Kerstin Schrems
wissenschaftliche Mitarbeiterin
KunstTherapie
Adresse: | Güntzstr. 34 |
Telefon: | |
E-Mail: |

Vita
seit 09/2023 | Kunsttherapeutin im Bereich Traumafolgestörungen an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus Dresden |
seit 07/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aufbaustudiengang KunstTherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden |
seit 10/2012 | Kunsttherapeutin und Projektleiterin in verschiedenen Praxisbereichen: Justizvollzug/ Kinderwohnheim/ Mehrgenerationenhaus/ Psychosomatik/ Psychiatrie |
10/2010 – 09/2012 | Studium Kunsttherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Abschluss: Diplom-Kunsttherapeutin |
10/2009 – 09/2010 | Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin; Abschluss: Meisterschülertitel Bildende Kunst; Meisterschülerpreisträgerin |
10/2005 – 09/2009 | Studium Kunstpädagogik im Großfach Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin, Abschluss: Erstes Staatsexamen Kunstpädagogik für gymnasiale Oberstufe |
10/2005 – 09/2009 | Studium Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin |
01/2005 – 09/2005 | Studium Bildende Kunst an der Academy of Fine Arts Helsinki, Finland |
10/2002 – 12/2004 | Studium Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München |
Weiterbildungen
01/2021 – 02/2023 | Supervisorin der Kunsttherapie
Kunsthochschule Berlin Weißensee |
ab 01/2023 | Meditationstherapeutin UTA Akademie Köln |
02/2020 – 10/2022 | Meditationslehrerin UTA Akademie Köln |
09/2019 – 03/2020 | Ausdrucksmalen nach Laurence Fotheringham
Hier ist Malraum Dresden |
09/2013 – 11/2014 | Kunsttherapeutische Fachbegleiterin für Psychotraumatologie
|
Lehre
Kunsttherapeutische Fachtheorie und spezifische Methodik:
- Psychotraumata und Persönlichkeitsstörungen
- Bildbetrachtung und Prozessbegleitung
- Rezeptive Kunsttherapie
- Kunsttherapie und Gegenwärtigkeit
- Ausdrucksmalen im kunsttherapeutischen Kontext
- Körperbildarbeit
Kunsttherapeutisch-praktische Kompetenzen:
- Kunsttherapeutische Fallsupervision mit bildnerischen Mitteln
- Künstlerisch-therapeutische Dokumentations- und Reflexionsformen
- Initiierung, Begleitung und Reflexion kunsttherapeutischer Praktika und Projekte in präventiven und kurativen Settings
Abnahme schriftlicher und mündlicher Prüfungsleistungen