Prof. Dr. Ursula Haller

Professorin für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern

Adresse:

Güntzstraße 34

Raum Nr. 309

Telefon:

0351.4402 – 2161

E-Mail:

haller@hfbk-dresden.de

Vita

1987Beginn der Ausbildung zur Gemälde- und Skulpturenrestauratorin:
Kurzpraktika an der Staatsgalerie Stuttgart, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Restaurierungsatelier Dipl.-Rest. Evamaria Popp in Blaustein bei Ulm
1987 – 1989Studienvorbereitendes Praktikum im Restaurierungsatelier Eike Oellermann, Heroldsberg bei Nürnberg
1989 / 1990 Studienvorbereitendes Volontariat in der Gemälderestaurierung der Staatsgalerie Stuttgart; Chefrestauratorin Gertrud Otterbeck
1990Aufnahme des Studiums der Restaurierung und Technologie von Gemälden und gefassten Skulpturen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; Prof. Karl-Werner Bachmann
1990 – 1994Studienbegleitende Praktika: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Nationalmuseum Stockholm; Restaurierungsatelier Dipl.-Rest. Ute Hack und Dipl.-Rest. Caroline Walther, Stuttgart; Baden-Würthhembergisches Landesmuseum; Staatgalerie Stuttgart
1994Diplomarbeit zum Thema „Herstellung und Anwendung von Lösungsmittel-Gelen, -Pasten, und -Kompressen in der Restaurierung” bei Prof. Dr. Gerhard Banik
1994 – 1997Künstlerische Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden,
Fachklasse für Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel; Prof. Dr. Ulrich Schießl
1995 – 1997Mitarbeit am SMWK-Forschungsprojekt „Historische Technologie, Schadens­erscheinungen sowie Konservierung und Restaurierung von mono- und polychromen Antikenabgüssen und Bildhauermodellen aus Gips“
1997 – 2003Wissenschaftliche Assistentin an der Technischen Universität München,
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft; Prof. Erwin Emmerling
2004 / 2005Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München. Thema:
Das Einnahmen- und Ausgabenbuch des Wolfgang Pronner. Die Aufzeichnungen
des „Verwalters der Malerei“ Herzog Wilhelms V. von Bayern als Quelle zu Herkunft, Handel und Verwendung von Künstlermaterialien im ausgehenden 16. Jahrhundert; Gutachter: Prof. Erwin Emmerling, Prof. Dr. Andreas Burmester
2004 / 2005Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Leitung
der Fachklasse für Restaurierung historischer, moderner und zeitgenössischer Malerei und Materialkonstruktionen; Nachfolge Prof. Winfried Heiber
2005 – 2007Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Institut für Technologie der Malerei, Labor für Archäometrie und Konservierungs­wissen­schaften; Prof. Dr. Christoph Krekel
seit 2007Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Leitung der Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern; Nachfolge Prof. Winfried Heiber
2008 / 2009Kommissarische Leitung der Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel 
2008 – 2013Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung“
2008 – 2016Studiendekanin des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2011 / 2012Kommissarische Leitung der Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel
seit 2014Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung“
2018 – 2021Dekanin der Fakultät 2

 

Weitere Tätigkeiten

  • Gastlehraufträge und Vorträge an Hochschulstudiengängen für Konservierung/Restaurierung im In- und Ausland
  • Beratungstätigkeit für Museen, Denkmalämter und Privatrestauratoren, vorwiegend zu Fragen komplexer Oberflächenreinigungen und Freilegungsproblematiken an Gemälden und polychromen Bildwerken
  • Gutachtertätigkeit u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Studienstiftung des Deutschen Volkes und den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • Beiratstätigkeit für die Konzeption und Restaurierung von Tafel- und Leinwandgemälden, Mitglied der Expertengruppe zur Restaurierung von Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Publikationen

mit Franziska Bunse:
A Case Study in the Conservation of Contemporary Monochrome Matte Paintings – Methycelluose as Retouching Medium, in: APROA-BRK Postprints 2023 (im Druck).

Anregungen zum Nachdenken über Patina als Begriff in der Restaurierung, in: Angela Matyssek, Irene Glanzer (Hrsg.): Patina. Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart, München 2023, S. 19–32.

mit Mona Konietzny und Karolina Soppa:
Reliable Adhesives in New Shape. Canvas Bonding with Self-Supporting Adhesive Meshes, in: Ian McClure, Jim Coddington, Cynthia Schwarz (Hrsg.): Conserving Canvas, Los Angeles 2023, S. 226–233. (Open Access: doi.org/10.2307/jj.6142260.32)

Tragfähig?! Ein ZKK-Schwerpunktheft zur Konservierung und Technologie textiler Bildträger, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 35 (1/2022), S. 5–7.

mit Mona Konietzny, Ella Dudew, Nadim C. Scherrer und Karolina Soppa:
Klebstoffgitter aus Methylcellulosen für die Konservierung textile Bildträger: Anwendungseigenschaften und Kennwerte im Vergleich zu Verklebungen mit BEVA® 371-Filmen, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 35 (1/2022), S. 180–194.

