2020 | Perspektivwechsel. Transkulturelle Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts |
WiSe 2020–fortlaufend | Einführung in die Kunstgeschichte und das wissenschaftliche Arbeiten |
2020–fortlaufend | Ateliergespräche |
Sonstiges
Gründungs- und Redaktionsmitglied des Online-Magazins für Kunstwissenschaften the article: https://thearticle.hypotheses.org/
Netzwerke
- Carl Justi-Vereinigung
- Netzwerk Mode Textil e.V.
- Kunstverein Ulm e.V.
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
Sprechzeiten im Wintersemester 2021/22
Dienstags, von 14.00 bis 16.00 Uhr
nach vorheriger Anmeldung per Mail an nowelcamino@hfbk-dresden.de