Prof. Dr. Andreas Schulze

Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen

Adresse:

Güntzstr. 34

Raum Nr. 311

Telefon:

0351.4402 – 2168

E-Mail:

aschulze@hfbk-dresden.de

Vita

1962

geboren in Dresden 
1983-84restauratorisches Vorpraktikum am Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden
1984-89Studium der Restaurierung an der HfBK Dresden, Diplom im Bereich  Gemälderestaurierung bei Prof. Dr. Ingo Sandner zum Thema »Konservierung und  Restaurierung einer Ledertapetenbahn aus dem Damenbildniszimmer des Schlosses Moritzburg«
1989Anstellung am damaligen Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden
 Beteiligung an verschiedenen Forschungsprojekten und Restaurierungsvorhaben auch außerhalb Sachsen und Deutschlands mit dem Schwerpunkt vor allem im Bereich der Goldleder- und Interieurrestaurierung Lehraufträge, Gastvorlesungen sowie Betreuung von Seminar- und Diplomarbeiten an der HfBK Dresden und anderen Ausbildungseinrichtungen des In- und Auslandes
seit 1991Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, als Referent für Gemälde, Objekte mit Materialkombinationen, Wandbespannungen und komplexe historischen Interieurs
seit 2003Sicherheitsbeauftragter
seit 2011Vertreter des LfD Sachsen im »Notfallverbund Dresden«
 zahlreiche Publikationen und Vorträge im nationalen und internationalen Rahmen
2011Promotion zum Dr. phil. an der HfBK Dresden, Thema: »Goldleder von 1500 bis 1800 
– Herstellung und Erhaltung«
2012Professur an der HfBK Dresden

Mitgliedschaften

seit 1989

Ordentliches Mitglied der Sektion Restaurierung im Verband der Bildenden Künstler, des sich daraus gegründeten Restauratorenverbandes Sachsen e. V. sowie der berufsständischen Nachfolgeverbände, seit 1994 mit kurzer Unterbrechung Wahrnehmung von Vorstandsfunktionen

seit 1989

aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe »Leather and related Materials« des International Councils of Museums (ICOM-CC)

seit 1995

Vollmitglied in ICOM-CC

2002-2008

Koordinator der Leder-Arbeitsgruppe

Wissenschaftliche Publikationen

Andreas Schulze: Individuell statt pauschal – Gedanken zur Klimabewertung in Baudenkmalen; In: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 55, Petersberg 2019, S. 27-31.

Andreas Schulze: Examples of East Asian Style Interiors of the 18th and Early 20th Century in Saxony; In: Gabriela Krist und Elfriede Iby [Eds.]: Investigation and Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900), Wien, Köln, Weimar 2018, S. 23-33.

Andreas Schulze: Klimatische Umgebungsbedingungen für Kunst- und Kulturgut aus konservatorisch-restauratorischer Sicht; In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH [Hrsg.]: Klima und Licht im Denkmal – Präventive Konservierung, Tagungsband 3, Dresden 2016.

Andreas Schulze: Nachhaltige Strategien bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut – Eine Einführung in die Präventive Konservierung; In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH [Hrsg.]: Aktive und passive Präventive Konservierung, Tagungsband 2, Dresden 2014.

Bernhard Trommer, Andreas Schulze, Heinrich Francke:Zur Anwendung von Fettungsmitteln in der Lederrestaurierung; In: Verband der Restauratoren e. V. VDR (Hrsg.): Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2 / 2013, Bonn 2013, S. 52-64.

Andreas Schulze: How the usual museum climate recommendations endanger our cultural heritage; In: Jonathan Ashley-Smith, Andreas Burmester and Melanie Eibl [Eds.]: Cimate for Collections – Standards and Uncertainities, Postprints of the Munich Climate Conference 7 to 9 November 2012; Doerner Institut München 2013, S. 81-92.

Roxana Naumann, Andreas Schulze, Thomas Löther: Der Blaue Salon auf Schloss Wildenfels - Ein einzigartiges Interieur mit osmanischen Seidentapeten; In: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012, Dresden 2012, S. 67-76.

Andreas Schulze: Goldleder zwischen 1500 und 1800 – Herstellung und Erhaltung; Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Dresden 2011, S. 15 – 264.