Gläserne Figuren Erhalten, Gedanken zur Konservierung und Restaurierung ganz besonderer historischer Objekte, in: J. Bienholz-Radtke, S. Roeßiger (Hrsg.): Gläserne Figuren. Objekte aus Kunststoff erforschen und Erhalten (=Sammlungsschwerpunkte Band 7), Dresden 2022, S. 105–110. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818989)

English Version: Preserving Transparent Figures. Thoughts on the Conservation and Restoration of very special Historical Objects, in: Transparent Figures. Researching and Preserving Objects of Plastic. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818999)

mit Julia Radtke, Susanne Roeßiger, Christoph Herm und Friederike Waentig:
Einleitung, in: J. Bienholz-Radtke, S. Roeßiger (Hrsg.): Gläserne Figuren. Objekte aus Kunststoff erforschen und Erhalten (=Sammlungsschwerpunkte Band 7), S. 9–15. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818989)

English Version: Introduction, in: Transparent Figures. Researching and Preserving Objects of Plastic. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818999)

mit Maria Lörzel, Benjamin Kemper, Christoph Herm und Friederike Waentig:
Empfehlungen zum Erhalt von dreidimensionalen Objekten aus Celluloseacetat, in: J. Bienholz-Radtke, S. Roeßiger (Hrsg.): Gläserne Figuren. Objekte aus Kunststoff erforschen und Erhalten (=Sammlungsschwerpunkte Band 7), S. 123–128. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818989)

English Version: Recommendations for the Preservation of Three-Dimensional Objects of Cellulose Acetate, in: Transparent Figures. Researching and Preserving Objects of Plastic. (Open Access: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818999)

mit Mona Konietzny und Karolina Soppa:
Etablierte Klebstoffe in neuer Form. Gewebeverklebung mit aktivierbaren Klebstoffgittern aus Methylcellulosen, Störleim und iso-Butylmethacrylat, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34 (2/2021), S. 155–164.

mit Jonathan Debik, Sarah Giering, Thomas Prestel, Lukas Reiß und Christoph Herm:
artemak.art – Das Archiv für Techniken und Materialien in der zeitgenössischen Kunst als interdisziplinäres Projekt, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34 (2/2021), S. 320–331.

Gerettet, in: Die Macht der Malkunst. Beiträge aus Werkstatt und Wissenschaft zu Ehren von Marlies Giebe, Dresden 2020, S. 106–107.

mit Mona Konietzny und Karolina Soppa:
Canvas Bonding with Adhesive Meshes, in: A. Weyer (Hrsg.): Konsolidieren und Kommunizieren. Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog, Postprints der internationalen Tagung der HAWK in Hildesheim, 25.–27. Januar 2018, zugl. Schriften des Hornemann Instituts Band 18, Petersberg 2018, S. 169.

mit Sandra Plötz, Helena Dick, Emilia Sleczek und Mandy Hellinger:
Bildnis ohne Gesicht. Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion eines lebensgroßen Portraits Philipp Melanchthons, in: Kunstwerke der Reformation – erforscht und restauriert. Postprints der gleichnamigen Tagung des Verbandes der Restauratoren (VDR) in der Stiftung Leucorea, Wittenberg 7.–10.10.2015, Petersberg 2017, S. 180–191.

mit Emilia Sleczek:
Digitale Bildverarbeitung als Hilfsmittel zur Rekonstruktion verlorener Darstellung im Bild, in: „Materialität“. Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut. Postprints des gleichnamigen N.i.Ke.-Workshops (26./27.11.2015), zugl. Bd.1 der N.i.Ke. Schriftenreihe. Hrsg.: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich Kunst und Kulturgutanalyse, Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland (N.i.Ke.), Berlin 2017, S. 108–115.

mit Doris Oltrogge, Manfred Lautenschlager, Christoph Krekel und Anna Bartl:
Wissen im 16. Jahrhundert: Die Kunstbücher des Benediktiners Wolfgang Seidel, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1/2017, S. 118–121.

mit Stephanie Hilden und Karin Krüger:
Die Wandbespannungen des Herrenhauses Ermlitz. Pilotphase Roter Salon: Restaurierung und Wiederanbringung mittels Permanentmagneten, in: Wieder salonfähig. Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts, hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege [= Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz – Aus Forschung und Praxis, Band 2, 2016], S. 150‒161.

mit Anna von Reden, Dirk Andreas Lichtblau und Jens Danneberg:
A technical note on the determination of moisture regain of canvas painting supports using near-infraread spectroscopy (NIRS), in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 29 (1/2015), S. 141‒148.

mit Stephanie Hilden und Karin Krüger:
Die Wandbespannungen des Herrenhauses Ermlitz. Pilotphase Roter Salon: Restaurierung und Wiederanbringung mittels Permanentmagneten, in: Das Gutshaus Apel in Ermlitz: Architektur,

Raumkunst und Kulturgeschichte eines barocken Herrenhauses im 18. Jahrhundert, hrsg. von Elisabeth Rüber-Schütte [= Kleine Hefte zur Denkmalpflege 9, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2015], S. 61‒78.

mit Stephanie Hilden und Karin Krüger:
The Ermlitz Project: Conservation and Mounting of 310 Square Metres of Painted Wall Hangings, in: Studies in Conservation Volume 57, Supplement 1, 2012 [= Contributions to the Vienna Congress of the International Institute for Conservation 2012], S. 138‒146.

Restaurierung, in: Stefan Jordan, Jürgen Müller (Hrsg.): Lexikon Kunstwissenschaft. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2011, S. 303‒304.

mit Elke Cwiertnia und Barbara Sommermeyer:

A Case Study: Consolidation and Retouching of Alkyd Paint on an Inflatable PVC-Bag from 1967, Poster der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Hamburger Kunsthalle – Galerie der Gegenwart auf der Tagung „Contemporary Art – Who Cares“?, Amsterdam 2010. (DOI:10.13140/RG.2.2.32541.00489)

mit Stephanie Hilden:
Konservierung und Restaurierung der bemalten Rokoko-Wandbespannungen aus dem Herrenhaus Ermlitz, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2/2010, S. 4‒14.

mit Johannes Schäfer:
Zwölf Poster zur Technologie, Konservierung und Restaurierung der Groteskentafeln anlässlich ihrer Neupräsentation nach der Restaurierung im Rahmen der durch das KUR-Programm finanzierten Projektwerkstatt im Lindenau-Museum Altenburg, Posterausstellung im Museum, 2010. (zur Posterausstellung)

Spurensuche. Gedanken zum Restaurierungskonzept der acht Groteskentafeln, in: Lindenau-Museum Altenburg Bulletin 1/2010, S. 46‒54.

“Administrator of Painting”. The Purchase- and Distribution-Book of Wolf Pronner (1586-1590) as a Source for the History of Painting Materials, in: J. Kirby (Hrsg.): Trade in Painters’ Materials: Markets and Commerce in Europe to 1700, London 2010, S. 314‒324. (Open Access: taxenprojekt.de/wp-content/uploads/2023/01/Haller_Trade_2010.pdf)

mit Andreas Burmester und Christoph Krekel:
Pigmenta et Colores: The Artists’ Palette in Pharmacy Price Lists, in: Jo Kirby (Hrsg.), Trade in Painters’ Materials: Markets and Commerce in Europe to 1700, London 2010, S. 325‒338. (Open Access unter taxenprojekt.de)

mit Helena Dick:
Sieben Poster zur kunsttechnologischen Untersuchung, Restaurierung und Rekonstruktion des Melanchthon-Porträts im Melanchthonhaus Wittenberg, Posterausstellung im Museum, 2009/2010.

mit Elke Cwiertnia und Barbara Sommermeyer:
A Case Study: Consolidation and Retouching of Alkyd Paint on an Inflatable PVC-Bag from 1967, in: Future Talks 009: The Conservation of Modern Materials in Applied Arts and Design, München 2009, S. 213‒218.

mit Andreas Burmester und Christoph Krekel:
Pigmenta et Colores in Apothekentaxen aus Liegnitz (Schlesien), in: A. Hauptmann und H. Stege (Hrsg.): Metalla, Sonderheft 2 (Archäometrie und Denkmalpflege 2009), Bochum 2009, S. 237‒239.

Gemälde im VP-REM: Beobachtungen zum Feuchteverhalten von Werkstoffen der Malerei. Eine Projektskizze, in: Wasser, Tagungsband der 20. Tagung des ÖRV im MAK Wien, 10.‒11. November 2006, Konservieren Restaurieren, Bd. 11, Österreichischer Restauratoren Verband, Wien 2009, S. 20‒27.

Rezension zu: Gerettet. Die Restaurierung der großen Formate nach der Flut 2002. Katalog zur gleichnamigen Kabinettausstellung im Semperbau der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 17.11.2007 – 24.02.2008, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 1/2008, S. 118‒119.

mit Christoph Krekel und Andreas Burmester:
Artists' Pigments Reconsidered: Does Modern Science Match the Historical Context?, in: D. Saunders, J. H. Townsend, S. Woodcock (Hrsg.): The Object in Context: Crossing Conservation Boundaries, Contributions to the IIC Munich Congress, 28. August ‒ 1. September 2006, International Institute for Conservation, London 2006, S. 244‒248.