Bernhard Trommer, Andreas Schulze, Gabriele Hilsky:Research on materials appropriated for restoration - impacts of ancient and modern tanning techniques on leather character; In: Journal of the American Leather Chemists Association 105 (5), 2010.

Annegret Fuhrmann, Andreas Schulze, Christoph Herm: GC-MS Investigations on gold varnishes from historical gilt leather wall hangings; Poster auf dem MaSC 2009 Meeting vom 02.-03.04.2009 in London.

Andreas Schulze: Anforderungen an Leder für den Einsatz bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut; In: Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen - FILK (Hrsg.): Kongressdokumentation des 4. Freiberger Kollagensymposiums vom 11. bis 12.09.2008. Freiberg; 2008, S. A VIII / 1-9.

Andreas Schulze: DBU-Forschungsprojekt „Entwicklung alterungs- und immissionsstabilen Leders zur Restaurierung der Goldledertapeten auf Schloss Moritzburg“; In: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2006. Beucha; 2007, S. 114.

Andreas Schulze: Die Goldledertapeten im Schloss Moritzburg bei Dresden einst und heute sowie die Bemühungen um ihre Erhaltung; In: Oranienbaumjournal Nr. 1/07. Dessau; 2007, S. 66-74.

Andreas Schulze: The application of the „low pressure” technology in the conservation of gilt leather wall hangings in situ – a report about our experiences; In: ICOM-CC Working Group "Leather and Related Materials" (Hrsg.): The Conservation of Gilt Leather / La Conservation du cuir doré;  Postprints of the 5th Interim Meeting in Brussels (25.-27.03.1998); London 2007, S. 32-35.

Andreas Schulze: Die Figurine des Kurfürsten Moritz im Freiberger Dom; In: Ästhetik und Wissenschaft – Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege (Arbeitsheft 8 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen). Dresden; 2006, S. 71-80.

Andreas Schulze: Papiertapeten in Sachsen – Ein Überblick über den Bestand und die Bemühungen um seine Erhaltung; In: Papiertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2005, S. 50-59.

Andreas Schulze: Der Bestand an ornamentalen Goldledertapeten im Schloss Moritzburg einst und heute sowie die konservatorisch-restauratorischen Problemstellungen bei ihrer Erhaltung In: Ledertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2004, S. 44-54.

Andreas Schulze: Die Konservierung und Restaurierung der Ledertapeten des ehemaligen „Damenbildniszimmers“ im Schloss Moritzburg; In: Ledertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2004, S. 70-76.

Andreas Schulze: Die Wiederanbringung der restaurierten Ledertapeten unter Berücksichtigung der bauklimatischen Verhältnisse des ehemaligen „Damenbildniszimmers“; In: Ledertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2004, S. 77-83.

Gabriele Hilsky, Andreas Schulze: Die Nutzung von Unterdruck-Technologien und Unterdruckgeräten für die Sicherung / Konservierung von Ledertapeten in situ; In: Ledertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2004, S. 84-86.

Eloy F. Koldeweij, Andreas Schulze, Ines Täuber: Katalog der Goldlederbestände in Deutschland; In: Ledertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Dresden; 2004, S. 174-181.

Marlies Giebe, Christine Kelm, Ursula Kral, Ivo Mohrmann, Astrid Nielsen, Christoph Schölzel, Andreas Schulze: Die Flut in Sachsen – Bergung und Konservierung von mobilen Kunstwerken; In: Verband der Restauratoren (Hrsg.): VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1/2004. Bonn; 2004, S. 7-35.

Andreas Schulze: Die Figurine des Kurfürsten Moritz aus dem Freiberger Dom; In: Andreas-Möller Geschichtspreis 2002 und 2003, Die Begräbniskapelle im Freiberger Dom und die Nicolaikirche Freiberg. Freiberg; 2004, S. 33-51.

Andreas Schulze: The „Miracle Man” from Döbeln; the History and Conservation of a late German Gothic Period moveable Christ Figure; In: Postprints of the 6th Interim Meeting of the ICOM Committee for Conservation Working Group 10, Conservation of Leathercraft and Related Objects (18.-20.10.2000). Vic (Barcelona); 2004, S. 57-61.