Das Einnahmen- und Ausgabenbuch des Wolfgang Pronner. Die Aufzeichnungen des „Verwalters der Malerei“ Herzog Wilhelms V. von Bayern als Quelle zu Herkunft, Handel und Verwendung von Künstlermaterialien im ausgehenden 16. Jahrhundert, München 2005. [= Koenigs, W.; Huse, N.; Emmerling, E.; Nerdinger, W. (Hrsg.), Studien aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung mit Architekturmuseum der Technischen Universität München] (Open Access: taxenprojekt.de/wp-content/uploads/2023/01/Haller_2005.pdf)

mit Christoph Krekel und Andreas Burmester:
Kurzmitteilungen aus dem Münchner Taxenprojekt: Vitriol, in: Restauro 111 (8/2005), S. 562‒565. (Open Access unter taxenprojekt.de)

mit Andreas Burmester und Christoph Krekel:
Zinnober im Spiegel von Apothekenpreislisten, in: Resenberg, Laura, Zinnober ‒ zurück zu den Quellen, München 2005, S. 7-11. [= Koenigs, W.; Huse, N.; Emmerling, E.; Nerdinger, W. (Hrsg.), Materialien aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung mit dem Architekturmuseum der Technischen Universität München] (Open Access unter taxenprojekt.de)

mit Andreas Burmester und Christoph Krekel:
The Munich Taxae Project: The Kolberg Inventory List of 1589, in: M. Clarke, J. H. Townsend, A. Stijnman (Hrsg.), Art of the Past. Sources and Reconstructios, London 2005, S. 44‒48. (Open Access unter taxenprojekt.de)

Grundbegriffe zur Anwendung von Lösemittelgelen und Seifen auf Lackoberflächen – Ein Glossar, in: Katharina Walch-von Miller: Lösemittelgele und Seifen zur Trennung von Überzügen. Fallstudien und Erfahrungen aus der restauratorischen Praxis. Mit Glossar und kommentierter Bibliographie versehen von Ursula Haller, München 2003, S. 84‒100.

Seifen und Lösemittelgele. Eine kurze bibliographische Studie zur jüngeren Restauriergeschichte, in: Katharina Walch-von Miller, Lösemittelgele und Seifen zur Trennung von Überzügen. Fallstudien und Erfahrungen aus der restauratorischen Praxis. Mit Glossar und kommentierter Bibliographie versehen von Ursula Haller, München 2003, S. 75‒83.

mit Andreas Burmester und Christoph Krekel:
Apothekentaxen als neuer Quellentyp für die Erforschung historischer Künstlermaterialien, in: Gerhard Schulze und Ingo Horn (Hrsg.), Tagungsband der gemeinschaftlichen Tagung der Arbeitskreise „Archäometrie und Denkmalpflege“ der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft und „Archäometrie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dresden 20.‒31. März 2000, S. 195‒197. (Open Access unter taxenprojekt.de)

mit Ulrich Schießl:
Reinigung ungefasster Gipsoberflächen - eine neue Methode, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 12 (2/1998), S. 274‒282.

Über den Umgang mit Lösemitteln in der Restaurierung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 12 (1/1998), S. 156‒161.

Herstellung und Anwendung von Lösungsmittel-Gelen, -Pasten und -Kompressen in der Restaurierung, hrsg. vom Institut für Museumskunde an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2. überarb. Aufl. Stuttgart 1998 (vergriffen).

mit Hendrik Wust, Günter Wiedemann, Sabine Müller und Ulrich Schießl:
Abnahme von Überzügen und Anstrichen auf Gips mit Laserstrahlung, Poster des Fraunhofer Instituts Dresden und der Hochschule für Bildenden Künste Dresden auf der Tagung „LACONA II – Lasers in the Conservation of Artworks“, Liverpool 1997.

Über den Umgang mit Lösemitteln in der Restaurierung, in: Tagungsband des Rahmenprogramms der 2. Internationalen Fachmesse für Museumswesen und Ausstellungstechnik MUTEC, München 1997, o. S.

Eine Methode zur ... Abnahme von Wachs, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 10 (1/1996), S. 166‒167.

mit Agnes Blüher, Gerhard Banik und Elisabeth Thobois:
Der Einsatz von Carbopol-Gelen auf Papierobjekten, in: Mogens S. Koch, K. Jonas Palm (Hrsg.), Preprints of the 8th International Congress of IADA, 19th‒23th September 1995, Tübingen, S. 225‒226.

mit Agnes Blüher, Gerhard Banik und Elisabeth Thobois:
The Application of Carbopol Poultices on Paper Objects, in: Restaurator 16/1995, S. 234‒247.

Herstellung und Anwendung von Lösungsmittelgelen, -pasten und -kompressen in der Restaurierung, hrsg. vom Institut für Museumskunde an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart 1995 (vergriffen).