Andreas Schulze: Der so genannte Mirakelmann aus der Döbelner Nicolaikirche – eine bewegliche Christusfigur der Spätgotik; In: Sächsische Heimatblätter – Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. 48. Jahrgang, Heft 4/5 2002, Dresden; 2002.

Ivo Mohrmann, Andreas Schulze: Der Bachelor: Nicht berufsbefähigend! In: Verband der Restauratoren (Hrsg.): VDR-Bulletin 2/2002, Bonn; 2002, S. 57-59.

Andreas Schulze: Wandbespannungen und Tapeten in sächsischen Schlössern; In: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen 2000 [8]. Dresden; 2001, S. 88-103.

Annegret Michel, Andreas Schulze: Konservierung und Restaurierung einer beweglichen Christusfigur der Spätgotik aus der Nicolaikirche zu Döbeln / Sachsen. In: Die Denkmalpflege. Heft 58, München; 2000, S. 41-44.

Andreas Schulze: Der sogenannte Mirakelmann aus Döbeln in Sachsen, eine bewegliche Christusfigur der Spätgotik; In: Polychrome Skulptur in Europa. Dresden; 1999, S. 126-132.

Andreas Schulze: Restaurator – ein ungeschützter Beruf; In: Museumskunde. Heft 62 (2/97), Dresden; 1997, S. 181-182.

Andreas Schulze: Die Ledertapeten im Schloß Moritzburg; In: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994. Teil I, Weimar; 1997, S. 229-240.

Andreas Schulze: Neukirchen, Ldkr. Borna, Dorfkirche Whyra (Kurzbericht über die Konservierung und statische Sicherung des spätgotischen Flügelaltars aus der Zeit zwischen 1500 und 1510 aus einer Altenburger Werkstatt); In: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994. Teil I, Weimar; 1997, S. 553-554.

Andreas Schulze: Nauhain, Ldkr. Döbeln, Kirche (Kurzbericht über die Konservierung und Wiederaufstellung des spätgotischen Flügelaltars von 1504 aus der Werkstatt Peter Breuers); In: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994. Teil I, Weimar; 1997, S. 552.

Andreas Schulze: Topfseifersdorf, Ldkr. Chemnitz, Kirche (Kurzbericht über die Konservierung, Restaurierung und Wiederaufstellung des spätgotischen Flügelaltars von 1514 aus einer Freiberger Werkstatt); In: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994. Teil I, Weimar; 1997, S. 597.

Andreas Schulze: Professional policy in the field of restoration - trends and development in Germany since the end of the eighties; In: European Confederation of Conservator-Restorer's Organization (Hrsg.): Preprints of the first E.C.C.O. Congress: The conservator-restorer's professional activity and status and its responsibility towards the cultural heritage; Florence, Palazzo degli Affari (29. -31. May 1997). 1997; S. 177-180.

Andreas Schulze: First Experiences with a Light Metal Stretching Frame-System for Leather Tapestries in Climatically Instable Rooms; In: Postprints of the 4th Interim Meeting of the ICOM Committee for Conservation Working Group 10, Conservation of Leathercraft and Related Objects (05.-08.04.1995). Amsterdam; 1997, S. 26-33.

Andreas Schulze: Tagung der ICOM-Arbeitsgruppe „Leder und verwandte Materialien“; In: Denkmalpflege in Sachsen: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen [2]. Dresden; 1993, S. 72-73.

Andreas Schulze: Konservierung und Restaurierung einer Ledertapetenbahn aus dem Damenbildniszimmer des Schlosses Moritzburg; Diplomarbeit an der HfBK Dresden, FB Restaurierung; 1989.

Andreas Schulze: Die Moritzburger Ledertapeten – ihr heutiges Erscheinungsbild und erste Restaurierungsergebnisse; In: Postprints der Internationalen Leder- und Pergamenttagung vom 08. bis 12. Mai 1989. Offenbach am Main; 1989, S.171-184.

Andreas Schulze: Die Erhaltung von Ledertapeten – eine Literaturstudie; Seminararbeit an der HfBK Dresden, FB Restaurierung; 1988.